Die AG Energiebilanzen hat ihren Quartalsbericht in neu gegliederter Form veröffentlicht. Demnach sank der Energieverbrauch in Deutschland um 4,6 Prozent. Die erneuerbaren Energien nahmen… Weiterlesen...
wasserkraft
Jürgen Scheurer neuer Chef der Plattform EE BW
Die Plattform Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg hat einen neuen Geschäftsführer. Jürgen Scheurer folgt auf Franz Pöter. Weiterlesen...
Kraftwerksstrategie: BEE fordert Fokus auf Erneuerbare und Speicher
Die Bundesregierung plant in ihrer Kraftwerksstrategie die Förderung von Gaskraftwerken. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hält dagegen steuerbare Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher und dezentral errichtete Elektrolyseure… Weiterlesen...
E.on-Umfrage: Über 60 Prozent der Unternehmen offen für Erneuerbare
Deutschlands Geschäftsleute stehen laut einer Umfrage des Energiekonzerns E.on dem Einsatz erneuerbarer Energien in ihrem Unternehmen positiv gegenüber. Weiterlesen...
BEE begrüßt Bericht der Plattform klimaneutrales Stromsystem
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Anfang August den ersten Bericht der “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” veröffentlicht. Der Bundesverband Erneuerbare Energien begrüßt den… Weiterlesen...
Irena: Kosten erneuerbarer Energien sinken weltweit trotz Inflation
Laut einem neuen Bericht der International Renewable Energy Agency (Irena) hat die Energiewirtschaft weltweit im Jahr 2022 dank erneuerbarer Energien 520 Milliarden US-Dollar an… Weiterlesen...
Vattenfall kauft Projektgesellschaft für Pumpspeicher-Kraftwerk in Thüringen
Im Schiefergebirge prüft die WSK Puls seit etwa zehn Jahren den Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks. Vattenfall hat die Projektegesellschaft nun übernommen. Weiterlesen...
Erneuerbaren Branche fordert: Versäumnisse der Ampel aufarbeiten
Die Ampel hat nach Ansicht des Branchenverbandes BEE viel für die Energiewende erreicht. Einige zentrale Vorhaben wurden aber nicht umgesetzt. Dies sei die Aufgabe… Weiterlesen...
BEE fordert klare Kriterien zur Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren
Im Zuge der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) soll die Netzentgeltbefreiung von Elektrolyseuren verlängert werden. Der BEE fordert, dass nur netzdienlich betriebene Anlagen von der… Weiterlesen...
Studie: Mehrheit der Deutschen mag Solarstrom
Laut einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag der Green City AG ist die Sonne den Deutschen als Energiequelle am liebsten. Demnach bevorzugen 59 Prozent… Weiterlesen...
EEG-Konto leer: BEE fordert Strommarktreform
Die Netzbetreiber sehen einen zusätzlichen Bedarf von 7,8 Milliarden Euro zur Finanzierung der EEG-Vergütung. Der Bundesverband Erneuerbare Energien fordert eine schnelle Strommarktreform. Weiterlesen...
Energiekrise: BEE legt Beschleunigungspaket für erneuerbare Energien vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Beschleunigungspaket für alle erneuerbaren Energien erarbeitet. Nur schnelle und umfassende Investitionen in heimische erneuerbare Energien führen nach… Weiterlesen...
BEE: Kritik an neuen Energiewende-Langfristszenarien des BMWK
Am gestrigen Mittwoch hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seine aktualisierten Langfristszenarien für das Stromangebot, die Gasnetze und das Stromnetz vorgestellt. Der BEE… Weiterlesen...
Energiewende in China: viel Erneuerbare, viel Fossile
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in China ist rasant. Doch auch Kohle, Öl und Gas bleiben noch lange wichtig. Ein Report von DNV liefert… Weiterlesen...
Energieverbrauch 2024: AG Energiebilanzen sieht niedrigen Verbrauch und mehr Erneuerbare
Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Das geht aus einer Auswertung der AG Energiebilanzen hervor. Weiterlesen...
SWM wollen Regelleistung mit Wasserkraftwerk und Batterie erzeugen
Aus dem Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) wird gerade ein flexibles Kombikraftwerk. Weiterlesen...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Verbände und Unternehmen fordern Nachbesserungen
Während der BDEW Risiken für Kraftwerksbetreiber im geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetz befürchtet, fordert der BEE Ausschreibungskriterien, die auch dezentrale erneuerbare Kraftwerke, KWK und Speicher umfassen. Der… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Kommunen müssen Flächen für Energiewende bereitstellen
Viel zu wenig Windenergie und auch die PV erfüllt ihr Soll noch nicht: Laut der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg geht die Energiewende im Südwesten… Weiterlesen...
Energieverbrauch in Deutschland im ersten Halbjahr 2024: Immer weniger Kohle
Die warme Witterung und die verhaltene wirtschaftliche Entwicklung haben zu einer Reduktion des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2024 geführt. Der Kohleverbrauch ist weiterhin stark… Weiterlesen...
Solarenergie und Wind im „Ländle“ beliebt
Eine Umfrage der Plattform EE Baden-Württemberg zeigt, dass insbesondere die Photovoltaik in der Bevölkerung hohes Ansehen genießt. Zurückhaltung ist wegen Sorge vor hohen Kosten… Weiterlesen...
Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Flexibilitäten stärken – aber wie?
Wie man die Flexibilitäten im Stromsystem und die Energiewende insgesamt am besten finanziert, diskutierten verschiedene Stakeholder gestern im Rahmen der „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“. Während… Weiterlesen...
Daimler Truck nimmt Photovoltaik-Anlage am Standort Wörth in Betrieb
Bis zum Jahr 2039 strebt Daimler Truck eine CO₂-neutrale Produktion in allen Werken und Geschäftsbereichen weltweit an. Am Standort Wörth trägt nun eine Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
Rekord für Photovoltaik im Netzgebiet der N-ergie
Mit rund 300 MW wurde 2023 im Netzgebiet der Nürnberger N-ergie so viel Photovoltaik zugebaut wie noch nie. Für den Netzausbau zum Abtransport des… Weiterlesen...
Irena meldet für 2023 Rekordwachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat 2023 mit 473 Gigawatt einen neuen Rekordwert erreicht. Aber viele Länder sind laut Irena von den Vorteilen der… Weiterlesen...
Ökostrom-Anteil steigt auch 2024: erneuerbare Energien kommen auf 55 Prozent
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreicht im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert. Das besagen vorläufige Zahlen von BDEW und ZSW zum Bruttostromverbrauch. Weiterlesen...
BEE: EU-Strommarktreform verzögert Ausstieg aus fossilen Energien
In den Trilogverhandlungen haben sich die EU-Institutionen auf eine EU-Strommarktreform verständigt. Während der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Ergebnisse begrüßt, kommt vom… Weiterlesen...
Qualitas Energy wirbt 2,4 Milliarden Euro für EE-Projekte ein
Finanzinvestor Qualitas strebt in Deutschland den Aufbau von 6 GW an EE-Kapazitäten an. Dafür hat das Unternehmen über einen neuen Fonds mehr als zwei… Weiterlesen...
Europas erste Photovoltaik-Anlage in ausgedienter Satellitenschüssel
Der Schweizer Netzbetreiber CKW hat eine Satellitenschüssel des Netzwerkdienstleisters Leuk TDC in eine nachgeführte Photovoltaik-Anlage umgerüstet. Leuk TDC bezieht den Solarstrom im Rahmen eines… Weiterlesen...
BEE sieht Nachbesserungsbedarf bei RED III
In der EU soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 45 Prozent steigen. Das sieht die Richtlinie RED III vor, die vom… Weiterlesen...
DB kauft Strom aus Offshore-Windpark He Dreiht
Die Deutsche Bahn hat einen Stromliefervertrag mit EnBW abgeschlossen. Der Windstrom aus dem Projekt He Dreiht soll bilanziell für drei Tage Zugverkehr reichen. Weiterlesen...