Die erste Photovoltaik-Anlage in Schwäbisch Hall hat am 13. Februar 2008 15-jähriges Jubiläum. Familie Schweinzer, Betreiber der Solarstromanlage, feiert den störungsfreien Dauerbetrieb mit einem… Weiterlesen...
stadtwerke
Neue 580 kW-Dünnschicht-Solarstromanlage in Mainz am Netz
Am 22. August 2006 wird im Gewerbepark TRIWO (Mainz-Mombach) die zweitgrößte Photovoltaik-Anlage der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage von der… Weiterlesen...
Emissionshandel: Bundestag verabschiedet Nationalen CO2-Allokationsplan
„Die Verabschiedung des Nationalen Allokationsplans für CO2-Zertifikate schafft die notwendige Klarheit, damit sich die Stadtwerke auf den Start des Emissionshandels am 1. Januar 2005… Weiterlesen...
Fabio Longo: Vorrang für heimische Energiequellen „Wir brauchen Trittin und Scheer, aber auch Clement und Stolpe!“
29. März 2004 Der Kommunalpolitiker Fabio Longo, Initiator des Vellmarer Städtebaulichen Solarvertrags, plädiert für den Vorrang heimischer Energiequellen in der nationalen Energiepolitik. Auch als… Weiterlesen...
In Würzburg entsteht eines der größten Solardächer Bayerns
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit errichtet das Fürther Solar-Systemhaus Sunline AG in der Nähe des Würzburger Flugplatzes am Schenkenturm seit Mai dieses Jahres die… Weiterlesen...
Bonn: Solarthermie im ersten Halbjahr 2007 mit 60.000 Euro gefördert
Gut angenommen wurde das Fünf-Jahres-Programm „Solarthermie“ der Stadt Bonn im ersten Halbjahr 2007. Wie das Bonner Amt für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda mitteilt,… Weiterlesen...
Europäische und Deutsche Solarpreise 2007: Vorschläge bis Ende Juli einreichen
Bis zum 31. Juli 2007 nimmt EUROSOLAR wieder Bewerbungen und Vorschläge für auszeichnungswürdige Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien sowie für Personen entgegen. Seit 1994… Weiterlesen...
73 Prozent der Energieversorger in NRW fördern Sonne & Co.
Fast drei Viertel der nordrhein-westfälischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) unterstützen die Nutzung erneuerbarer Energiequellen oder Energieeffizienztechniken mit eigenen Förderprogrammen. Das ergab eine Umfrage der Energieagentur NRW.… Weiterlesen...
ASEW zum Nationalen Allokationsplan: „Wer frühzeitig investiert hat, wird bestraft“
Im Vorfeld der Anhörung zum Gesetz über den Nationalen Zuteilungsplan (NAP) für den Emissionshandel hat Prof. Dr. Christian Jänig, auf erhebliche Ungleichbehandlungen hingewiesen. Der… Weiterlesen...
Stadt Vellmar startet Solarstrom-Offensive
Die Stadt Vellmar, Trägerin des Deutschen Solarpreises 2004, wird nach ihrer Initiative für die erste Solarwärme-Baupflicht in Deutschland eine Photovoltaikoffensive starten. Auf Antrag der… Weiterlesen...
Energiekongress: Investitionen für den Klimaschutz durchsetzen
In welche Energiequellen beim künftigen Ausbau des deutschen Kraftwerksparks investiert werden muss, um die notwendige Verminderung von Treibhausgasen zu erreichen, bleibt zwischen großen Energieversorgern,… Weiterlesen...
Energiewirtschaftsgesetz im Bundestag: VKU sieht Belastung durch Bürokratie
Drohende Kostensteigerungen durch „übermäßige Bürokratie und mangelnde Renditeanreize“ für Netzinvestitionen befürchtet der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) als Folge des neuen Energiewirtschaftsgesetzes. Die Novelle… Weiterlesen...
EUROSOLAR zeichnet Preisträger zum Europäischen Solarpreis 2007 aus
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. und die KfW Bankengruppe ehrten am 29. November 2007 in Berlin die Gewinner der Europäischen Solarpreise… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Deutsche Solarpreise 2007 verliehen
EUROSOLAR. die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien hat am Samstag, 06. Oktober 2007, in Kassel die Gewinner der Deutschen Solarpreise 2007 geehrt. Die Vergabe… Weiterlesen...
EUROSOLAR: „Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken macht Rückstellungen endgültig untragbar“
Seit Jahren sei die Praxis der steuerfreien Rückstellungen der Atomkraftwerksbetreiber für die atomare Entsorgung politisch wie rechtlich umstritten, erklärte der Bundestagsabgeordnete Dr. Hermann Scheer… Weiterlesen...
70 kW-Solarstromanlage im Technologiepark Tübingen/Reutlingen
Eine große Solarstrom-Anlage errichteten die Stadtwerke Tübingen auf dem ersten Laborgebäude im Technologiepark Tübingen/Reutlingen. Die Anlage wurde bezuschusst mit Mitteln von energreen, dem Ökstromlabel… Weiterlesen...
Woche der Sonne: Größte Solar-Kampagne Deutschlands erfolgreich beendet
Die erste „Woche der Sonne“ ist in ganz Deutschland auf große Resonanz gestoßen, berichten die Veranstalter in einer Pressemitteilung. Bei über 1.600 Solar-Aktionen informierten… Weiterlesen...
Strommarkt: kommunale Unternehmen wollen Regulierung aktiv mitgestalten
Mit einem Verzicht auf Erhöhungen der eigenen Netznutzungsentgelte wollen acht der größten deutschen kommunalen und regionalen Energieunternehmen neue Bewegung in die aktuelle Diskussion um… Weiterlesen...
Energieeffizientes Bauen: Experten klagen über hohe Hürden für Bauherren und Planer
„Ungefähr wie dem Wandersmann, der den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann, geht es heute zunehmend selbst Fachleuten, wenn sie die Vorschriften… Weiterlesen...
Stadt Bonn will Solarwärme mit 100.000 Euro pro Jahr fördern
Die Bundesstadt Bonn will sich künftig die Förderung der Solarthermie auf die Fahnen schreiben. Der Verwaltungsvorstand beschloss am 19.09.2006 unter Federführung des Umweltdezernats ein… Weiterlesen...
Umfrage: 74% der Energieversorger in NRW fördern Energieeffizienz mit Zuschüssen bis 1.700 Euro
Die Bereitschaft der Energieversorger, mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, hat zugenommen. Das ergibt eine neu aufgelegte Umfrage… Weiterlesen...
Anhörung zum Energiewirtschaftsgesetz: VKU sieht schwere Mängel
Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) meldet zu dem Regierungsentwurf für ein neues Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) schwere Rechtsbedenken an und erwartet unverhältnismäßig hohe Folgekosten für… Weiterlesen...
SPD-Landtagsfraktion will die Energiewende in Hessen mit einem Gesetzentwurf für den „Vorrang erneuerbarer Energien“ einleiten
Die hessische SPD-Landtagsfraktion hat am 12.08.2008 den Entwurf eines landespolitischen „Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien“ auf den Weg gebracht. Damit werde ein zentraler… Weiterlesen...
Größte Solarstromanlagen der Schweiz installiert
Am Ufer der Rhône bei Genf wurde in diesem Sommer die größte Solarstromanlage der Schweiz gebaut. Die Freilandanlage hat eine Leistung von einem Megawatt… Weiterlesen...
Deutsche Handwerker setzten zunehmend auf Solarstrom und Solarwärme
Das deutsche Handwerk engagiert sich verstärkt für die Solartechnik. Jetzt sind die drei Spitzenverbände des Handwerks Partner des Projektes WOCHE DER SONNE geworden: der… Weiterlesen...
Verband kommunaler Unternehmen warnt vor Folgekosten der Energiemarktregulierung
„Aus dem neuen Energiewirtschaftsgesetz erwachsen den Stadtwerken unverhältnismäßig hohe Kosten. Die EU-Vorschriften sollten daher nur im erforderlichen Umfang umgesetzt und Stadtwerke nicht benachteiligt werden.“… Weiterlesen...
Liegenschaften der Vereinten Nationen in Bonn beziehen Ökostrom
Der Campus der Vereinten Nationen (VN) in Bonn wird seit dem 01.01.2007 zu 100 % mit Ökostrom versorgt. Das berichtet der Verein Grüner Strom… Weiterlesen...
Ökostrommarke energreen fünf Jahre alt
15 Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) brachten am 01.10.1999 mit energreen eine der bundesweit ersten Ökostrommarken auf den Markt. Inzwischen… Weiterlesen...
Enercity-Fonds holt Passivhaustagung nach Hannover
Der vor allem von den Stadtwerken Hannover getragene enercity-Fonds „proKlima“ und die Klimaschutzagentur Region Hannover holen die 10. Internationale Passivhaustagung nach Hannover. Vom 19.… Weiterlesen...
Online-Quiz der Energieagentur NRW: Herausforderung für Denksportler und Ratefüchse
Die Energieagentur NRW lädt in diesem Jahr zum zweiten Mal alle Denksportler zu einem kurzweiligen Quiz ein. Den Siegern winken bei einer Verlosung viele… Weiterlesen...