Die am 1. Januar in Kraft getretene GEG-Novelle sieht eine Überprüfung von älteren Heizanlagen in größeren Wohngebäuden vor. Zukunft Altbau empfiehlt, die Untersuchung an… Weiterlesen...
gebäudeenergiegesetz
Heizungsmarkt: Wärmepumpen top, Solarthermie mau
Während die Nachfrage für solarthermische Heizungen im laufenden Jahr bezogen auf die Kollektorfläche deutlich rückläufig war, konstatiert der BDH eine starke Dynamik bei Wärmepumpen… Weiterlesen...
Abgabe auf nackte Dächer als Anreiz für Solaranlagen?
Mit dem Vorschlag für eine allgemeine Abgabe für Dächer ohne PV- oder Solarwärmeanlage möchte der Solarthermieexperte Stefan Abrecht die Diskussion um Förderanreize und Solarpflichten… Weiterlesen...
Fernwärmegipfel: Breites Bündnis für Aus- und Umbau der Wärmenetze
Der Fernwärmegipfel hat Handlungsfelder identifiziert, die für den Ausbau der Wärmenetze wichtig sind und die die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und… Weiterlesen...
Kurzstudie: Primärenergiefaktor für Strom gestiegen
Eine Kurzstudie des Forschungsinstituts IINAS im Auftrag der HEA hat ergeben, dass 2021 der Primärenergiefaktor für Strom erstmals seit 2016 wieder leicht angestiegen ist.… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
Landesbauordnung: NRW beschließt Solardachpflicht und mehr Platz für Windenergie
Mit der neuen Landesbauordnung setzt Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht nur die angekündigte Solardachpflicht um, sondern schafft auch Erleichterungen für Windenergie und Wärmepumpen. Weiterlesen...
Solarthermiemarkt noch ohne Trendwende
Im ersten Quartal 2024 hat sich der negative Trend im Solarthermiemarkt aus dem Vorjahr fortgesetzt: Immer weniger Solarkollektoren finden ihre Abnehmer. Für das zweite… Weiterlesen...
Jörg Lange (KiB): Wir brauchen lokale Strompreissignale
Dr. Jörg Lange plädiert im Solarthemen-Interview für neue, regionalere Ansätze für den Strommarkt. Der Biologe ist sei Januar 2023 wissenschaftlicher Referent des Vereins Klimaschutz… Weiterlesen...
ASEW berät Stadtwerke zu Biomethan
Damit Stadtwerke künftig mehr Produkte um klimafreundliches Biomethan anbieten könne, hat die ASEW ein Beratungspaket geschnürt. Das könnte der Wärmewende einen Schub geben, so… Weiterlesen...
BWP: GEG-Novelle im Osterpaket verbessert Rahmenbedingungen für Wärmepumpen
Mit dem Osterpaket hat der Bundestag gestern auch eine GEG-Novelle auf den Weg gebracht. Der Bundesverband Wärmepumpe begrüßt erste Fortschritte, fordert aber weitere Maßnahmen… Weiterlesen...
BEE stellt Szenario für 100 Prozent Erneuerbare Wärme bis 2045 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute sein „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Der Beitrag von Wärmepumpen soll sich demnach schon bis 2030 verzehnfachen. Weiterlesen...
BEE zum Referentenentwurf Gebäudeenergiegesetz: Zu wenig erneuerbare Energien, zu wenig Klimaschutz
Das Bundeswirtschafts-und das Bundesumwelt-Ministerium haben Ende Januar einen gemeinsamen Referentenentwurf für das Gebäudeenergiegesetz vorgelegt. Weiterlesen...
EEG 2021 / EEG 2023: Wann tritt was in Kraft?
Die Novelle des EEG wird zum größten Teil erst am 1. Januar 2023 in Kraft treten, um der EU-Kommission ausreichend Zeit zur beihilferechtlichen Prüfung… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Gipfel: Absichtserklärung darf nicht alles bleiben
Wärmepumpen sollen zum Schlüssel für die Wärmewende werden. Regierung und die beteiligten Branchen haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung veröffentlicht. Weiterlesen...
65 % erneuerbare Energien für neu eingebaute Heizungen: Öffentliche Konsultation gestartet
Die Bundesministerien BMWK und BMWSB haben ein Konzept für die gesetzliche Regelung der 65-Prozent-Vorgabe für neu eingebaute Heizungen vorgelegt. Die öffentlichen Konsultationen darüber dauern… Weiterlesen...
Erneuerbare von überragendem öffentlichem Interesse im Bau- und Energierecht
Für erneuerbare Energien gilt ein überragendes öffentliches Interesse. Das definiert seit dem vergangenen Jahr § 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Für Kommunen, die im Zuge… Weiterlesen...
BEE schlägt Maßnahmen zur Beschleunigung der Wärmewende vor
Für den Gebäudebereich fordert der Branchenverband BEE ein ehrgeizigeres Vorgehen der Bundesregierung zur Erreichung der Klimaziele. Er hat daher ein Papier mit Vorschlägen für… Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
Kritik von Sachverständigen bei Anhörung zum GEG
Die Experten sparten bei der Anhörung im Bundestag zur Novelle des GEG nicht mit Kritik. Heizungs- und Wärmepumpenbranche sorgen sich davor, dass die Menschen… Weiterlesen...
Breiter Konsens im Energieausschuß für Klimapläne
Die Klimaziele der Bundesregierung stoßen bei den Mitgliedern im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft auf breiten Konsens, einzig die AfD-Abgeordneten lehnen die meisten Vorhaben… Weiterlesen...
Klaus Lambrecht: Wir müssen ambitionierter sein
Solarthemen 506. Klaus Lambrecht ist ausgewiesener EnEV-Experte und war an der Entwicklung der Verordnung beteiligt. Als Gutachter evaluiert er derzeit das baden-württembergische Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Die… Weiterlesen...
GEG: Entwurf verspricht laut BNE Aufholjagd bei der Wärmewende
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat einen Referentenentwurf zur Novelle des GEG vorgelegt. Minister Robert Habeck will die Novelle im Rahmen des… Weiterlesen...
Robin Wood: Energieholz wäre zu großen Teilen stofflich nutzbar
Ein Rechercheteam des Umweltverbandes Robin Wood hat in Pellet- und Holzkraftwerken lagerndes Holz begutachtet und kam zu dem Schluss, dass ein Großteil davon gut… Weiterlesen...
Studie: Mindestanforderungen an erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung wirken
Laut einer Studie des ZEW Mannheim und des Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden zeigt das Beispiel Baden-Württemberg, dass Mindestanforderungen an die Nutzung von… Weiterlesen...
Energiepolitik: Was geht noch in dieser Legislatur?
Mehrere Energiegesetze will die schwarz-rote Koalition im Bund noch vor der Sommerpause über die parlamentarische Bühne bringen. Bislang wird noch um wesentliche Details gerungen.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Module: Heftiger Preisverfall
Seit Jahresbeginn sind die Preise für Photovoltaik-Module um 20 Prozent gesunken. Einen derart heftigen Preisverfall hat es zuletzt im Verlauf des Jahres 2018 gegeben,… Weiterlesen...
Max Peters: Gesetze helfen bei der Wärmewende
Der studierte Geowissenschaftler leitet das Kompetenzzentrum Wärmewende, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Es unterstützt u.a. Kommunen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmesektor… Weiterlesen...
Förderung: Das plant die Ampel für Gebäude und Wärme aus erneuerbaren Energien
Klimaminister Robert Habeck hat umfassende Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien angekündigt. Darunter sind auch Pläne für den Gebäudebereich und Wärme aus erneuerbaren Energien. Weiterlesen...
Klimaneutraler Neubau: DUH fordert Anhebung der Neubaustandards
Der Neubau ohne ausreichende Effizienzstandards verhindert laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) die Erreichung der Klimaziele und belastet besonders einkommensschwache Menschen mit hohen Energiekosten. Weiterlesen...