Die Ampelfraktionen haben sich auf die Umsetzung des lange geplanten Solarpakets geeinigt. Schon kommende Woche soll der Bundestag über das Gesetzespaket abstimmen. Weiterlesen...
agri-pv
Semitransparente Organische Photovoltaik für Fenster und Gewächshäuser
Das Karlsruher Institut für Technologie will mit gedruckten Organischen Solarzellen mit präzise einstellbaren Eigenschaften auch Fenster und Landwirtschaftsflächen für die Solarstromerzeugung nutzen. Weiterlesen...
Semitransparente Doppelglas PV-Module: Ein Zusammenspiel von Ästhetik und Effizienz
Bei nachhaltigen Energielösungen ist die GridParity AG ganz vorne dabei, wenn es um Innovationen geht. Mit ständigem Fokus auf Qualität, Effizienz und Design hat… Weiterlesen...
BNE macht Vorschlag für Biodiversität und PV
Für die Akzeptanz des Ausbaus der Freiflächen-PV sind Kriterien für die Artenvielfalt notwendig. Der bne hat dazu ein Konzept für Biodiversitäts-PV zur Integration ins… Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert fünf Agri-Photovoltaik-Modellanlagen
Die fünf Demonstrationsanlagen mit einem Schwerpunkt auf Kernobst- und Beerenbau sollen eine Gesamtleistung von mindestens 1,6 MW erreichen und in Ravensburg, Weinsberg, Karlsruhe, Kressbronn… Weiterlesen...
Globaler Photovoltaik-Ausbau: Zeichen stehen auf Wachstum
Laut dem europäischen PV-Branchenverband Solar Power Europe hat 2022 die kumulierte Solarstromleistung erstmals die Ein-Terawatt-Marke überschritten. Es soll rasant weitergehen: Voraussichtlich sind es im… Weiterlesen...
Wenn der Parkplatz PV-Strom liefert
Photovoltaik auf Parkplätzen ist inzwischen in einigen Bundesländern Pflicht. Außerdem gibt es Aussichten auf eine erhöhte Vergütung für eingespeisten Strom. Doch bislang ist die… Weiterlesen...
Solarpaket I: Bundestag berät Novelle des EEG
Die Solarbranche hofft auf Nachbesserung bei der Reform des nun in den Bundestag eingebrachten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert, Marktbremsen zu lösen und… Weiterlesen...
Parkplatz mit Solarstrom künftig blau statt grau
Die Bundesregierung möchte der Solarstrom-Anlage über einem Parkplatz einen besonderen Stellenwert geben. Bei Ausschreibungen für EEG-Fördergeld sollen Parkplatz-PV-Anlagen künftig stark bevorzugt werden. Derweil gilt… Weiterlesen...
Photovoltaik: CCE baut Portfolio in Italien aus
Der PV-Freiflächenentwickler CCE hat Solarprojekte mit mehr als 100 MW Leistung vorangebracht. Das österreichisch-deutsche Unternehmen hat in der Vergangenheit PV-Parks in Italien entwickelt und… Weiterlesen...
Modellregion für Agri-Photovoltaik und Obstanbau
Wie die Agri-Photovoltaik und der Obstanbau am besten miteinander auskommen, untersuchen fünf Projekte in Baden-Württemberg. Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik: Next2Sun schließt Kooperationen in Indien ab
Next2Sun will vertikale Agri-Photovoltaik-Systeme in Indien vertreiben und hat dazu Absichtserklärungen für Kooperationen mit zwei indischen Unternehmen und der National Solar Energy Federation of… Weiterlesen...
PV-Händler Corab verstärkt deutsche Präsenz
Der PV-Händler Corab aus Polen will stärker im deutschsprachigen Raum Fuß fassen. Er hat dafür Service und Support ausgeweitet. Weiterlesen...
Axpo plant 10 MW alpine PV Anlage auf 1.500 Metern Höhe
Das Schweizer Energieunternehmen Axpo will in der Gemeinde Glarus Süd eine weitere PV-Anlage bauen, um "Winterstrom" zu erzeugen. Weiterlesen...
Bundesregierung stellt Pläne für Agri-Photovoltaik vor
Die Bundesregierung will den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen verstärken. Weiterlesen...
Stadtwerke Konstanz: keine Floating-PV auf dem Bodensee
Die Stadtwerke Konstanz wollen die Photovoltaik deutlich ausbauen. Schwimmende Anlagen auf dem Bodensee sind allerdings keine Option. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Konsultation zu Solaranlagen auf Grünland und Moorböden gestartet
Grünland und wiedervernässte Moorböden sollen als Standorte für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt werden. Die Bundesnetzagentur will dafür Rahmenbedingungen festlegen und hat diese zur Konsultation gestellt. Weiterlesen...
Sinn Power bringt kippbare Photovoltaik-Module auf den Markt
Die kippbaren Photovoltaik-Module SKipp kommen ohne eine Verankerung im Boden aus und sind daher eine Alternative zu klassischen Freiflächen-PV-Anlagen für Wasserschutzgebiete oder Mülldeponien. Weiterlesen...
Next2Sun: Kooperation für Agri-Photovoltaik in Großbritannien vereinbart
Die vertikal installierten, bifazialen Photovoltaik-Module von Next2Sun sollen in der britischen Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Das hat das Unternehmen mit dem Projektentwickler TEP Renewables… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Freiburg eröffnet ersten Solardach-Radweg in Deutschland
Die Stadt Freiburg und die badenovaWärmeplus haben gemeinsam den ersten Solardach-Radweg in Deutschland gebaut. Nun ist er für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Solarpaket I
Nach dem Paket ist vor dem Paket: Die Photovoltaik-Branche sieht in dem heute verabschiedeten Solarpaket I einen wichtigen Impuls für die Solarenergie. Sie fordert… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorflächen fest
Mit einem Erlass hat die Bundesnetzagentur die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden definiert. Damit will sie neue Photovoltaik-Ausbau-Potenziale erschließen und zugleich… Weiterlesen...
PV-Paket I: BSW und BWE nehmen Stellung
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) appelliert an die Ampelkoalition, weitere Gesetzesänderungen ins „PV-Paket I“ aufzunehmen. Auch für die Windenergie bringt das Solarpaket Fortschritte. Weiterlesen...
Photovoltaik, Kleinwind, Geothermie: NRW weitet Förderprogramm progres.nrw aus
Das Land NRW stellt dieses Jahr 230 Millionen Euro für das Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik bereit. Neben der Erweiterung der Photovoltaik-Förderung gibt es auch… Weiterlesen...
Grüne Minister:innen wollen mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der… Weiterlesen...
NRW: Rekord-Photovoltaik-Zubau in 2023
Dank vieler neuen Photovoltaik-Anlagen auf privaten und gewerblichen Dächern hat es im vergangenen Jahr in NRW einen Solar-Boom gegeben. Der LEE NRW kritisiert jedoch,… Weiterlesen...
Solarstrom von Freifläche und Dach für Bodenseekreis
Projektentwickler Sens baut auf einem Biohof im Bodenseekreis PV-Anlagen inklusive Speicher und Netzanschluss. Das System soll Solarstrom bedarfsabhängig in das kommunale Stromnetz einspeisen. Weiterlesen...
EU gibt grünes Licht für EEG 2023 und Windenergie-auf-See-Gesetz
Die Europäische Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 und das Windenergie- auf-See-Gesetz 2023 genehmigt. Die Gesetze können damit zum Jahreswechsel vollständig wirksam werden. Weiterlesen...
Umfrage: Akzeptanz für erneuerbare Energien leicht gesunken
Die Agentur für erneuerbare Energien hat ihre jährliche Umfrage zur Akzeptanz der Energiewende vorgelegt. Mit 81 Prozent ist die allgemeine Zustimmung weiterhin sehr hoch… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: 30 Forderungen des BDEW für einen „PV-Turbo“
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) legt eine nachgeschärfte Neufassung seiner PV-Strategie vor. Weiterlesen...