Vizekanzler Robert Habeck hat in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig ein neues Gebäude des Kompetenzzentrums Windenergie eröffnet. Dort steht die weltweit größte Anlage,… Weiterlesen...
windenergie
Sonne, Wind und Batterie: Spatenstich am Energiepark Gundelsheim
Der Energiepark von EnBW soll in Summe eine Erzeugungsleistung von 72 MW haben. Während der Bau des Solarteils bereits startet, ist die Windenergie noch… Weiterlesen...
Alles auf eine Karte: Bayern setzt auf Photovoltaik
Die Bayerische Erneuerbare-Energien-Strategie setzt vor allem auf Photovoltaik. Doch für die Windenergie schwächt die neue Strategie das im Koalitionsvertrag festgelegte Ausbauziel sogar ab. Weiterlesen...
Planung von Kleinwindanlagen: neuer Leitfaden veröffentlicht
Zuallererst das Windenergie-Potenzial prüfen, auf die Rotorgröße achten und die Kleinwindanlage möglichst nicht auf dem Dach installlieren - diese und weitere Tipps gibt es… Weiterlesen...
Ausschreibung von Offshore-Windenergie: Mehrere Null-Cent-Gebote
Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor.… Weiterlesen...
Niedersachsen stellt Verteilungsplan für Windenergie-Flächen vor
Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für… Weiterlesen...
BSH: Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Mit dem Plan wird ein wichtiger Schritt zur… Weiterlesen...
Bayern lockert 10H-Regel für Windenergie
Mit der Zustimmung des Landtags hat die Lockerung der 10H-Regel in Bayern nun die letzte Hürde genommen. Weiterlesen...
BWE: Prospektpflicht für Bürgerenergieprojekte aufheben
Kleinere Projektierer und besonders Bürgerenergiegesellschaften haben Schwierigkeiten die administrativen und finanziellen Anforderungen der Prospektpflicht zu erfüllen. Das Einsammeln von Kapital bei Anleger:innen sollte ihnen… Weiterlesen...
Windenergie: BWE legt Anwendungshilfe für EU-Notfallverordnung vor
Die EU-Notfallverordnung soll die Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlagen beschleunigen. Damit diese schnell umsetzt wird, hat der Bundesverband Windenergie (BWE) eine Anwendungshilfe verfasst. Weiterlesen...
Ausschreibung für Offshore-Windenergie: Einnahmen von fast 13 Milliarden Euro
Die Ergebnisse der Ausschreibung für Offshore-Windenergie vom 1. Juni liegen vor. Statt wie bisher eine Förderung zu beanspruchen, zahlen die Firmen erstmals für die… Weiterlesen...
Bürgerenergiegesetz in NRW verabschiedet
Das neue Bürgerenergiegesetz in NRW beteiligt Bürger:innen an Erträgen aus Windenergie-Projekten. Laut Branchenverband LEE NRW verbessert das neue Gesetz die Akzeptanz von Windenergie-Projekten vor… Weiterlesen...
Neue Landesbauordnung in NRW: mehr Platz für Windenergie, PV und Wärmepumpe
Das Landeskabinett von Nordrhein-Westfalen hat den Entwurf für eine neue Landesbauordnung vorgelegt. Neben geringeren Abständen sieht sie eine Solarpflicht vor. Nun ist der Landtag… Weiterlesen...
Windenergie: „Überragendes öffentliches Interesse“ sticht Denkmalschutz
Ein Windenergie-Unternehmen hat seine Untätigkeitsklage gegen die zuständige Genehmigungsbehörde in Mecklenburg-Vorpommern gewonnen. Weiterlesen...
Berliner EEF will Windparks und PV-Kraftwerke bauen
Das Projektierungsunternehmen EEF will mit Windenergie und PV-Kraftwerken expandieren. Bei der Solarenergie sind EEG-Anlagen und Stromlieferung ohne Förderung (PPA) von Interesse. Weiterlesen...
Erste Ausschreibung für Offshore-Windenergie mit Kriterien für Nachhaltigkeit
Die Bundesnetzagentur hat am gestrigen Montag eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW Flächen in der Nordsee. Weiterlesen...
Energiequelle GmbH steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2023
Energiequelle hat mit der Projektierung und der Betriebsführung von Photovoltaik und Windenergie im Jahr 2023 einen Umsatz von 247 Millionen Euro erzielt. Weiterlesen...
Kommunaler Projektierer Trianel Energieprojekte auf Wachstumskurs
Der kommunale Projektentwickler Trianel Energieprojekte hat im Jahr 2024 bundesweit 121 MW Photovoltaik-Leistung installiert. Für die kommenden Jahre plant das Unternehmen einen jährlichen Zubau… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Photovoltaik-Zubau 2023 mehr als verdoppelt
Für das Jahr 2023 liegen die Zubauzahlen an Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf kommunaler Ebene im Energieatlas Rheinland-Pfalz vor. Nicht nur bei der Photovoltaik ist ein Trend… Weiterlesen...
Offshore-Windenergie: Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen
Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergie-Anlagen auf See zur… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: 6.800 Hektar Fläche für schnellen Ausbau der Windenergie
Nach der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in Bundesrecht hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg die betreffenden Gebiete kartographiert. Die neue Regelung ermöglicht die deutliche Beschleunigung… Weiterlesen...
WindEnergy: Vattenfall zeigt Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung bei Windparks
Der Energiekonzern Vattenfall stellt auf der diesjährigen Messe WindEnergy Hamburg vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie: Zubau im November 2022 stabil
Der Zubau von Photovoltaik und Windenergie war auch im November solide. Die von der Bundesregierung anvisierte deutliche Steigerung bleibt aber nach wie vor aus. Weiterlesen...
ETH-Studie: Wo sollen Windenergie-Anlagen in der Schweiz stehen?
Laut einer Studie von ETH-Forschenden sollte die Schweiz die Nutzung von windstarken Agrarflächen im westlichen Mittelland für Windenergieanlagen erwägen. Denn dann sind nur wenige… Weiterlesen...
Bornholm Energy Island: Gemeinsames Offshore-Projekt von Dänemark und Deutschland
Um den grenzüberschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen, wollen Dänemark und Deutschland in dem Offshore-Kooperationsprojekt Bornholm Energy Island Netzanbindungen für 3 GW Offshore-Windenergie-Leistung an… Weiterlesen...
Umfrage: Windenergie-Ausbau weiter mit hoher Akzeptanz
Die Fachagentur Windenergie an Land hat heute ihre diesjährige Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie vorgestellt. Die Zustimmung zur Windenergie ist auf konstant hohem Niveau. Weiterlesen...
Umsetzung der EU-Notfallverordnung für mehr Windenergie und Photovoltaik beschlossen
Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen, haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Weiterlesen...
Hohe Strompreise wegen wenig Wind
Diese Woche kletterte der Day-Ahead-Preis an der Strombörse auf mehr als 800 Euro pro MWh. Das liegt laut Montel Analytics daran, dass die Windenergie-Erzeugung… Weiterlesen...
Deutschland und Belgien prüfen Kooperation bei Offshore-Wind
Deutschland und Belgien prüfen, ihre Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie auf Netzebene enger zu verzahnen. Ein entsprechender Auftrag erging an die jeweiligen Netzbetreiber. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: PV mit Batterie günstiger als Kohle oder Gas
Photovoltaik und Onshore-Windenergie sind die günstigsten Stromerzeuger im gesamten Kraftwerkspark in Deutschland. Laut einer Analyse des Fraunhofer ISE ist auch die PV mit Batteriespeichern… Weiterlesen...