Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat einen Speicher für Wasserstoff aus Industrieabfällen entwickelt. Damit lassen sich Metallhydride zur Aufnahme des Gases erheblich klimafreundlicher herstellen. Weiterlesen...
recycling
Trina mit neuer Solarmodul-Generation Vertex S+
Der chinesische Solarmodulhersteller präsentiert die neuen Module Vertex S+. Es gibt eine mono- und eine bifaziale Variante mit 445 bzw. 435 Watt. Weiterlesen...
Wechselakkus könnten Ressourcen-Verbrauch der Elektromobilität senken
Ein Wechselsystem für Akkus wäre womöglich umweltschonender als fest verbaute Batteriesysteme. Zwei Forschungsinstitute wollen eine Diskussionsbasis schaffen. Weiterlesen...
EVE Energy in China: Batterie-Fabrik fertig, weiterer Grundstein gelegt
Kaum ist die eine Batterie-Fabrik fertig, beginnt der Bau der neuen "Superfabrik" mit 60 GWh Kapazität. EVE Energie erklärt das mit der hohen Nachfrage. Weiterlesen...
Fraunhofer: Photovoltaik-Ausbau von 25 % p.a. nötig
Um den globalen Energieverbrauch bis 2050 klimaneutral zu gestalten, muss die Photovoltaik in den kommenden zehn Jahren mit einer Rate von durchschnittlich 25 Prozent… Weiterlesen...
Recycling von Solar-Modulen immer besser
Solarthemen 475. Der Loser Chemie GmbH gelingt es mit einem Laserverfahren, alle Bestandteile von Dünnschichtmodulen voneinander zu trennen. Dafür erhielt das Unternehmen den IQ… Weiterlesen...
EU-Sammelquote: Über die Hälfte aller Gerätebatterien verschwindet
Akkus gewinnen im Zuge der Energiewende und der Eigenstromversorgung immer mehr an Bedeutung. Die Marktzuwächse liegen im zweistelligen Bereich. Kaum einer stellt heute die… Weiterlesen...
Fraunhofer-Projektgruppe erhält Umweltpreis für umweltfreundliches Recycling von Photovoltaik-Modulen
Am 06.12.2016 wurde die Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC (Würzburg), mit dem mit 10.000 Euro dotierten Umweltpreis der… Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlage für weltgrößte Goldmine in Nevada
First Solar meldet eine Modullieferung an einen Großkunden - den Goldminenbetreiber NMG in Nevada. Weiterlesen...
Fronius: Positive Ökobilanz für Wechselrichter
Das österreichische PV-Unternehmen Fronius hat für seine GEN24 Wechselrichter eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt. Die Ökobilanz zeigt eine CO2-Payback-Time zwischen einem und 3,7 Jahren. Weiterlesen...
Neue Norm erleichtert Rückbau alter Windenergieanlagen
Weil in den kommenden Jahren eine Reihe von Windenergieanlagen ans Ende ihrer Lebensdauer kommen, wird ein geordneter Rückbau zunehmend wichtig. Nun liegt erstmals eine… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE entwickelt Solarturmkraftwerk weiter
Neuartige feste Wärmeträger erlauben höhere Temperaturen im Solarturmkraftwerk. Eine Luftwand vermindert die Wärmeverluste. Aus neuen Komponenten haben Forscher:innen vom Fraunhofer ISE ein neues Gesamt-Konzept… Weiterlesen...
Solarwärme aus der Lärmschutzwand
Die Chemnitzer Fasa AG bietet eine Holzlärmschutzwand an, in die Solarkollektoren eingesetzt werden können. Neben gutem Schallschutz liefert die Wand solare Wärme für benachbarte… Weiterlesen...
IRENA: Photovoltaik-Recycling eröffnet bis 2050 ein milliardenschweres Geschäftspotenzial
Der weltweite Photovoltaik-Boom bietet Geschäfts-Möglichkeiten in erheblichem Ausmaß, wenn in den nächsten Jahren ausgediente Solarmodule in den Abfallstrom gelangen. Weiterlesen...
BMWi: Neue Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
Das BMWi hat ein Förderprogramm für die Fachkräftesicherung in der Batterieindustrie aufgelegt. 40 Millionen Euro stehen für die Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen bereit. Weiterlesen...
Österreich: Innovationsaward für integrierte Photovoltaik
Beim Innovationsaward für integrierte Photovoltaik zeichnet die österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) im Jahr 2022 erstmals neben der klassischen Gebäudeintegration auch die Einbindung der Photovoltaik… Weiterlesen...
Kritische Rohstoffe für Photovoltaik
Durch den Boom der Photovoltaik werden mehr Rohstoffe wie Kupfer, Silber und Silizium gebraucht. Um die Versorgung zu sichern, will die EU die Beschaffung… Weiterlesen...
Kritische Batterierohstoffe: Lithium wieder aufbereiten
Bisher wird Lithium so gibt wie nicht recycelt. Das ZSW will das ändern mit einem Projekt zur Wiederaufbereitung kritischer Batterie-Rohstoffe. Dabei geht es auch… Weiterlesen...
KIT-Forschung verbessert Messung für Perowskit-PV
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neues Modell entwickelt, mit dem sich die Photolumineszenz-Quantenausbeute von Perowskit-Schichten für Solarzellen erstmals exakt bestimmen… Weiterlesen...
Stromspeicher: Forschung für sichere Feststoffbatterien
Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten an Lithium-Batterien der nächsten Generation: Lithiummetall als Anodenmaterial und ein fester Elektrolyt… Weiterlesen...
BASF erhält Förderung für Batterie-Kathoden
Bund und Länder haben dem Ludwigshafener Chemiekonzern BASF einen Förderbescheid über 175 Millionen Euro übergeben. Es geht um die Produktion von Kathodenmaterial. Weiterlesen...
RWE nimmt Second-Life-Speicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb
RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, der auf gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos von Audi basiert. In den Batterien aus 60… Weiterlesen...
ASTRABAT: Forschungsprojekt für Festkörperbatterie-Fertigung in Europa
Im kürzlich gestarteten europäische Verbundprojekt ASTRABAT wollen Forscher hochenergetische Festkörper-Lithium-Ionen-Batteriezellen für Elektrofahrzeuge und weitere Anwendungen entwickeln. Ziel ist eine Zelltechnologie, die in großem Maßstab… Weiterlesen...
Fenecon erhält Förderung für Second-Life-Batterien
Der Deggendorfer Speicherspezialist Fenecon wird vom EU Innovation Fund unterstützt, um aus ehemaligen Fahrzeugbatterien neue Speicher zu bauen. Ab 2023 soll die industrielle Produktion… Weiterlesen...
Refurbishment von gebrauchten Photovoltaik-Modulen: Rinovasol erwirbt Industriefläche für neues Werk
Um die Verwertung und Sanierung von gebrauchten Photovoltaik-Modulen ausbauen zu können, plant Rinovasol ein neues Werk mit insgesamt acht automatischen Produktionslinien. Weiterlesen...
Photovoltaik-Recycling: take-e-way betreut über 50 PV-Hersteller
Die meisten legal am Markt operierenden Photovoltaik-Modulhersteller mit EAR-Registrierung werden durch die Weiterlesen...
Bioraffinerie soll CO2 binden und Wärme liefern
Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen hierzulande jährlich um etwa 40 Millionen Tonnen sinken. Moderne Technologien, wie Bioraffinerien, die aus… Weiterlesen...
Mercedes startet Produktion von Hochleistungs-Batteriesystemen
Im Werk Hedelfingen startet die Produktion von Hochleistungs-Batteriesystemen für das neue Mercedes Modell EQS. Der EQS wird mit modularen Batterielayouts ausgestattet, die unterschiedliche Reichweiten-… Weiterlesen...
Batterierohstoffe: Öko-Probleme bei Lithium und Graphit
Die für moderne Batterien und Speicher zentralen Rohstoffe Lithium und Graphit sind derzeit oft nur unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen zu beschaffen. Darauf… Weiterlesen...
Global Alliance for Sustainable Energy will Erneuerbare Energien nachhaltig machen
Siebzehn Unternehmen, Organisationen und Institute aus der Erneuerbare-Energien-Branche haben zusammen die „Global Alliance for Sustainable Energy“ gegründet. Weiterlesen...