Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm feiert heute die Einweihung der Pilotanlage „Powder-Up“. Weiterlesen...
wasserstoff
Studie: Wasserstoff als Energieträger wirtschaftlich
Wasserstoff kann in Spitzenzeiten eine wirtschaftlich sinnvolle Ergänzung zur Stromversorgung sein – vorausgesetzt man verwendet dafür eine reversible Power-to-Gas-Anlage. Das ist das Ergebnis einer… Weiterlesen...
Forschung: Wasserstoff aus Methanol soll Schiffe antreiben
Fraunhofer-Forschende haben das Antriebskonzept HyMethShip entwickelt, bei dem Wasserstoff aus Methanol gewonnen wird. Die Technik benötigt keine großen Wasserstofftanks an Bord und soll daher… Weiterlesen...
GP Joule baut weitere Wasserstoff-Tankstellen
Das Netz an Wasserstoff-Tankstellen in Norddeutschland wächst. GP Joule baut zwei weitere Stationen. Sie sind Teil eines deutsch-skandinavischen Projektes zur Förderung der Wasserstoffmobilität im… Weiterlesen...
Forschungsprojekt H2Mare: Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft
Wie grüner Wasserstoff und andere PtX-Produkte wie Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windkraft auf Produktionsplattformen im Meer hergestellt werden können, untersuchen Forscher:innen im… Weiterlesen...
Wasserstoff-Förderung jetzt auch in Datenbank der KEA-BW zu finden
Die Datenbank der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hilft jetzt auch bei Wasserstoff-Projekten, die passende Förderung zu finden. Sie beinhaltet Programme von Bund und Land. Weiterlesen...
Bioenergieverbände kritisieren Pläne zur Systementwicklungsstrategie
Mit der Systementwicklungsstrategie entwickelt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Strategie für die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien und klimaneutralen Energieträgern.… Weiterlesen...
„Investment Agreement“ für Wasserstoff-Großprojekt Hyrasia One in Kasachstan
Die europäischen Svevind Energy Group will in Kasachstan eine der weltweit größten Industrieanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff bauen. Weiterlesen...
Wasserstoff-Wertschöpfungskette für die Lausitz
LEAG und Mitnetz Gas wollen für die ostdeutschen Reviere eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufbauen. Dafür haben sie eine Absichtserklärung unterzeichnet. Weiterlesen...
EU erlaubt Förderung von Wasserstoff-Projekten von BASF und Salzgitter
Die Europäische Kommission hat diese Woche die Förderung für zwei Großprojekte für den Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie Deutschland genehmigt. Weiterlesen...
Tübinger Forscher:innen entwickeln Solarzelle für direkte Wasserspaltung
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neuartige Solarzelle entwickelt, die mit einem hohem Wirkungsgrad Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten kann. Sie ermöglicht… Weiterlesen...
Energiewende-Elektrolyseure im Gigawatt-Maßstab bei Quest One
Die MAN-Tochterfirma Quest One feierte am Montag die Einweihung ihres „Gigahub“ in Hamburg. Sie wollen dort in Serie und im großen Maßstab die flexiblen… Weiterlesen...
Enerparc: Photovoltaik-Solarpark mit 87 MW Leistung im Landkreis Meißen
Enerparc hat einen 87,1-MW-Solarpark im sächsischen Landkreis Meißen eingeweiht. Ein Wasserstoff-Pilotprojekt im Landkreis ist in Planung, um die dort ansässigen Unternehmen aus der Stahl-… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus und für Bremerhaven ab 2023
Bremerhaven ist Teil der Wasserstoffregion Nordwest. Ab 2023 sollen dort erste Busse mit Gas aus lokalem Windstrom fahren. Weiterlesen...
Wasserstoff-Großprojekt: Enertrag installiert PEM-Elektrolyseur mit 10 MW Leistung
Enertrag will bei Magdeburg einen PEM-Elektrolyseur mit 10 MW Leistung installieren. Dieser kommt vom französischen Hersteller Elogen. Weiterlesen...
Machbarkeitsstudie untersucht Wasserstoff-Netz für Mitteldeutschland
Mehr als ein Dutzend Unternehmen haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Geplant ist auch ein Anschluss an das europäische… Weiterlesen...
Uni Oldenburg bietet Weiterbildung zu Wasserstoff an
Grüner Wasserstoff gilt als unverzichtbar für die Energiewende - doch entsprechende Fachkräfte sind bisher rar. Weiterlesen...
Klärwerk Mainz koppelt Wasserreinigung mit Ozon mit Herstellung von grünem Wasserstoff
Eine vierte Reinigungsstufe mit Ozon im Klärwerk Mainz soll die Wasserqualität des Rheins verbessern und zugleich soll die Elektrolyse grünen Wasserstoff bereitstellen. Weiterlesen...
BayWa soll Photovoltaik-Anlage für Wasserstoff-Erzeugung in Frankreich bauen
Im Gemeindeverband Haute-Saintonge zwischen Bordeaux und La Rochelle soll ein Ökoenergieprojekt entstehen, das mit Hilfe von Solarenergie auch grünen Wasserstoff erzeugt. Weiterlesen...
Clean Logistics: 5.000 Wasserstoff-LKW für GP Joule
GP Joule wird von Clean Logistics 5.000 Wasserstoff-LKW in den kommenden fünf Jahren erwerben. Der Rahmenvertrag in Milliardenhöhe ist der aktuell umfangreichste im Wasserstoff-Schwerlastverkehr… Weiterlesen...
Taxis im Norden fahren mit grünem Wasserstoff
Das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm produziert grünen Kraftstoff für Taxis in Nordfriesland. Betreiber GP Joule zieht eine positive Bilanz. Weiterlesen...
TÜV Süd eröffnet Wasserstoff-Prüflabor
Der TÜV Süd betreibt ein neues Prüflabor, um Wasserstoffanwendungen zu untersuchen. Es richtet sich ebenso an Kraftwerksbetreiber wie an Fahrzeugentwickler. Weiterlesen...
Nordsee-Staaten kooperieren bei Offshore-Wind und Wasserstoff
Dänemark, Deutschland, Belgien und die Niederlande wollen gemeinsam die Offshore-Windenergie in der Nordsee sowie eine Infrastruktur für Wasserstoff entwickeln. Das haben sie in einer… Weiterlesen...
Start für Helmholtz-Cluster zur Wasserstoff-Forschung im Brainenergy Park Jülich
Im "Brainergy Park" sollen Gewerbe- und Industriebetriebe rund um die Energiewende einen neuen Standort finden. Das Wasserstoff-Cluster spielt dabei eine zentrale Rolle. Weiterlesen...
BDEW kritisiert EU-Vorgaben für erneuerbaren Wasserstoff
Die Europäische Kommission hat den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts zur europäischen Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren… Weiterlesen...
Metall-Organische-Frameworks sollen Wasserstoff effizient speichern
Ein von der EU gefördertes Projekt will ein neues Konzept zur Wasserstoffspeicherung auf der Basis von metallorganischen Frameworks entwickeln. Weiterlesen...
Steag will Thyssenkrupp Steel mit Wasserstoff beliefern
Grüner Wasserstoff aus Duisburg-Walsum soll einen Beitrag zur Dekarbonisierung von Europas größtem Stahlstandort leisten. Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: Total Eren tritt H2Global-Stiftung bei
Mit Total Eren hat die H2Global-Stiftung ein weiteres international bedeutendes Unternehmen als Mitglied gewonnen. Jüngst hatte sich der Mega-Hafen Port of Antwerp-Bruges der Inititiative… Weiterlesen...
Forschung: Photoelektrode für solaren Wasserstoff verbessert
Um mit Sonnenlicht Wasser aufzuspalten und Wasserstoff herzustellen, werden Photoelektroden gebraucht. Ein hochintensiver Lichtpuls verbessert die Eigenschaften der Photoelektrode, ohne das Substrat zu beschädigen. Weiterlesen...
Ü20-Windstrom für Wasserstoff und Methan
Windstrom zur Wasserstoffproduktion einzusetzen, kann für Ü20-Anlagen eine wirtschaftliche Alternative zum Verkauf des Stroms an der Börse darstellen. Das zeigt ein Konzept, das aus… Weiterlesen...