Perowskit gilt als das Solarzellen-Material der Zukunft und könnte bei neuen Anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei müssen jedoch noch einige Hindernisse überwunden werden. Weiterlesen...
perowskit
Neuer Dünnschicht-Photovoltaik-Rekord: Perowskit-CIGS-Tandem-Solarmodul mit Wirkungsgrad von 17,8 Prozent
Wissenschaftler des ZSW, des KIT und des belgischen Forschungsinstitutes imec haben am 27. September auf der internationalen Konferenz PSCO in Genua ein Tandem-Solarmodul aus Perowskit-… Weiterlesen...
Meyer Burger erhält Auftrag für Tandem-Solarzellen
Der Schweizer Solaranlagenbauer Meyer Burger hat einen Millionenauftrag zur Erweiterung einer Fabrik zur Produktion von Tandem-Solarzellen erhalten. Zur Verbesserung der Liquidität verkauft das Unternehmen… Weiterlesen...
imec und seine Solliance-Partner präsentieren erstes semi-transparentes Perowskit-Modul
Das Nanoelectronik-Forschungszentrum imec (Leuven, Belgien), Mitglied im Solliance-Verbund, hat am 25.05.2016 das erste semi-transparente Perowskit-Solarmodul präsentiert. Es erzielt Wirkungsgrade bis zu 12 %. Weiterlesen...
Oxford PV ordert bei Meyer Burger für Petrowskit-Linie
Der britisch-deutsche PV-Produzent Oxford PV bestellt beim Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger eine schlüsselfertige Fertigungsstraße für 100 MW Heterojunction-Solarzellen. Sie ist Grundlage der geplanten Petrowskit-Solarzellen-Fabrik… Weiterlesen...
MaNiTU entwickelt nachhaltige Tandemsolarzellen
Im Leitprojekt MaNiTU entwickeln sechs Fraunhofer-Institute nachhaltige, hocheffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer, umweltschonenderer Absorbermaterialien. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: ISFH will Tandem-Solarzellen präziser vermessen
Genaue Messungen von sogenannten Tandem-Solarzellen sollen einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von neuentwickelten Solarzellen dieses Typs liefern. Damit wollen die Forscherinnen und Forscher… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: EPFL erreicht 21 % Weltrekord-Wirkungsgrad für Perowskit-Solarzellen
Das Unternehmen Dyesol Limited (Queanbeyan, Australien) berichtete am 08.12.2015, ein Forschungsteam um die Professoren Michael Grätzel und Anders Hagfeldt an der naturwissenschaftlichen Universität in… Weiterlesen...
Solarzellen aus dem Drucker
Deutsche und griechische Forscher entwickeln Solarzellen auf Basis von Petrowskit-Halbleitern, die sich digital drucken lassen. Dadurch sollen die bisher im Labormaßstab sehr guten Ertragswerte… Weiterlesen...
Studie: Photovoltaik im Terawattbereich braucht hohes Innovationstempo
Für die weltweite Energiewende und den Klimaschutz braucht man einen Zubau der Photovoltaik im Terawattbereich. Laut Forschenden von Fraunhofer ISE und PIK reichen die… Weiterlesen...
Photovoltaik-Konferenz: EU PVSEC 2020 geht online
Die diesjährige EU PVSEC findet vom 7. bis zum 11. September online statt. Es handelt sich bei der EU PVSEC um die größte internationale… Weiterlesen...
Neue Forschungsergebnisse: Wirkungsgrade von bis zu 30 Prozent sind bei Tandem-Solarzellen aus Silizium und Perowskit möglich
Tandem-Solarzellen aus Silizium und Perowskit gelten als Hoffnungsträger für künftige hocheffiziente Solarmodule. Ein Team um den Perowskit-Pionier Henry Snaith von der Universität Oxford hat… Weiterlesen...
Forscher entwickeln monolithische Tandem-Solarzelle aus Silizium und Perowskit mit Rekord-Wirkungsgrad
Erstmals ist es Teams aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz) gelungen, eine Silizium-Hetero-Solarzelle mit einer Perowskit-Solarzelle monolithisch, d.h.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Gebäudeintegration: Dyesol erhält EU-Förderung für die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen
Dyesol UK Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Weiterlesen...
PV-Fabrik wird in Brandenburg reaktiviert
Solarthemen 484. Die Oxford Photovoltaics Ltd. (Oxford PV) hat in der Stadt Brandenburg die frühere CIGS-Dünnschichtfabrik von Bosch übernommen, um dort Perowskit-Solarzellen bis 2018… Weiterlesen...
Studie: Dünnschicht-PV in Deutschland stark
Eine neue Studie von DIW Econ soll zeigen, dass Photovoltaik nicht nur die günstigste Stromerzeugungstechnologie ist, sondern auch einen signifikanten Teil der zukünftigen Stromerzeugung… Weiterlesen...
KIT forscht an neuartigen keramischen Solarzellen
Grundlegend neue flüssig-applizierte keramische Solarzellen wollen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt KeraSolar entwickeln. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Projekt „NanoSolar“ arbeitet an neuen Materialien und verbesserten Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen
Der Wirkungsgrad von Solarzellen aus Perowskit hat sich in den vergangenen Jahren sehr schnell verbessert. Auf dem Weg zur Marktreife sind jedoch noch Herausforderungen… Weiterlesen...
Gedruckte „in-situ“ Perowskitsolarzellen
Ein sehr innovativer Ansatz, um Solarzellen noch ressourcenschonender herstellen zu können, besteht darin, die Anzahl an Produktionsschritten durch Umkehrung des Herstellungsablaufes drastisch zu reduzieren.… Weiterlesen...
Solarzellen und organische LEDs drucken
Solarzellen, LEDs und Detektoren aus organischen und hybriden Halbleitern lassen sich einfach drucken und dabei sogar mit winzigen Nanostrukturen versehen, die ihre Funktionen verbessern. Weiterlesen...
Neue Arbeitsgruppe für Solare Brennstoffe am HZB
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bekommt Verstärkung bei der Erforschung von solaren Brennstoffen. Der Materialphysiker Marcel Risch baut ab März 2019 eine eigene Arbeitsgruppe auf,… Weiterlesen...
Weltrekord-Wirkungsgrad bei organischer Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit der Universität Freiburg einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen auf Basis organischer Photovoltaik aufgestellt. Die neue Bestmarke… Weiterlesen...
Uni Cambridge: Sonnenlicht zu Kraftstoff
Forscher an der Universität von Cambridge ist es gelungen, mit Katalysatoren aus Wasser und Kohlendioxid ohne den Einsatz fossiler Energien direkt Synthesegas herzustellen. Das… Weiterlesen...
Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt neuen Wirkmechanismus für Photovoltaik
Ein interdisziplinäres Forscherteam hat die Grundlagen für einen völlig neuen Typus von Solarzellen entwickelt. Die neue Methode wandelt jenseits der herkömmlichen Wirkmechanismen Infrarotlicht in… Weiterlesen...
Oxford PV sichert sich weitere 8,1 Millionen Pfund Sterling und gewinnt drei strategische Investoren
Das Photovoltaik-Technologie-unternehmen Oxford Photovoltaics Ltd. gab am 06.12.2016 weitere Kapitalinvestitionen in Höhe von 8,1 Millionen Pfund Sterling bekannt, die es zusätzlich zu den am 18.10.2016 gemeldeten… Weiterlesen...
Forscher liefern Erklärung für Hysterese
Was in einer Solarzelle passiert, wenn das Licht ausgeht, hängt stark vom verwendeten Material ab. Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz konnten nun… Weiterlesen...
Forschungspreis für Bayreuther Physikerin
Für ihre Forschungsarbeiten zu neuartigen Solarzell-Materialien ist die Bayreuther Physikerin Dr. Linn Leppert (31) mit dem Forschungspreis des DFG-Graduiertenkollegs „Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer… Weiterlesen...
Kristalle für hocheffiziente Solarzellen, Supraleitung, und Quantencomputing: Internationale Konferenz zur Kristallzüchtung in Freiburg
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg), die Kristallographie am Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg und die Universität Genf veranstalten unter… Weiterlesen...
Verbundsolarzelle erreicht Effizienz von 35,4 Prozent
Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) und das National Renewable Energy Laboratory (NREL) erreichen in Zusammenarbeit eine bestätigte Energieumwandlungseffizienz von 35,4 Prozent für eine… Weiterlesen...
HZB-Forscher schieben Solarzellen-Wirkungsgrad nach oben
Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben einen Weg gefunden, die Wirkungsgrad-Grenze für Silizium-Solarzellen zu erhöhen. Weiterlesen...