Ein Verbund von Energieversorgern will ein Wasserstoff-Regionalnetz in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main errichten und es mit mehreren Anbindungen an das H2‑Kernnetz anschließen. Weiterlesen...
wasserstoff
Pläne für Wasserstoff-Kernnetz stehen
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben ihren aktuellen Planungsstand für das künftige überregionale Wasserstoff-Kernnetz an das BMWK und die Bundesnetzagentur übergeben. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Bundesanstalt BAM kooperiert mit Namibia
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) will an einer 5 MW-Wasserstoff-Pilotanlage in Namibia zusammen mit Partnern die Materialverträglichkeit bei der Elektrolyse prüfen. Die… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
Im Förderprogramm „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg Wasserstoff-Projekte und die Vernetzung regionaler Akteure. Weiterlesen...
Forschung: Nano-Kristall produziert solaren Wasserstoff
Forschende aus München haben ein künstliches Kristall aus Gold und Platin entwickelt, das Sonnenlicht direkt in Wasserstoff umwandelt. Das Material halte derzeit den Weltrekord… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat: Ausschreibungen für Wasserstoff-Kraftwerke schnell starten
Der Nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung (NWR) drängt darauf, schnell mit den Ausschreibungen für wasserstofffähige Kraftwerke zu beginnen. Weiterlesen...
Pilotanlage für Stahl aus grünem Wasserstoff am Start
Mit einer Piloanlage will das Konsortium Hylron in Lingen zeigen, wie sich Stahl aus Eisenerz mit grünem Wasserstoff produzieren lässt. Der Wasserstoff stammt künftig… Weiterlesen...
Novelle der 37. BImSchV: Wann Wasserstoff als grün gilt
Die Bundesregierung hat mit der Novelle der 37. BImSchV einheitlichen Regeln für grünen Wasserstoff definiert. Damit soll die Wasserstoffwirtschaft Planungssicherheit für den schnellen Aufbau… Weiterlesen...
Photovoltaik, Wärmepumpe, Wasserstoff: Container für Gebäude
Ein mobiler Container, der PV-Wechselrichter, Batterien, Wärmepumpen und Elektrolyseure enthält, könnte Gebäude klimafreundlich versorgen. Ein solches Konzept erforscht die Hochschule Fulda. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 580 ist erschienen
+++ Netzagentur diskriminiert große Stromspeicher +++ Ampel will per Gesetz Wasserstoff beschleunigen +++ Bayern setzt noch mehr auf Photovoltaik +++ Wasserstoff aus Rheinland-Pfalz +++… Weiterlesen...
Quantron will Wasserstoff-Fahrzeuge nach Frankreich liefern
Das Mobilitätsunternehmen Quantron hat mit der französischen Mob'Hy eine Absichterklärung geschlossen. Es geht um die Lieferung von mehr als 200 wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Weiterlesen...
Synhelion: USA fördert solarthermischen Wasserstoff
Solarkerosin-Entwickler Synhelion erhält für die konzentrierende Solarthermie zusammen mit der Universität von Florida eine Förderung vom US-Energieministerium. Weiterlesen...
Wasserstoff vom Wasserkraftwerk in der Schweiz
Im schweizerischen Domat/Ems wollen die Unternehmen Axpo und Rhiinergie ab Herbst 2023 Wasserstoff per Elektrolyse herstellen. Der Strom stammt aus dem dort anässigen Wasserkraftwerk… Weiterlesen...
Fraunhofer IWU: Microgrid mit Wasserstoff für Kapstadt
Das Fraunhofer IWU ist an zwei Projekten zur Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff im südlichen Afrika beteiligt. Weiterlesen...
Fraunhofer: Referenzfabrik für Wasserstoff liefert
Um Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Massen zu produzieren, arbeitet das Fraunhofer IWU und die Industrie an einer Referenzfabrik. Die Technologien kommen voran. Weiterlesen...
Proton Motor Fuel Cell präsentiert neues Wasserstoff-Brennstoffzellen-System
Die Produktneuheit HyModule S4 von Proton Motor Fuel Cell ist ein Wasserstoff-Brennstoffzellen-System für eine netzunabhängige Strom- und Wärmeversorgung im stationären Marktsegment. Weiterlesen...
Batterie kappt Lastspitze an Strom- und Wasserstoff-Tankstelle in Passau
Am Next Mobility Hub in Passau können PkW und Lkw Strom, Wasserstoff und konventionelle Kraftstoffe tanken. Zwei Stromspeicher im Industrie-Maßstab von Fenecon puffern dabei… Weiterlesen...
KIT: Fortschritt bei Fotoreaktor für solaren Wasserstoff
Das KIT sieht Fortschritte bei der Entwicklung der künstlichen Fotosynthese in Richtung industrieller Produktion. Das Institut entwickelt dazu hocheffiziente Fotoreaktorpaneele. Weiterlesen...
Studie beziffert Bedarf und Kosten von grünem Wasserstoff in Deutschland
Eine Studie des Norddeutschen Reallabors kommt zu dem Schluss, dass Deutschland einen Bedarf von 211 TWh für grünen Wasserstoff und seine Derivate hat. Die… Weiterlesen...
Brennstoffzellen: SFC Energy kauft Technologie von Ballard
SFC Energy erweitert sein Angebot um Wasserstoff-Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1,7 kW und 5 kW und erwirbt IP-Rechte und die bestehende Kundenbasis bei… Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Solar-Wasserstoff-Haus soll netzdienlich arbeiten
Die HPS Home Power Solutions hat gestern in Schöneiche bei Berlin das erste Solar-Wasserstoff-Haus eingeweiht, das sich nicht nur selbst mit Strom und Wärme… Weiterlesen...
Fortschrittsmonitor: Energiewende fehlt Flexibilisierung
BDEW und Ey haben ihren neuen Fortschrittsmonitor Energiewende vorgelegt. Es hapert im Strombereich an Flexibiliserung. Außerdem moniert der Bericht eine Stagnation in der Wärmewende… Weiterlesen...
Forscher aus Colorado nutzen konzentrierte Solarenergie für Wasserstoff-Produktion
Das bisher gängigste Verfahren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Elektrolyse. Doch auch die thermische Spaltung von Wasser bei hohen Temperaturen ist… Weiterlesen...
CSP: Solarthermische Kraftwerke in Chile sollen grünen Wasserstoff für Deutschland liefern
In einem Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer IEE wollen Wissenschaftler:innen die Herstellungspotenziale von Wasserstoff und flüssigen Kraftstoffen mit Solarenergie in Chile ausloten. Weiterlesen...
Neue elektrochemische Wasserspaltung verbessert Wasserstoffproduktion
Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat eine neue elektrochemische Wasserspaltung entwickelt. Damit soll die Produktion von Wasserstoff schneller und nachhaltiger werden. Weiterlesen...
Konzept für Wasserstoff-Erzeugung mit Offshore-Windenergie vorgestellt
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und seine Projektpartner haben ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine Wasserstoff-Erzeugung direkt auf dem Meer mit… Weiterlesen...
Ipcei-Projekte: EU gibt grünes Licht, Geld für Wasserstoff-Infrastruktur darf fließen
Die Europäische Kommission hat heute 24 deutsche Projekte des „Ipcei Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) genehmigt. Die Bundesregierung und die Länder dürfen… Weiterlesen...
DVGW: genug Wasser in Deutschland für Wasserstoff
Deutschland muss keine Wasserknappheit durch den Bedarf künftiger Wasserstoff-Elektrolyse befürchten. Laut Berechnungen des DVGW stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Weiterlesen...
GP Joule und SFC Energy: Grüner Wasserstoff powert Wacken
Das Festival in Wacken wird in diesem Jahr mit Hilfe von grünem Wasserstoff laut. Der Kraftstoff dafür kommt von GP Joule, die Brennstoffzellen von… Weiterlesen...
Deutschland: Absichtserklärung für Wasserstoffkorridor nach Afrika
Algerien, Deutschland, Italien, Österreich und Tunesien haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Wasserstoffpipeline bis nach Nordafrika unterzeichnet. Es geht darum, solaren Wasserstoff künftig nach… Weiterlesen...