Im Zuge der Landwärme-Insolvenz droht einigen Stadtwerken eine Unterdeckung notwendiger Biomethan-Nachweise zum Erhalt der EEG-Vergütung. Das Handelshaus Green Navigation bietet dazu eine Plattform an,… Weiterlesen...
Biogas
Forschung: Abgase und Abwasser für E-Treibstoffe nutzen
In einem Forschungsprojekt soll ein Verfahren entwickelt werden, das in einer gekoppelten bioelektrochemischen Produktion E-Treibstoffe und Biotenside herstellt und dabei Abwasser und CO2 aus… Weiterlesen...
Neues Bioverfahren für besseres Biogas
Solarthemen 506.Die Universitäten Hohenheim und Lissabon haben ein Verfahren entwickelt, um mittels eines biologischen Filters Biogas Kohlendioxid zu entziehen und so auf Erdgasqualität zu… Weiterlesen...
Methan-Plasmalyse-Verfahren: MOA Hotel Berlin heizt CO2-frei
Das Berliner Technologieunternehmen Graforce hat das Methan-Plasmalyse-Verfahren entwickelt, um Kohlenstoff aus Erdgas zu entfernen. Ein Berliner Hotel setzt das Verfahren zu Heizen ein und… Weiterlesen...
Biomasse-Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland bei neun Prozent
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weist auf die Bedeutung der Biomasse für die Strom- und Wärmeerzeugung in Deutschland in. Er fordert, dass… Weiterlesen...
Bayerische Wärmestrategie fokussiert auf Wasserstoff und Biomethan
In der bayerischen Wärmestrategie fehlen weitgehend konkrete Ziel. Dafür will das Bundesland die Gasnetzinfrastrukur weiter nutzen und setzt somit stark auf Wasserstoff und Biomethan. Weiterlesen...
Weitere Wärmenetze in Baden-Württemberg erhalten Zuschüsse
In Baden-Württemeberg können fünf Gemeinden mit einer Förderung ihrer Nahwärmenetze kalkulieren. Weiterlesen...
Agri-Solarpark Löffingen eröffnet
Der Bioland-Betrieb Haslachhof in Löffingen hat eine vertikale Agri-PV-Anlage installiert. Um den Stromertrag bei einem großen Reihenabstand zwischen den Solarmodulen zu maximieren, hat das… Weiterlesen...
Landwärme steigt bei Ökoenergieversorger Polarstern ein
Zwei der drei Gründer gehen bei Polarstern von Bord. Die Anteile übernimmt das Bioenergieunternehmen Landwärme. Weiterlesen...
Solarthermie für Fernwärme Bad Rappenau ermöglicht H2- und CH4-Produktion
Der private Betreiber des Fernwärmenetzes in Bad Rappenau hat eine 29.000 Quadratmeter große Solarthermieanlage bestellt. Sie soll Brennstoff sparen und ist Teil eines innovativen… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert vier weitere kommunale Wärmenetze
Die Städte Freiburg, Villingen-Schwenningen sowie Erbach realisieren mit Förderung insgesamt vier Wärmenetze. In zweien kommt die Solarthermie zum Einsatz. Weiterlesen...
Bosch: Wasserstofffähige Brennstoffzellen-Pilotanlage
Im Werk Wernau hat Bosch drei Brennstoffzellengeräte auf SOFC-Basis in Betrieb genommen. Die Mini-BHKW können mit Wasserstoff, Biogas oder Erdgas betrieben werden und erreichen… Weiterlesen...
Photovoltaik-Lebenswerk: Global Solar Leaders Award für Hans-Josef Fell
Den Global Solar Leaders Award erhalten Persönlichkeiten, die sich um die Förderung und Entwicklung der Solarenergie verdient gemacht haben. Dieser Preis ging nun an… Weiterlesen...
Biomasse-Paket: Verbände fordern Übergangsregelung
Am Freitag fand im Bundestag die erste Lesung zum sogenannten Biomasse-Paket statt. Dieses soll Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz enthalten. Weiterlesen...
SFV: Wachstumsinitiative ist Vollbremsung für Photovoltaik
„Nicht weniger als einen Frontalangriff auf den Ausbau der Solarenergie in Deutschland“ sieht der Solarenergie-Förderverein (SFV) in der jüngsten Überarbeitung der Energierecht-Novelle durch das… Weiterlesen...
Kläranlagen als Wärmequellen
Kläranlagen arbeiten mit dem wertvollen Rohstoff Abwasser, der bisher weitgehend ungenutzt blieb. Das ändert sich: Mehr und mehr Stadtwerke bauen ihre Kläranlagen zu Energieparks… Weiterlesen...
Biomasse-Ausschreibung überzeichnet – Stilllegungen drohen
Nur jede dritte Bestandsanlage erhielt bei der Ausschreibung für Biomasse einen Zuschlag. Vielen Anlagen und damit auch kommunalen Wärmenetzen droht das Aus, warnt die… Weiterlesen...
Photovoltaik: Pirmasens baut Anlage auf Mülldeponie
Pirmasens hat eine 5,5 MW starke PV-Anlage auf einer ehemaligen Hausmülldeponie angeschlossen, die künftig Strom für die Wasserstoff-Elektrolyse liefern könnte. Weiterlesen...
Geplantes Kraftwerkssicherheitsgesetz: Verbände nehmen Stellung
Die Bundesregierung will das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz auch ohne eigene Mehrheit im Bundestag vorantreiben. Der BDEW fordert eine schnelle Umsetzung, während sich der BEE eine… Weiterlesen...
Nach der Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Energiewende-Bilanz der Ampel-Regierung
Ein engagierter Ausbau von Wind- und Solarstrom, aber zu wenige Fortschritte beim Systemausbau - diese Bilanz der Ampel-Regierung zieht der Bundesverband Erneuerbare Energie. Weiterlesen...
ASEW berät Stadtwerke zu Biomethan
Damit Stadtwerke künftig mehr Produkte um klimafreundliches Biomethan anbieten könne, hat die ASEW ein Beratungspaket geschnürt. Das könnte der Wärmewende einen Schub geben, so… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW: Tipps zum Umgang mit dem Gebäudeenergiegesetz
Die Verbraucherzentrale NRW beantwortet einige wichtige Fragen, worauf bei bestehender Heiztechnik oder einem Heizungstausch mit der Neuregelung des Gebäudeenergiegesetzes ab 2024 zu achten ist. Weiterlesen...
Archaeen aus der Urzeit sollen Methan aus CO2 erzeugen
Der Power-to-X-Unternehmen Electrocheae will gemeinsam mit einem US-amerikanischen Forschungslabor und einem Gasversorger einen einstufigen Reaktor für die Methanproduktion aus CO2 entwickeln. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Ausschreibungen für Biomasseanlagen erstmals überzeichnet
Seitdem die Bundesnetzagentur die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Biomasseanlagen heraufgesetzt hat, steigt das Interesse der Branche merklich. Für Biomethananlagen gab es hingegen keine… Weiterlesen...
LEE NRW: Im Radsattel für die dezentrale Energiewende werben
Auf einer Radtour von Westfalen bis nach Brüssel wollen die Beteiligten die Aufmerksamkeit für die Energiewende erhöhen. Der LEE NRW organisiert die Tour unter… Weiterlesen...
Allgäuer Energiegenossen: Contracting für Öko-Heizungen
Der Pelletsspezialist Biomassehof Allgäu steigt in das Wärme-Contracting ein. Die Genossenschaft entwickelt nun für Dritte Konzepte für Öko-Heizungen. Weiterlesen...
Biogasbranche: Sorgen vor Gewinnabschöpfung
Die Biogasbranche sieht die Wirtschaftlichkeit durch die Pläne des Bundeswirtschaftsministerium zur Gewinnabschöpfung bedroht. Biogasanlagen könnten so nicht mehr betrieben werden. Weiterlesen...
Avacon: 100.000 Photovoltaik-Anlagen am Netz
In Harsum im Landkreis Hildesheim ist die 100.000ste Photovoltaik-Anlage an das Netz des Netzbetreibers Avacon gegangen. Im Avacon-Netzgebiet wird mehr Strom aus erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Forschungsprojekt Medea: Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff spalten
Mit Plasmacracking soll Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff aufgespalten werden. Den Kohlenstoff kann man deponieren und so dem CO2-Kreislauf einziehen. Weiterlesen...
Kommt die Solarthermie im GEG unter die Räder?
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) befürchtet durch den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) massive Probleme für die Solarthermie. Weiterlesen...