“Energie- und Umweltpolitik müssen stärker in den europäischen und internationalen Kontext gestellt werden”, forderte der Präsident des CDU-Wirtschaftrates, Prof. Kurt J. Lauk, anlässlich einer… Weiterlesen...
strompreise
Neue Studie: Photovoltaik kann Wettbewerbsfähigkeit gegenüber herkömmlichen Energien erreichen
Eine an der Universität Kassel vorgelegte wirtschaftswissenschaftliche Dissertation zeigt, wie die Photovoltaik als noch immer teuerste der Techniken zur Nutzung der erneuerbaren Energien aufgrund… Weiterlesen...
Energiepreise: SPD setzt SPD Kartellrecht statt Atomdebatte
“Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur benötigen alle politische Unterstützung in ihrem Bemühen, in den deutschen Energiemarkt endlich wettbewerbliche Strukturen einzuführen.” Das erklärte der stellvertretende Vorsitzende der… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien: Umsatz und Exportquote sollen zweistellig wachsen
Der Umsatz mit Technik zur Nutzung der erneuerbaren Energien wird nach Prognosen der Branche in diesem Jahr um 17 Prozent auf 32 Milliarden Euro… Weiterlesen...
UVS: Eine Milliarde Umsatz und 4.000 neue Stellen durch Solarstrom
Die deutsche Solarstrombranche wird dieses Jahr rund 4.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Dies teilte die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) am 16.03.2004 in Berlin mit. Die… Weiterlesen...
BUND kritisiert Privilegierung von Kohlekraftwerken beim Emissionshandel
Einen Tag vor der geplanten Verabschiedung des Zuteilungsplans für Kohlendioxid-Emissionsrechte (“Nationaler Allokationsplan”) am 28. 06.2006 kritisierte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)… Weiterlesen...
CDU/CSU: Emissionshandel hat sich als Klimaschutzinstrument bewährt
“Der Emissionshandel hat sich grundsätzlich als Klimaschutzinstrument bewährt. Durch die Festlegung konkreter Emissionsminderungsziele bietet er insbesondere Anreize für Investitionen in moderne klimafreundliche Technologien”, erklärt… Weiterlesen...
CDU/CSU: Förderung erneuerbarer Energien effizienter gestalten
“Mit einem Gesamtumsatz von 11,5 Milliarden Euro und Gesamtinvestitionen von 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2004 entwickeln sich die erneuerbaren Energien zu einem immer… Weiterlesen...
Auch höhere CO-2-Minderungsziele mit erneuerbaren Energien erreichbar
Erneuerbare Energien werden allein bei der Stromversorgung bis 2012 zusätzlich 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen, so die Informationskampagne für Erneuerbare Energien (IKEE)… Weiterlesen...
ESTIF begrüßt Ankündigung der EU-Kommission zur Gesetzgebung zu Heizung und Kühlung mit Erneuerbaren
Die Europäische Kommission hat am 07.12.2005 angekündigt, im kommenden Jahr einen Vorschlag für Rechtsakte zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien für die Heizung und… Weiterlesen...
Gabriel und Glos kritisieren EU-Entscheidung zum Emissionshandel
Zu der Entscheidung der EU-Kommission über die Nationalen Allokationspläne (NAP) von elf Mitgliedsländern, darunter den von Deutschland, für die zweite Runde des Emissionshandels von… Weiterlesen...
ASUE informiert über Einspeisung von Bioerdgas in Deutschland
Seit einigen Monaten wird aufbereitetes Biogas, auch Biomethan oder Bioerdgas genannt, in das deutsche Erdgasnetz eingespeist. Trotz noch zahlreicher wirtschaftlicher und technischer Herausforderungen beweisen… Weiterlesen...
E.on-Energie-Chef Teyssen erwartet steigende Strom-Preise
Nach dem Öl werde auch der Strom teurer werden, sagte der Vorstandsvorsitzende von E.on-Energie, Johannes Teyssen, in einem Interview der ZEIT. “Der Gaspreis wird… Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf dem Weg zum Massenprodukt
von Andreas Karweger, Economic Forum LTD, London – München – Bozen22.04.2010 Die vom Europäischen Rat am 17. November revidierte Gebäuderichtlinie wird anhaltendes Wachstum der Solarbranche… Weiterlesen...
BUND weist Forderungen nach Ende des Atomausstiegs zurück
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Forderung der vier großen Energiekonzerne RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW zurückgewiesen, die Laufzeiten für… Weiterlesen...
Clement fordert von Stromkonzernen Preisstopp bis 2005
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die Energiewirtschaft aufgefordert, bis zum Jahreswechsel auf eine Erhöhung der Strompreise zu verzichten. In einem Interview der ZEIT erklärte Clement:… Weiterlesen...
BMU: Erneuerbare Energien sichern das Klimaschutzziel, erstmals mehr als 200.000 Arbeitsplätze in der Branche
Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet in Deutschland schneller voran als vorhergesagt, berichtet das Bundesumweltministerium in einer Pressemitteilung. Allein im vergangenen Jahr legten sie… Weiterlesen...
BEE begrüßt Studie des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der Erneuerbaren
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin zeigt sich erfreut über eine neue Studie des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland bis… Weiterlesen...
Kanzlerkandidatin Merkel kündigt Kurskorrektur in der Energiepolitik an
Die Partei- und Fraktionsvorsitzende der CDU, Angela Merkel, will nach einem Regierungswechsel eine “Kurskorrektur” in der Energiepolitik herbeiführen. Das berichtet die Christlich Demokratische Union… Weiterlesen...
Mit Pflanzenöl betriebenes Blockheizkraftwerk in Stuttgart eingeweiht
Ein Perpetuum Mobile ist die innovative Energieversorgung noch nicht, aber schon ganz schön dicht dran, berichtet der findige Schwabe Martin Bucher in einer Pressemitteilung.… Weiterlesen...
CDU/CSU: Energiepolitik muss dem Wachstumsziel verpflichtet sein
“Die Menschen in Deutschland wollen keine Klientelpolitik mehr, sondern Energiepolitik mit Sinn für Realitäten. Deshalb halten wir die Forderungen der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN… Weiterlesen...
EPIA beziffert weltweiten Photovoltaik-Markt 2007 mit 2,3 Gigawatt
Der weltweite Solarstrom-Markt wuchs nach Zahlen des europäischen Photovoltaik-Industrieverbandes EPIA im laufenden Jahr um 40 %, was einer neu installierten Kapazität von 2,3 Gigawatt… Weiterlesen...
BWE zur EEG-Novelle: Verhinderungspolitik der Länder schadet der stromintensiven Industrie
Nach dem Beschluss des Bundesrates vom 14.05.2004, den Vermittlungsausschuss zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) anzurufen, kann das neue EEG nicht wie geplant am 1.… Weiterlesen...
Netzentgelte: EnBW unterliegt im Streit vor dem Bundesgerichtshof
Mit dem am 08.02.2006 veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofes habe zum ersten Mal einer der großen vier Energiekonzerne in Deutschland eine klare, höchstrichterliche Niederlage im… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Vorstoß des VDEW ist zukunftsblind
Anlässlich des VDEW-Kongresses in Berlin fordert Irm Pontenagel, Geschäftsführerin von EUROSOLAR, die im VDEW vertretenen Stromkonzerne auf, ihre Angriffe auf die erneuerbaren Energien zu… Weiterlesen...
LichtBlick begrüßt Inkrafttreten des neuen Energiewirtschaftsgesetzes
Der unabhängige Stromversorger LichtBlick begrüßt das Inkrafttreten des neuen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zum 13.07.2005. “Das gescheiterte Experiment des sogenannten verhandelten Netzzugangs wird morgen endlich offiziell… Weiterlesen...
Studie: Strom aus Erneuerbaren verhindert Schäden in Milliardenhöhe
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat laut Bundesumweltministerium (BMU) im vergangenen Jahr Schäden von mindestens 2,8 Milliarden Euro vermieden. Das gehe aus einem Gutachten… Weiterlesen...
Informationskampagne kritisiert Elektrizitätswirtschaft: Erneuerbare machen Strom nicht teurer
Entgegen anderer aktueller Verlautbarungen seitens der Elektrizitätswirtschaft seien höhere Strompreise zum Jahreswechsel nicht mit dem Ausbau erneuerbarer Energien zu rechtfertigen, erklärte die Informationskampagne für… Weiterlesen...
Erneuerbare-Energien-Konferenz: Ölabhängigkeit wird immer teurer
Die immer neuen Ölpreisrekorde in den Jahren 2000 bis 2004 haben die Volkswirtschaften der Europäischen Union 400 Milliarden Dollar gekostet. Das rechnete der Wirtschaftswissenschaftler… Weiterlesen...
VKU: Kraft-Wärme-Kopplung ist wesentlicher Baustein effizienzorientierter Energiepolitik
“Stadtwerke können und wollen auch in Zukunft in die Modernisierung und den Bau von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen investieren. Dazu ist es notwendig, das KWK-Gesetz (KWK-G) fortzuführen… Weiterlesen...