Der Bundestag sollte seine letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause nutzen, um im Rahmen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) das Ausbautempo der Solartechnik und anderer… Weiterlesen...
kohleausstieg
Agora: 100 Prozent Erneuerbare bis 2035; so funktioniert es
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende… Weiterlesen...
Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des Pariser Klimaschutzabkommens: Kohleausstieg unerwähnt; Begriff der Dekarbonisierung herausgefallen
Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist der am 10.12.2015 veröffentlichte Entwurf des Pariser Klimaschutzabkommens „nur noch ein Schatten seiner selbst“. Weiterlesen...
Agora Energiewende: Rückkehr der Kohle gefährdet Klimaziele
Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert, obwohl der Energieverbrauch deutlich sinkt und ein günstiges Wetterjahr den Anteil von Wind- und Solarstrom auf Rekordhöhe hebt. 2023 muss die… Weiterlesen...
Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert Fahrplan für Kohleausstieg bis 2040
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert die Bundesregierung in seinen am 29.06.2015 veröffentlichten „10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040“ auf, einen Kohlekonsens… Weiterlesen...
Monitoring Energiewende Kritik der Professor:innen
Das Bundeskabinett hat Anfang Februar den 8. Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Er ist Teil des Monitoring-Prozesses „Die Energie der Zukunft“. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: CDU-Präsidium will Sonnen-Paket schnüren
Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Sonnen-Pläne des CDU-Präsidiums und fordert noch vor der Bundestagswahl zusätzlich ein konsequentes Heraufsetzen der Ökostrom-Ausbauziele im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Weiterlesen...
Gutachten fordert mehr Solarstrom gegen drohende Stromlücke
Weil die Elektromobilität und Technologien zur Sektorenkopplung immer mehr Strom verbrauchen werden und Atom- und Kohlekraftwerke vom Netz gehen, droht Deutschland eine Stromlücke. Eine… Weiterlesen...
BSW: Photovoltaik muss sich in 5 Jahren verdoppeln!
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) das Ziel, die installierte solare Kraftwerkskapazität in den kommenden fünf Jahren zu verdoppeln… Weiterlesen...
Solaroffensive: LG Electronics plant neue Photovoltaik-Module
Der koreanische Elektronikkonzern LG Electronics will dieses Jahr eine optimierte Variante des Hochleistungsmoduls NeON R mit höherer Leistung auf den Markt bringen. Zudem soll… Weiterlesen...
Nach der Bundestagswahl: Verbände fordern Koalition für Klimaschutz und Energiewende
Die Verbände BDEW und BEE erwarten von den Parteien, dass sie zügig eine neue Regierung bilden, um schnell ins Handeln für Klimaschutz und die… Weiterlesen...
Studie der Grünen für neue Gaswelt
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat für die grüne Bundestagsfraktion in einer Metastudie "Die neue Gaswelt" den klimagerechten Umbau des Gassektors untersucht. Weiterlesen...
Deutscher Photovoltaik-Markt wuchs 2019 um 30 Prozent
Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen zog 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft um rund 30 Prozent an. Weiterlesen...
Institute legen Roadmap für die Wärmewende vor
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Öko-Institut und das Hamburg Institut zeigen in zwei Roadmaps, wie Deutschland seine Klimaziele im Gebäudesektor doch noch… Weiterlesen...
1500 Solarfirmen fordern Solarbeschleunigungs- statt Solarbehinderungsgesetz
Über 1500 Unternehmer aus Solarfirmen fordern Nachbesserungen am vorliegenden EEG-Entwurf und warnen in einem gemeinsamen, vom Bundesverband Solarwirtschaft initiierten offenen Brief an Politiker aus… Weiterlesen...
Siemens Energy: Kritik wegen Kohle
Mit dem Börsengang von Siemens Energy ist die Abspaltung des Energiegeschäftes von Siemens vollzogen. NGOs kritisieren aber die starke Fokussierung des Unternehmens auf Kohle… Weiterlesen...
EE-Branche will mehr Klimaschutz nach Baden-Württemberg-Wahl
Für die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) sollte bei den Sondierungsgesprächen nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg der Klimaschutz an erster Stelle stehen. Weiterlesen...
BSW stärkt Speicherbranche und Industrie
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft hat die Speicherbranche mit einem neuen Platz im Präsidium aufgewertet. Außerdem wählte sie den Meyer Burger-CEO Gunter Erfurt in… Weiterlesen...
Reaktionen auf die EU-Taxonomie: Ökoverbände sauer, BDEW erfreut
Die Europäische Kommission hat die Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten beschlossen. Massive Kritik kommt von Umweltverbänden und der… Weiterlesen...
Primärenergieverbrauch in Deutschland 2020 pandemiebedingt gesunken
Um 8 Prozent hat der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die erneuerbaren Energien decken 16,6 Prozent des Verbrauches ab… Weiterlesen...
Agora EW: Deutschland droht Rekordanstieg der Klimaemissionen
Deutschland könnte 2021 der größte Anstieg der Treibhausgasemissionen seit 1990 bevorstehen. Das zeigen Analysen der Agora Energiewende. Die Minderung würde dann nur noch 37… Weiterlesen...
CDU-Vorstand will EEG-Umlage abschaffen
Derzeit diskutiert die CDU während ihres Parteitages über die Zukunft der Partei. Dabei geht es nicht nur um Personalfragen, sondern auch um Leitbilder. Der… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien stagnieren in NRW
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt in Nordrhein-Westfalen nur langsam voran. 2019 stieg der Anteil am Stromverbrauch nur um 0,5 Prozent. Das liegt laut… Weiterlesen...
Photovoltaik: Eurosolar fordert Abschaffung vom versteckten Solardeckel
Eurosolar fordert von Bundeswirtschaftsminister Altmaier eine Anhebung der Ausbauziele für Erneuerbare Energien noch vor der Bundestagswahl. Insbesondere der versteckte Solardeckel muss nach Ansicht der… Weiterlesen...
Verbände fordern EE-Wärmebonus für erneuerbare Brennstoffe
Im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes soll im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein EE-Wärmebonus kommen. Mehrere Verbände aus der Energiebranche fordern vom Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu ändern… Weiterlesen...
Solarboom: 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland
Laut Branchenverband BSW konnte die Solarwirtschaft im Jahr 2020 rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installieren als im Vorjahr. Der Boom im Eigenheimsektor… Weiterlesen...
Von grün bis liberal: Parteien ohne Masterplan für das künftige Stromsystem
Eine Studie des IASS hat ergeben, dass sich die politischen Parteien in den vier größten Strommärkten der EU im Klimaschutz-Ziel einig sind. Keines der… Weiterlesen...
Stromspeicher schützen vor Black-outs
Im Oktober konnte ein großflächiger Stromausfall nach Aussage der SMA Solartechnologie AG nur verhindert werden, weil Regelleistung zur Verfügung stand. Die liefern inzwischen auch… Weiterlesen...
Corona gefährdet neue Solarparks
Weil das Coronavirus zu Lieferverzögerungen und Personalengpässen führt, befürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) negative Folgen für neue Solarparks. Sie könnten möglicherweise die gesetzlichen Fristen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur will weniger Netzausbau
Die Bundesnetzagentur will keine zweite Stromautobahn von Norddeutschland nach Baden-Württemberg. Sie erteilt auch vielen anderen Vorschlägen der Übertragungsnetzbetreiber zum Netzausbau bis 2030 eine Absage. Weiterlesen...