Die ees Europe, Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in München, wird sich 2020 erneut vergrößern. Bereits ein halbes Jahr vor der Messe meldet der… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite313
„Die Energiewende ist mit Freiflächen alleine nicht zu schaffen“
Weil das Wachstum bei Solar-Freiflächen begrenzt ist, brauchen Betreiber von Solarparks wie die Hamburger Encavis AG Alternativen. Vorstandschef Dierk Paskert erzählt im Gespräch mit… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Förderung für Kommunen, Firmen und Vereine
Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine können sich seit heute wieder um Fördermittel aus dem Programm „Klimaschutz-Plus“ des Landes Baden-Württemberg bewerben. Weiterlesen...
Software findet passenden Energiemix für kleinere Gemeinden
Solarenergie, Erdwärme oder Photovoltaik – welche Form der Energieversorgung eignet sich am besten für die Gemeinde? Ein neuartiges Online-Tool der Fraunhofer-Gemeinschaft ermittelt für kleine… Weiterlesen...
EEHH-Cluster verleiht German Renewables Award
Die Clusteragentur Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat zum achten Mal Innovationen und Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche mit dem German Renewables Awardausgezeichnet. Weiterlesen...
Leitfaden für Gemeinschafts-Photovoltaikanlagen
Einen kurzen Leitfaden für gemeinschaftliche Photovoltaik-Projekte hat jetzt die Naturstrom AG veröffentlicht. Weiterlesen...
Klimapaket muss nur zum Teil in den Vermittlungsausschuss
Der Bundesrat hat am Freitag wie erwartet für die geplanten Klimaschutzmaßnahmen den Vermittlungsausschuss angerufen. Der wird sich allerdings nur mit einem Teil befassen. Weiterlesen...
Solar-Prozesswärme für Erdgas
Der Gasversorger Ontras will 2020 östlich von Berlin die größte Solar-Prozesswärmeanlage in Deutschland in Betrieb nehmen. Sie soll das Gas vor der Dekompression vorwärmen. Weiterlesen...
Voltstorage finanziert sich mit der Crowd
Der Speicherhersteller Voltstorage hat über eine Crowdfinanzierung eine Million Euro eingenommen. Das Geld fließt in die Entwicklung und Produktion von Redox-Flow-Batterien. Weiterlesen...
SMA und LG Chem kooperieren bei Heimspeichern
Die beiden Firmen versprechen einen Heimspeicher, der von einer Person transportiert und installiert werden kann. Weiterlesen...
Bayern nur mit erneuerbaren Energien versorgen
Eine Studie zeigt, dass Bayerns Strombedarf bilanziell alleine mit regenerativen Energien gedeckt werden kann. Die Photovoltaik wäre eine tragende Säule dafür. Weiterlesen...
Solink: Der Kollektor als Partner der Wärmepumpe
Ein Kollektor, der Wärme nicht für den Speicher liefert, sondern für die Wärmepumpe, und diese außerdem mit Strom versorgt, nutzt die Sonnenenergie optimal aus.… Weiterlesen...
Technik von PVT-Kollektoren: Zwei in einem
Mit der Abwärme von Solarzellen heizen: PVT-Kollektoren, auch Hybridkollektoren genannt, liefern gleichzeitig Solarstrom und Sonnenwärme. Sie nutzen Sonnenlicht effizienter als ein Photovoltaikmodul oder ein… Weiterlesen...
Gesundes Wohnen im Strohballen-Sonnenhaus
Bei der Planung ihres Eigenheims hatten für Anna und Nicolas Louchet die Wohngesundheit und eine umweltfreundliche Energieerzeugung erste Priorität. Deshalb bauten sie ein weitgehend… Weiterlesen...
Mieterstrom für die Eifel
Die Euskirchener Baugesellschaft realisiert zusammen mit dem Spezialisten Solarimo zwei Mieterstromprojekte im Westen der Republik. Weiterlesen...
Ab 2020 neue Förderung für erneuerbare Wärme
Für erneuerbare Energien im Wärmebereich plant die Bundesregierung neue Förderbedingungen. Eine Novelle der Förderrichtlinien für BAFA- und KfW-Zuschüsse soll diese nach Solarthemen-Informationen schon zum… Weiterlesen...
UKA: Vom Wind- ins Solargeschäft
Der Windparkentwickler UKA aus Meißen plant den Einstieg in das Solargeschäft in Deutschland. Im Fokus stehen Neuprojekte. Weiterlesen...
Eilmeldung: Kohleausstiegsgesetz ohne Erneuerbare Energien
Im jüngsten Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für das Kohleausstiegsgesetz, der den Solarthemen vorliegt, wurde auf alle Neuregelungen im Bereich der Erneuerbaren Energien verzichtet. Damit vertagt… Weiterlesen...
Photovoltaik: Expansion lässt Betreiber-Gewinne steigen
Nach der Hamburger Encavis hat auch der Solarparkbetreiber 7C Solarparken nach neun Monaten 2019 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Hintergrund ist der Ausbau des… Weiterlesen...
Förderung für grenznahe Wärmenetze
Kommunen in der Grenzregion Deutschlands und der Niederlande können sich Pläne für ein Nahwärmenetz von der EU mitfinanzieren lassen. Das Interreg-Programm „TaskForce Wärmewende“ gibt… Weiterlesen...
Photovoltaik: Spatenstich im Kohlerevier
Die französische Tochter der saarländischen Montansolar hat mit dem Bau einer Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem ehemaligen Kohlerevier Terril Wendel begonnen. Bürger aus der Region können… Weiterlesen...
PV Austria: Kleinanlagen vor ungewisser Zukunft
Die Förderung für Photovoltaik-Kleinanlagen in Österreich endet in Kürze. Noch fehlt eine Anschlusslösung wie PV Austria kritisiert. Weiterlesen...
KIT testet Großspeicher
Mit einem neuen Lithium-Ionen-Speicher zur kurzfristigen Netzstabilisierung und einem neuen Redox-Flow-Speicher für längere Speicherperioden testet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein optimiertes Steuersystem. Weiterlesen...
Rathaus Freiburg verbraucht null Energie
Das Freiburger Rathaus ist nicht nur das wahrscheinlich größte öffentliche Nullenergie-Bürohaus in Europa. Es hat auch im ersten Betriebsjahr eine gute Performance gezeigt. Weiterlesen...
Bundesländervergleich Erneuerbare: Nord- und Südland vorn
Im jüngsten Vergleich zur Nutzung erneuerbarer Energien auf Bundesländerebene der Agentur Erneuerbare Energien (AEE) liegen Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein an der Spitze. Bei der Nutzung… Weiterlesen...
Frisches Geld für Edisun Power
Über eine Kapitalerhöhung sammelt der Schweizer Solarstromproduzent Edisun Power Europe AG rund 48 Millionen Euro ein. Das Kapital soll dem Ausbau von Photovoltaik-Parks in… Weiterlesen...
Investitionen in Erneuerbare Energien rückläufig
Schwellen- und Entwicklungsländer haben im vergangenen Jahr deutlich weniger für den Bau von regenerativen Stromkapazitäten ausgegeben als im Vorjahr. Grund war vor allem China. Weiterlesen...
Neuer Plan für grüne Gase
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) will 2020 eine Roadmap für grüne Gase in Deutschland vorlegen. Diese will aufzeigen, wo und wie die… Weiterlesen...
Solarpark liefert Blindstrom nachts
Ein Solarpark der britischen BP Lighthouse hat in Großbritannien bei Nacht erfolgreich Blindstrom geliefert. Die Energie aus den Wechselrichtern diente zur Stabilität der Netzfrequenz… Weiterlesen...
Stadtwerke entdecken Solarthermie
In Deutschland werden 2019 voraussichtlich thermische Solarkollektorfelder mit einer Gesamtfläche von rund 37.000 Quadratmeter auf Freiflächen neu installiert. Die meisten dieser Kollektorfelder werden an… Weiterlesen...