Für die Akzeptanz des Ausbaus der Freiflächen-PV sind Kriterien für die Artenvielfalt notwendig. Der bne hat dazu ein Konzept für Biodiversitäts-PV zur Integration ins… Weiterlesen...
landwirtschaft
Biodiversität im Solarpark fördern
Viele Kommunen, vor allem im ländlichen Raum, sehen sich zunehmend mit Anfragen von Projektierern konfrontiert, die Freiflächen-Photovoltaikanlagen errichten wollen. Wie können Kommunen den Planungsprozess… Weiterlesen...
Stadtwerke München bauen 37 MW Freiflächen-Solaranlage
In Zengermoos bei Moosinning wollen die Stadtwerke München (SWM) ihre mit 37 MW bisher größten regionale Solaranlage bauen. Weiterlesen...
Äcker statt Wüsten
Solaranlagen produzieren Dank besserer Umweltbedingungen über landwirtschaftlichen Flächen mehr Energie als in der Wüste. Laut der Universität von Oregon könnte Agro-Photovoltaik auf einem Prozent… Weiterlesen...
Badenova-Standort für Erdwärme-Heizwerk in Hartheim
Die Badenova AG & Co. KG Freiburg hat einen Standort für das geplante Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden. Geologie, Lage und Infrastruktur sprechen aus Sicht… Weiterlesen...
Solarpaket I: Experten sehen noch reichlich Nachbesserungsbedarf
Bei der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Solarpaket I betonten Sachverständige das Potenzial für Nachbesserungen. Die Industrie sieht die letzte Chance zur Wiederansiedlung der… Weiterlesen...
Vier neue Solarthermie-Großanlagen für Wärmenetze von Gasokol
Solarthermie-Großanlagen kommen immer häufiger zum Einsatz, um die Sommerlast des Netzes abzudecken. Gasokol beliefert nun drei Wärmenetzbetreiber in Österreich und einen in der Schweiz… Weiterlesen...
PV-Reinigungsunternehmen gründen Jointventure Suntex
Die auf die Reinigung von PV-Anlagen fokussierten deutschen Unternehmen Sun-X und Sunbrush haben mit Suntex eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. Sie soll das Reinigungsgeschäft ausbauen. Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zum Solarpaket
Das Bundeskabinett hat das Solarpaket 1 beschlossen. Es soll mit Erleichterungen und Bürokratieabbau den PV-Ausbau beschleunigen. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Wachstumsinitiative schadet Photovoltaik
Hans-Josef Fell sieht durch den Ampel-Vorschlag zur Wachstumsinitiative auf die Photovoltaik großen Schaden zukommen. Neben dem Ende der EEG-Vergütungen besteht dieser in der verpflichtenden… Weiterlesen...
Dirkshof übergibt Windenergie-Projekt in Estland an Kunden
Vor 35 Jahren stieg der Dirkshof aus Reußenköge in Nordfriesland in die Windenergie-Branche ein. Nun meldet er die Übergabe eines schlüsselfertigen Windparks in Estland… Weiterlesen...
Saxovent übernimmt Solardächer von insolventer Fellensiek
Das Berliner Beteiligungsunternehmen Saxovent übernimmt drei Solardachportfolien der Fellensiek-Gruppe. Dabei handelt es sich um die wesentlichen Bestandteile des insolventen Unternehmens. Weiterlesen...
Fabrik für Photovoltaik-Recycling in Mauritius geplant
PV Cycle, PV Solutions, die Leal Gruppe und Ecoasis, eine Tochterfirma der ENL Gruppe, wollen zusammen in Mauritius eine Fabrik für das Recycling von… Weiterlesen...
“Molekülwende”: Potenzial der Biomasse für Kraftstoffe nutzen
Der Wirtschaftsverband Fuels und Energie fordert, mehr Biomasse-Reststoffe für den Kraftstoffsektor zu mobilisieren. Nur so gelinge eine Wende zu "CO2-neutralen Molekülen". Weiterlesen...
Bund fördert Mini-Biogasanlagen für kleine Tierbestände
Der Bund will aus Klimaschutzgründen auch dort Biogas erzeugen lassen, wo es sich bisher wegen zu geringer Betriebsgröße nicht lohnte. Eine Reihe von Ansätzen… Weiterlesen...
AgriPV mit Batterie als lokale Energie-Hubs gegen Stromausfälle
Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat große Teile beider Länder zeitweise lahmlegt. Die Ursachen waren komplex, mit einer Kombination aus technischen Fehlern… Weiterlesen...
Trianel und Rossmann bauen Agri-PV-Parks zur Stromversorgung
Die Drogeriekette Rossmann will sich mit erneuerbarem Strom versorgen. Gemeinsam mit Trianel baut sie deshalb vier Agri-PV-Parks in Mecklenburg-Vorpommern. Weiterlesen...
PV-Freiflächen-Potenzial in Bayern: „Voraussichtlich geeignet“
Im Energie-Atlas Bayern kann man sich ab sofort auch eine sogenannte PV-Freiflächenkulisse anzeigen lassen. Das soll vor allem Kommunen helfen, ihr Potenzial einzuschätzen. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorflächen fest
Mit einem Erlass hat die Bundesnetzagentur die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden definiert. Damit will sie neue Photovoltaik-Ausbau-Potenziale erschließen und zugleich… Weiterlesen...
Wirsol stattet Bio-Hofladen mit Photovoltaik vom Dach aus
Ein Bio-Hofladen im baden-württembergischen Oberhausen-Rheinhausen hat von der Wirsol eine PV-Anlage erhalten. Das erhöht die Autarkie des Betriebs. Weiterlesen...
Leichtbau-Solarmodule für Agri-Photovoltaik
Leichtbau-Solarmodule sollen in Kombination mit Witterungsschutzsystemen neue Potenziale für die Agri-Photovoltaik erschließen. Daran arbeiten Forscher:innen des Fraunhofer ISE. Weiterlesen...
Forschungsanlage für Floating-PV auf Mortkasee geht in Betrieb
Auf dem Mortkasee in Lohsa schwimmen drei kleine Solaranlagen. Sie sind Teil eines Forschungsprojektes von RWE, dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der… Weiterlesen...
Bürgersolarpark in Gemmingen: Mit Genossenschaftsanteilen an der Energiewende teilhaben
Im Landkreis Heilbronn entsteht aktuell einer der größten Solarparks in Baden-Württemberg mit 56 Megawatt Leistung. Ein Teil der Anlage soll als Bürgersolarpark umgesetzt werden.… Weiterlesen...
Naturstrom nimmt 14,5 MW Solarpark im Spreewald in Betrieb
Mit einer 14,5 MW PV-Anlage in Brandenburg erweitert der Naturstromkonzern sein Energieerzeugungsportfolio. Sie soll noch um einen Batteriespeicher erweitert werden. Weiterlesen...
BDEW legt Positionspapier zur Agri-Photovoltaik vor
Der Branchenverband BDEW will besondere PV-Anlagen voranbringen und hat ein Positionspapier mit 12 Punkten vorgelegt, mit denen die Rahmenbedingungen verbessert werden könnten. Weiterlesen...
Next2Sun: erste vertikale bifaziale Agri-PV-Anlage in Österreich
Next2Sun hat seine Technologie für vertikale und bifaziale PV-Module für ein Projekt der Agri-PV in der Steiermark an den Start gebracht. Weiterlesen...
Solaranlage von EnBW soll Speicher aus Second-Life-Batterien bekommen
Die EnBW hat am 23. September 2024 die 8-MW-Solaranlage in Haslach in Rot an der Rot offiziell eröffnet. Unter anderem ein Speicher aus Second-Life-Batterien… Weiterlesen...
Bio-LNG-Anlage in Brandenburg soll im November in Betrieb gehen
In Parmen in der Uckermark baut die Ruhe Unternehmensgruppe ihre zweite Produktionsanlage für LNG aus Biogas. Die Anlage soll November bis zu 7,5 Tonnen… Weiterlesen...
Startup entwickelt semitransparente Solarmodule für Agri-PV
Das Unternehmen Semi-Trans-Solar hat Module für die Agri-PV entwickelt. Sie lassen einerseits mehr Licht für das Pflanzenwachstum passieren, und sorgen andererseits durch Konzentrationseffekte für… Weiterlesen...
Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg: Fünfte Anlage des Projekts in Betrieb
In der neuen Agri-PV-Anlage in Oberkirch-Nussbach wachsen Kiwi, Birnen, Äpfeln und Zwetschgen unter vollverschattenden Photovoltaik-Modulen. Weiterlesen...