Vattenfall hat zur Steuerung von Batteriespeichern ein System entwickelt und patentieren lassen. Projektpartner ist die Jungheinrich AG. Ziel ist ein Batterie-Contracting für Industriekunden. Weiterlesen...
vattenfall
Transparenz für erneuerbare Energien
Vattenfall und Microsoft starten ein Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien. Das soll die Transparenz der Herkunftsnachweise für erneuerbare Energien verbessern. Weiterlesen...
Arcon baut Solarthermiefeld für Vattenfall in Berlin
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns Weiterlesen...
Vattenfall nimmt 22-MW-Batteriespeicher in Betrieb
Vattenfalls bislang größter Batteriespeicher hat jetzt den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Eine Blaupause auch für die Photovoltaik? Weiterlesen...
Wärmewende Nordwest: Universität Oldenburg koppelt ihre Wärme- und Kälteerzeugung
Abwärme aus dem Rechenzentrum zum Heizen, Kühlen mit der Wärme des Blockheizkraftwerks: An der Universität Oldenburg sollen bisher isolierte Komponenten der Gebäudetechnik zu einem… Weiterlesen...
Vattenfall bietet neue PV-Pacht- und Kaufmodelle an
Auch Vattenfall bietet jetzt die Möglichkeit, mit einer Solaranlage den eigenen Ökostrom zu produzieren. Weiterlesen...
Vollhybrid-Kraftwerk aus Wind, Sonne und Batterien
In den Niederlanden baut Vattenfall sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk auf der Basis von erneuerbaren Energien. Der Energiekonzern koppelt dort Photovoltaik und Windenergie mit Batterietechnik. Weiterlesen...
Baywa r.e. plant 8 MW Agri-PV in fünf EU-Ländern
Baywa r.e. will in fünf EU-Ländern die Solarstromerzeugung mit Landwirtschaft kombinieren und hat sich dafür Förderungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro gesichert. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ranking: Enpal umsatzstärkstes Unternehmen
Enpal ist nach einem Statista-Ranking das umsatzstärkste Unternehmen und damit Marktführer für PV-Aufdachanlagen im Endkundensegment in Deutschland. Weiterlesen...
Vattenfall unterstützt Batterieproduktion in Schweden
Vattenfall AB (Solna, Schweden) unterstützt Pläne zum Bau der größten Lithium-Ionen-Batteriefabrik Europas in Schweden mit einer Investition von rund 600.000 US-Dollar in die Projektgesellschaft… Weiterlesen...
Kläranlagen als Wärmequellen
Kläranlagen arbeiten mit dem wertvollen Rohstoff Abwasser, der bisher weitgehend ungenutzt blieb. Das ändert sich: Mehr und mehr Stadtwerke bauen ihre Kläranlagen zu Energieparks… Weiterlesen...
Solytic erhält 3 Millionen Euro late-seed Finanzierung von Vattenfall
Das Berliner Start-Up Solytic hat von Vattenfall eine late-seed Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro erhalten zur Beschleunigung der weiteren Produktentwicklung sowie um… Weiterlesen...
Vattenfall investiert in Bau von Europas größter Batteriefabrik in Nordschweden
Die schwedische Firma Northvolt plant den Bau der größten Batteriefabrik in Europa, um Kunden aus der Automobilbranche und anderen Industrien flexible Speicherlösungen anbieten zu… Weiterlesen...
Power to Gas in Brunsbüttel
Solarthemen 514. ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall wollen in Brunsbüttel mit „HySynGas“ das weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer Gase aufbauen. Weiterlesen...
Berlins Weg zur Klimaneutralität
Das Land Berlin hat gemeinsam mit Vattenfall schon im Jahr 2017 die Machbarkeitsstudie „Kohleausstieg und nachhaltige Fernwärmeversorgung Berlin 2030“ auf den Weg gebracht. Das… Weiterlesen...
Berlins größte Solarthermieanlage liefert Fernwärme (Video)
Im Frühjahr 2018 hat Vattenfall am Heizwerk Berlin-Köpenick eine große Solarthermie-Anlage mit rund 1000 Quadratmetern Kollektorfläche für das Fernwärmenetz in Betrieb genommen. Weiterlesen...
Erstes großindustrielles Power-to-Gas-Projekt in Brunsbüttel
ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall wollen im Industriepark Brunsbüttel mit „HySynGas“ das nach eigenen Angaben weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer… Weiterlesen...
RWE: Neuer Windpark in der deutschen Nordsee startet den Betrieb
Im Offshore-Windpark Kaskasi installiert und erprobt TWE das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa. Damit soll der Weg für die vollständige Recyclingfähigkeit von… Weiterlesen...
Caterva und Vattenfall vermarkten virtuellen und realen Batterie-Großspeicher
Die Vattenfall Europe Innovation GmbH (Hamburg) und die Caterva GmbH (Pullach bei München) kooperieren bei der Weiterentwicklung des von Caterva entwickelten Energiemanagement-Systems für Stromspeicher… Weiterlesen...
UBA-Studie: Optionen für Rotorblatt-Recycling noch immer begrenzt
In den nächsten beiden Jahrzehnten werden viele Windenergie-Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Eine Studie des Umweltbundesamtes stellt dar, wie die großen Mengen Faserverbundwerkstoffe… Weiterlesen...
Städtischer Energieversorger für Hamburg ist wieder vereint
Der Energieversorger Hamburg Energie und das Fernwärme-Unternehmen Wärme Hamburg gehören nun wieder zusammen. Die Hamburger Energiewerke (HEnW) sind am 1. Januar 2022 offiziell gestartet. Weiterlesen...
Vattenfall will Wachstum in der Wind- und Photovoltaik-Direktvermarktung beschleunigen
Vattenfall (Stockholm, Schweden) will sein Portfolio in der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien jetzt weiter ausbauen. Nachdem dieser Geschäftsbereich in den vergangenen Jahren… Weiterlesen...
Vattenfall und CEE Group setzen Direktvermarktungspartnerschaft für Photovoltaik- und Windstrom fort
Vattenfall und die CEE Group setzen ihre seit dem Jahr 2015 bestehende Partnerschaft bei der Direktvermarktung fort. Weiterlesen...
Warum schießen die Strompreise während einer Dunkelflaute plötzlich steil nach oben?
In Dunkelflauten steigen die Börsenstrompreise drastisch an. Schuld daran sind laut gängiger Meinung die erneuerbaren Energien. Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, sieht… Weiterlesen...
Neuartiger, sektorkoppelnder Stahlspeicher
Gemeinsam pilotieren Vattenfall Energy Solutions, die Gewobag und das Energiespeicher-Start-up Lumenion erproben in Berlin-Tegel einen neuartigen, sektorenkoppelnden Stahlspeicher, der regionale Erzeugungsspitzen aus Wind- und… Weiterlesen...
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für Batteriespeicher mit 22 MW in Großbritannien
Vattenfall (Stockholm, Schweden) hat in Großbritannien vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung eines Batteriespeichers mit 22 Megawatt (MW) erhalten. Weiterlesen...
Spatenstich für Flusswärmepumpe der MVV Energie in Mannheim
In einem vom BMWK geförderten Projekt will ein Konsortium aus Energieversorgern und wissenschaftlichen Instituten Anwendungsbedingungen für Großwärmepumpen in der Praxis erproben. Weiterlesen...
Vattenfall meldet Fertigstellung seines ersten Photovoltaik-Kraftwerks
Vattenfall ABs erstes Photovoltaik-Kraftwerk erzeuge bereits Solarstrom, berichtete das Unternehmen mit Sitz in Solna (Schweden) am 01.04.2016. Weiterlesen...
Nationaler Emissionshandel: Zertifikate-Verkauf an der EEX gestartet
Die European Energy Exchange AG (EEX) hat mit dem Verkauf der Zertikate für das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) begonnen. Noch bis 2025 gelten dabei feste… Weiterlesen...