In der Höhe weht der Wind stark und stetig. Bisher ist es noch keinem Unternehmen gelungen, diese Energie kommerziell zu nutzen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz eröffnet… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite53
Laatzen beginnt mit kommunaler Wärmeplanung
Die 45.000-Einwohner-Kommune Laatzen bei Hannover hat mit ihrer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Verantwortlich für das Gesamtkonzept ist die Enercity aus Hannover. Weiterlesen...
HWR Berlin will Reallabor für kalte Nahwärme werden
Berlin will in einem neuen Programm drei „wirtschaftsorientierte Reallabore“ mit Zuschüssen fördern. Die HWR Berlin gehört mit ihren Plänen für ein kaltes Nahwärmesystem zu… Weiterlesen...
Maximilian Wimmer: Solarpflichten kommen mit der Gebäudeeffizienzrichtlinie
Der Jurist Dr. Maximilian Wimmer arbeitet seit November 2017 als wissenschaftlicher Referent bei der Stiftung Umweltenergierecht. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des europäischen Umweltenergierechts… Weiterlesen...
Mve nimmt Windpark mit Bürgerbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb
Die Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve) hat mit dem Windpark Rieps ihr erstes eigenes Projekt in Betrieb genommen. Die sechs Nordex-Anlagen haben eine Gesamtleistung von 34,2… Weiterlesen...
Biokraftstoff-Industrie drängt auf stärkeres Vorgehen gegen falsche THG-Zertifikate
Mit sogenannten Upstream-Emissionsminderungen (UER) bei der Kraftstoffherstellung können Mineralölkonzerne ihre Quoten zur Treibhausgasreduktion erfüllen. Schummeln ist leicht. Eine Gesetzesänderung soll das Problem abstellen, doch… Weiterlesen...
Solarpaket: Gewerbe bekommt Mieterstrom
Für Gewerbe-Immobilien wird die Solarstromerzeugung noch attraktiver. Denn das Solarpaket weitet den Mieterstrom-Zuschlag auf Nichtwohngebäude aus. Dagegen fallen die Verbesserungen für Mieterstrom auf Wohngebäuden… Weiterlesen...
RED III: Was müssen Genehmigungsstellen für Windenergie wissen?
Mit immer neuen Gesetzen und Regelungen Schritt zu halten, ist schwierig. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) erklärt, was nun in welcher Reihenfolge für… Weiterlesen...
Verivox-Umfrage: Klimageld würde Einstellung zur Energiewende verbessern
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung ist ein sogenanntes Klimageld vorgesehen. Die Einnahmen aus dem CO2-Preis sollen so an die Bürger zurückfließen. Bisher ist es nicht… Weiterlesen...
DUH und IG Metall wollen Windenergie in Europa mit mehr Regeln stärken
Der Windenergie-Ausbau in Europa ist zu langsam, um die Klimaziele zu erreichen. Zudem ist er zu stark von Importen abhängig. Die Umweltorganisation DUH und… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mikroskop soll Defekte in Perowskit-Zelle aufspüren
Innerhalb von Perowskit-Solarzellen können Defekte der Kristallstruktur zu Energieverlusten führen. Stefan Weber von der Universität Stuttgart will sie mit einem neu entwickelten Mikroskop lokalisieren. Weiterlesen...
Neu: Recht auf Steckersolaranlage für Wohnungen
Die Ampelkoalition hat sich intern offenbar auf Regelungen zur Nutzung von Steckersolaranlagen für die Eigentümer:innen von Wohnungen und für Mieter:innen geeinigt. Die Enscheidung dafür… Weiterlesen...
Automatische Regelung soll Heizen mit Kaminofen sauber und effizient machen
Vor anderthalb Jahren hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) eine Verbrennungsregelung für handbeschickte Biomasse- und Holzöfen entwickelt. Mittlerweile ist die neue Regelung serienmäßig… Weiterlesen...
Tag der Artenvielfalt: Branche wirbt für Biodiversität in Solarparks
Gut geplante Solarparks können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Mehrere Organisationen der PV-Branche nehmen den „Tag der Artenvielfalt“ zum Anlass, auf Studien und naturfreundliche… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Kommunen müssen Flächen für Energiewende bereitstellen
Viel zu wenig Windenergie und auch die PV erfüllt ihr Soll noch nicht: Laut der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg geht die Energiewende im Südwesten… Weiterlesen...
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Fraunhofer untersucht Potenzial in Europa
Immer mehr Fahrzeuge fahren elektrisch. In welchem Maße sie sich in Europa unterwegs selbst mit Solarstrom versorgen könnten, will das Fraunhofer ISE im Projekt… Weiterlesen...
Wärmewende Nordwest: Universität Oldenburg koppelt ihre Wärme- und Kälteerzeugung
Abwärme aus dem Rechenzentrum zum Heizen, Kühlen mit der Wärme des Blockheizkraftwerks: An der Universität Oldenburg sollen bisher isolierte Komponenten der Gebäudetechnik zu einem… Weiterlesen...
Neues PV-Tracking-System von Trina
Fast 65 kW auf einer einzigen Tracker-Einheit sollen mit dem neuen System von Trina Solar in flachem Gelände möglich sein. Weiterlesen...
Digitalsierung und klare Fristen: BWE begrüßt BImSchG-Novelle
Die Regierungsfraktionen haben sich nach intensiven Beratungen am Freitag auf eine Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) verständigt. Der Bundesverband Windenergie BWE begrüßt die Einigung. Weiterlesen...
RWE nimmt 12 MW Photovoltaik im Tagebau Hambach in Betrieb
Riesige Tagebauflächen bieten viel Platz für die Solarstrom-Produktion. So können Kohlekonzerne wie RWE schnell große PV-Leistungen installieren. Weiterlesen...
Neue Leitung soll Windstrom zwischen Deutschland und Großbritannien transportieren
Der Bau der ersten direkten Stromverbindung zwischen Großbritannien und Deutschland hat begonnen. Sie soll mehr Flexibilität bei der Energiewende bringen und große Mengen Windstrom… Weiterlesen...
Eigensonne-Nachfolger Amia hat Insolvenz angemeldet
Der Neuanfang bei dem Berliner Miet-PV-Anbieter währte nicht lange. Doch bisher geht der Geschäftsbetrieb weiter. Auch eine langfristige Lösung sei in Sicht, sagt der… Weiterlesen...
Quartiersplanung mit PV und Solarthermie: neues Tool und Leitfaden
Das Solar Heating and Cooling Programme der IEA hat einen Bericht und ein Rechentool für das „Solar Neighbourhood Planning“ veröffentlicht. Weiterlesen...
Mehr Transparenz für Stromnetz und Fernwärme-Preise
Sowohl für das Stromnetz als auch für die Fernwärme sind ab sofort mehr Daten auf Transparenz-Plattformen online verfügbar. Weiterlesen...
NRW: Novelle des Landesplanungsgesetzes beschlossen
Die Novelle des Landesplanungsgesetzes in NRW ermöglicht Bezirksregierungen, Genehmigungsverfahren für Windenergievorhaben auszusetzen. Der LEE NRW hofft auf einen Erlass des NRW-Wirtschaftsministeriums, der regeln soll,… Weiterlesen...
Sonne und Acker: Agri-PV als Chance für Energie- und Landwirtschaft
Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen rund 750 Gigawatt an Solarenergie installiert werden. In diesem Zuge gewinnen unter anderem duale Landnutzungskonzepte, insbesondere… Weiterlesen...
Katalytischer Reaktionsprozess für Heizen mit Wasserstoff
Das Unternehmen Hyting hat einen katalytischen Prozess entwickelt, um Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft in Wasser und Wärme umzuwandeln. Die Technologie soll Vorteile… Weiterlesen...
Deutsche Bahn nimmt Innovationshub in Tübingen in Betrieb
Im Innovationshub in Tübingen koppelt die Deutsche Bahn bundesweit erstmals ihre Oberleitung mit einer Wasserstofferzeugungsanlage und einem Batteriespeicher. Weiterlesen...
Ampel einigt sich auf Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Mit der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) will die Ampel große Teile des von Bund und Ländern vereinbarten Pakts für Planungsbeschleunigung aus dem November des… Weiterlesen...
Rossmann gründet Photovoltaik-Unternehmen
Die Rossmann Ecopower GmbH baut vier Agri-PV-Solarparks und zusätzlich Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Rossmann-Niederlassungen. Damit soll das Unternehmen die Rossmann-Verkaufsstellen mit Strom versorgen. Weiterlesen...