Die Stadtwerke Delitzsch bauen eine Solarthermie-Großanlage mit 4 MW Leistung. Das Solarheizwerk soll das Fernwärmenetz im Norden der Stadt versorgen. Weiterlesen...
stadtwerke
Stadtwerke Tübingen erweitern Photovoltaik-Portfolio
Die Stadtwerke Tübingen bauen ihren Bestand an PV-Anlagen weiter aus. Eine 1,5 MW starke hybride Anlage mit Speicher aus der Innovationsausschreibung des Bundes zählt… Weiterlesen...
Juwi: 6,3 MW-Solarpark für Stadtwerke Tübingen
Die Stadtwerke Tübingen übernehmen einen weiteren Solarpark in ihr Erzeugungsportfolio. Gebaut wurde das Kraftwerk in Brandenburg von Juwi. Weiterlesen...
Biomasseheizwerk für BMW
Die UP Energiewerke, Tochterunternehmen der Stadtwerke Dingolfing und Bayernwerk Natur, bauen ein Biomasseheizwerk, um Prozesswärme für den Produktionsstandort der BMW Group in Dingolfing bereitstellen… Weiterlesen...
Stadtwerke Nettetal: Siedlung mit Photovoltaik und Nahwärme
In Nettetal bei Düsseldorf setzen die örtlichen Stadtwerke eine Modellsiedlung um, die sich teilautark versorgen lässt. Dabei spielen die Photovoltaik, Batteriespeicher und Nahwärme eine… Weiterlesen...
Kläranlagen als Wärmequellen
Kläranlagen arbeiten mit dem wertvollen Rohstoff Abwasser, der bisher weitgehend ungenutzt blieb. Das ändert sich: Mehr und mehr Stadtwerke bauen ihre Kläranlagen zu Energieparks… Weiterlesen...
Wuppertaler Stadtwerke bauen Photovoltaik-Anlage auf Bus-Betriebshof
Auf der Wagenhalle des Busbetriebshofs Nächstebreck in Wuppertal entsteht gerade eine neue Photovoltaik-Anlage. Es ist die zweite große Aufdachanlage auf einem Betriebsgebäude der WSW. Weiterlesen...
Bayerische Stadtwerke planen Photovoltaik-Projekt auf Rügen
Drei Bayern auf Rügen: Auf der Ostsee-Insel wollen die Stadtwerke München (SWM), die Stadtwerke Augsburg (SWA) und die Hessing-Stiftung PV-Strom produzieren. Weiterlesen...
Baustart für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
In Leipzig-Lausen bauen die Leipziger Stadtwerke Deutschlands größte Solarthermie-Anlage. Die Solarkollektoren liefert Ritter XL Solar. Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative für Klimaschutz gegründet
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat gemeinsam mit 44 ASEW-Mitgliedern die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes… Weiterlesen...
Bundeswehr und Windenergie: LEE NRW hofft nach Gerichtsvergleich auf „Zeitenwende“
Die Stadtwerke Münster wollen in Lemgo eine Windenergie-Anlage aufstellen, die Bundeswehr wendet sich dagegen. Die Gerichtsverhandlung endete mit einem Vergleich, bei dem die Stadtwerke… Weiterlesen...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Initiative für Photovoltaik-Dachanlagen
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen beim Ausbau der Solarenergie auf Aufdach-Anlagen. Diese sollen auf eigenen und fremden Dächern entstehen. Weiterlesen...
Stadtwerke Fröndenberg Wickede errichten Wasserkraftwerk im Wehr bei Schwitten
Eine Turbinenschnecke mit 135 Kilowatt Leistung soll zukünftig grünen Strom am Hauptwehr der Ruhr zwischen Fröndenberg und Wickede erzeugen. Zudem sorgt eine Fischtreppe dafür,… Weiterlesen...
Stadtwerke München: in Richtung 100 % Ökostrom
Bis 2025 will München seinen Strombedarf ausschließlich mit Ökostrom decken. Das gilt auch weiterhin, trotz des steigenden Stromverbrauchs. Das letzte Kohlekraftwerk soll zudem auf… Weiterlesen...
Stadtwerke gründen Trianel-Kooperation für Erneuerbare
20 Stadtwerke haben in Heidelberg offiziell die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG gegründet. Die Gesellschaft will bis 2030 rund 350 Megawatt… Weiterlesen...
Berliner Stadtwerke bauen 300 neue Solaranlagen
Im Auftrag von sechs Berliner Bezirksämtern errichten die Berliner Stadtwerke bis 2024 mehr als 300 Solaranlagen auf bezirkseigenen Gebäuden. Entsprechende Absichtserklärungen über einen Gesamtumfang… Weiterlesen...
Berlin: Mitte und Pankow buchen 170 Photovoltaik-Anlagen
Der Ausbau der Photovoltaik auf bezirkseigenen Gebäuden in Berlin kommt voran. Jetzt haben die Bezirke Mitte und Pankow weitere 170 Photovoltaik-Anlagen bei den Berliner… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie: Daldrup bohrt in Neuruppin
Die Stadtwerke Neuruppin in Brandenburg haben zwei Geothermie-Bohrungen in jeweils rund 2.000 Meter Tiefe beauftragt. Sie sollen Energie für das Fernwärmenetz liefern. Weiterlesen...
Trianel erstellt Klimabilanz für Stadtwerke
Die Aachener Trianel bereit Klimabilanzen für kommunale Versorger auf. So haben auch die Stadtwerke Bonn ihre erste Bilanz aufstellen lassen. Weiterlesen...
Stadtwerke München nehmen Photovoltaik-Anlage auf Wasserkraftwerk in Betrieb
Vom Dach des Wasserkraftwerkes Uppenbornwerk 2 fließen zukünftig rund 115.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr ins Netz. Weiterlesen...
Große Solarthermie im Fernwärme-Mix – Online-Sprechstunde
Solarthermieanlagen spielen in Fernwärmenetzen eine zunehmend wichtigere Rolle. Eine Online-Sprechstunde des Projekts SolnetPlus gibt am 6. Mai Orientierungshilfen für Kommunen, Stadtwerke und andere Interessierte… Weiterlesen...
Mustervertrag für deutschen PPA-Markt veröffentlicht
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der Dena hat einen Mustervertrag für den deutschen PPA-Markt erstellt. Insbesondere kleinere Akteure wie KMU und Stadtwerke sollen von den… Weiterlesen...
Auf den Messehallen entsteht größte PV-Dachanlage in Berlin
Bis Ende 2024 wollen die Berliner Stadtwerke die mit 8,5 MW größte PV-Dachanlage der Stadt bauen. Sie entsteht auf den Hallen der Messe Berlin. Weiterlesen...
Stadtwerke-Studie: Klimaschutz ist zentrales Thema
Stadtwerke setzen beim Klimaschutz vor allem auf die Wärmewende. Das ergab die diesjährige Stadtwerke-Studie von EY und BDEW. Weiterlesen...
Vispiron und Stadtwerke Haßfurt übernehmen Batteriespeicher
Die Städtischen Betriebe Haßfurt haben in Kooperation mit der Vispiron Eco Investment GmbH in einen Batteriespeicher mit 10 MW Leistung und 10 MWh Kapazität… Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
Photovoltaik: Pachtverträge mit BaFin-Siegel für Stadtwerke
Stadtwerken, die ihren Kunden Photovoltaik als Pachtmodell anbieten, können über den Verband ASEW neue Musterverträge nutzen. Diese sind so gestaltet, dass sie auch die… Weiterlesen...
Trianel übernimmt 12 MW-Solarpark in Bayern
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat einen weiteren Solarpark übernommen. Die 12 MW-Freiflächenanlage steht im Landkreis Bad Kissingen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Stadtwerke Pfaffenhofen bieten Mieterstrom
In der oberbayrischen Kreisstadt Pfaffenhofen können Mieter erstmals Strom von Photovoltaikanlagen ihrer Mietsgebäude nutzen. Die örtlichen Stadtwerke machen das Angebot. Weiterlesen...
Stärkster Photovoltaik-Solarpark der Stadtwerke Schwäbisch Hall am Netz
Mit 1,5 Megawatt Leistung ist die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage an der Klingenhalde in Michelbach das bisher leistungsstärkste Solarkraftwerk der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Weiterlesen...