Rund 8.000 Quadratmeter Solarzellen will die Zwieseler Soleg GmbH im Rahmen ihrer Frühjahrsaktion „1.000 kWp Solarstrom für Ostbayern“ auf die Dächer zwischen Passau und… Weiterlesen...
landwirtschaft
Neues Verfahren zur Biogasproduktion ohne Gülle
Eine Biogasanlage der Schornbuscher Biogas GmbH & Co. KG ging am 27.10.2004 in Euskirchen in Betrieb. Die großtechnische Anlage zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Nawaro)… Weiterlesen...
Pellets-Verfügbarkeit gesichert: Neue Pelletierwerke erhöhen Produktionskapazität
Die Verknappung der fossilen Energieträger Öl und Gas hat innerhalb kurzer Zeit zu rasanten Preissteigerungen geführt. Der Preis für den Brennstoff Holzpellets sei dagegen… Weiterlesen...
SPD: EEG-Novelle im Zeichen der Effizienz
Auf der Grundlage des EEG-Entwurfs der Bundesregierung haben sich SPD und Bündnis 90 / Die Grünen auf eine Weiterentwicklung des EEG als dem weltweit… Weiterlesen...
BUND zum Schwarz-Gelben Kompetenzteam: „Ökologische Leichtmatrosen statt Schwergewichte“
Mangelnde Kompetenz bei Klimaschutz, Gentechnik und Nachhaltigkeit hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mehreren Anwärtern auf Spitzenpositionen in einer möglichen neuen… Weiterlesen...
Solarenergiefonds Bavaria: 10 MW-Solarkraftwerke eingeweiht
Am 30.06.2005 wurde das mit einer Gesamtleistung von 10 Megawatt (MWp) aktuell größte Solarstromprojekt der Welt eingeweiht. Die Solarstromanlage besteht aus drei Solarparks in… Weiterlesen...
Nachhaltigkeit: Bundesforschungsministerium startet 800-Millionen-Euro-Förderprogramm
„Forschung für Nachhaltigkeit birgt ein enormes Innovationspotenzial. Deutschland soll bis zum Jahr 2010 zum weltweit größten Exporteur für Umweltschutztechnologien werden.“ Das erklärte Bundesministerin Edelgard… Weiterlesen...
Solar-Boom in Kalifornien: Einspeisevergütung und Milliardenförderprogramme ab 2007
In der kalifornischen Solarstrombranche stehen die Zeichen auf „Go“. Nach Ansicht von J.P. Ross von „Vote Solar“ können bereits bis Ende dieses Jahres 120… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Pilotprojekte zur nachhaltigen Entwicklung
Offshore-Windparks, virtuelle Kraftwerke und multifunktionale Landwirtschaft sind die zentralen Bestandteile der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie des rot/grünen Kabinetts. Staatsminister Hans Martin Bury (SPD) stellte die… Weiterlesen...
1. Hohenheimer Energiepflanzentag: Strom, der auf dem Acker wächst
Seit dem 1. August garantiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Betreibern von Biogasanlagen, die mit Nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden, knapp 20 Cent pro Kilowattstunde Strom… Weiterlesen...
Strom und Wärme aus Biomasse: Gut für das Klima und für sichere Energieversorgung
Seit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor zwei Jahren investieren immer mehr Landwirte in Biogasanlagen und bauen – mit staatlicher Unterstützung – nachwachsende Rohstoffe… Weiterlesen...
REN-Programm: Neue Richtlinie für Solarstrom-Förderung in NRW
Das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MSWKS) hat die Förderbedingungen für Photovoltaikanlagen mit einer Richtlinie vom 25.02.2004 geändert.… Weiterlesen...
Höchstdotierter Umweltpreis Europas vergeben
Bundespräsident Johannes Rau überreichte am 20.10.2001 in Freiburg dem Unternehmer Dr. Franz Ehrnsperger (55, Neumarkt) sowie den Wissenschaftlern Dr. Wolfgang Feist (47, Darmstadt) und… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien: 200.000 Arbeitsplätze in Ostdeutschland bis 2020
Erneuerbare Energien können in Ostdeutschland 200.000 Arbeitsplätze schaffen, berichtet der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in einer Pressemitteilung. „Die neuen Bundesländer profitieren überproportional vom Ausbau… Weiterlesen...
Magazin „ZDF.umwelt“ wird fünf Jahre alt
Das einzige wöchentliche Umweltmagazin im deutschen Fernsehen wird fünf Jahre alt: Seit dem 7. Januar 2001 greift das ZDF mit seiner Sendung „ZDF.umwelt –Naturnahes… Weiterlesen...
Grüne: Wiederaufbauhilfe auch für Erneuerbare Energien
Am 26.08.2002 hat die bündnisgrüne Bundestagsfraktion einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Bewältigung der Hochwasserkatastrophe und zum Klimaschutz beschlossen. Das Ziel, Ölheizungen durch erneuerbare Energien zu… Weiterlesen...
HANNOVER Finanz wird neuer Gesellschafter des Solarmodulherstellers S.M.D. Solar-Manufaktur Deutschland
Der brandenburgische Solarmodulhersteller S.M.D. Solar-Manufaktur Deutschland GmbH gewinnt mit der HANNOVER Finanzgruppe einen neuen Eigenkapitalpartner. Die in Hannover ansässige Beteiligungsgesellschaft erwerbe gemeinsam mit dem… Weiterlesen...
Landwirte als Stromversorger: mehr Watt durch Mais und Co
Mais und andere Energiepflanzen gewinnen für die Stromerzeugung aus Biogas erheblich an Bedeutung. Werden sie der Gülle beigegeben, lässt sich deutlich mehr Biogas und… Weiterlesen...
voltwerk AG: Solarstrom-Anlagen als Private Placement
Die Hamburger voltwerk AG bietet ab sofort privaten wie institutionellen Anlegern schlüsselfertige Photovoltaik-Anlagen auf gepachteten Dachflächen zum Kauf an. Da bei einem so genannten… Weiterlesen...
WWF koordiniert Arbeit zum Klimaschutz künftig in Berlin
Das neue Berliner Büro der nach eigenen Angaben größten Naturschutzorganisation der Welt wird künftig internationale Lobbyarbeit zu den Schwerpunkten Landwirtschafts– und Klimapolitik leisten. … Weiterlesen...
BUND: Ökosteuer, Energiewende und Verkehrswende zu Jobmotoren machen
Vom Innovationsgipfel am Abend des 15.02.2004 bei Bundeskanzler Schröder erwartet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) klare Aussagen zur Erschließung brachliegender Potentiale… Weiterlesen...
Kaiserstuhlgemeinde erntet künftig 27 Megawattstunden Solarstrom
Die Kaiserstuhlgemeinde Endingen (bei Freiburg) praktiziert Klimaschutz durch Solarstromerzeugung. Bereits im November 2002 ging auf dem Dach der Weinberghalle ein Solarkraftwerk mit rund 30… Weiterlesen...
Bauern und Naturschützer legen Eckpunkte für den Ausbau der Bioenergie fest
Ökologie und Ökonomie müssen bei einer Ausweitung des Energiepflanzenanbaus nicht im Widerspruch stehen. Darüber waren sich Referenten aus Politik, Landwirtschaft und Naturschutz einig bei… Weiterlesen...
Finanzausschuss beschließt Steuerbegünstigung von Biokraftstoffen
Am 5. November 2003 hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags beschlossen, Biokraftstoffe von der Mineralölsteuer zu befreien. Damit sind künftig Biogas, synthetisches Benzin und… Weiterlesen...
Weltversammlung fordert Menschenrecht auf erneuerbare Energien
Mit der Abschlusserklärung „Das Menschenrecht auf Erneuerbare Energien“ endete am 30. November 2005 in Bonn die Weltversammlung für Erneuerbare Energien (WREA) 2005. Der erste… Weiterlesen...
25 Jahre Solartechnik an der Universität Hohenheim
Wie Hohenheimer Solartechnik den Markt erobert ist Gegenstand einer Konferenz am Freitag, 21. Januar, ab 9:30 Uhr im Euroforum der Universität Hohenheim, Kirchnerstraße 3,… Weiterlesen...
Online-Forum „Dialog Nachhaltigkeit“ mit Dr. Volker Hauff
Am heutigen Montag, 29. Oktober, können Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 19 Uhr bis 20 Uhr mit Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des… Weiterlesen...
Stromanbieter LichtBlick startet Klimaschutz-Engagement in Ecuador
Trinkwasserschutz, nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung, Hilfe zur Selbsthilfe und die Wiederaufforstung des Bergregenwaldes in den Anden sind die Ziele eines am 18.11.2004 der Öffentlichkeit vorgestellten… Weiterlesen...
Kostenloser Ratgeber für Existenzgründer im Energiesektor
Am 1. Februar hat die Energieagentur Nordrhein-Westfalen eine neue Broschüre mit dem Titel „Existenzgründungen im Energiemarkt“ präsentiert. Die neutralen Berater der Energieagentur informieren und… Weiterlesen...
Niedersächsisches Umweltministerium Offshore-Windparks – brauchen Planungssicherheit
Über die geplanten Offshore-Windparks „Nordergründe“ und „Borkum-Riffgat“ hat am 26.07.2004 Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander, Vertreter der Unternehmen ENOVA (Borkum-Riffgat) und EnergieKontor AG Bremen (Nordergründe),… Weiterlesen...