Befürworter der Atomkraft haben lange Zeit die Renaissance dieser Technologie vorhergesagt. Im Gegensatz dazu entwickeln sich nun aber die erneuerbaren Energien rasant, auch wenn… Weiterlesen...
iea
TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE untersuchen Leistung und Verlässlichkeit von Photovoltaik-Systemen in verschiedenen Klimazonen
In den kommenden drei Jahren untersucht ein internationales Forscherteam unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Photovoltaik-Systemen in… Weiterlesen...
EPIA spricht sich für freien und fairen Photovoltaik-Handel zwischen Europa und China aus und begrüßt Ende der Mindestimportpreise
Der Präsident des europäischen Photovoltaik-Verbandes EPIA, Oliver Schäfer, legte am 27.04.2015 auf der 9. SNEC International Photovoltaic Power Generation Conference & Exhibition in Shanghai die… Weiterlesen...
Forschungsprojekt „PV-Integrated“ untersucht, wie Photovoltaik-Anlagen mit Wechselrichter-Regelungssystemen optimal ins Netz eingebunden werden können
Immer mehr Solarstrom aus Photovoltaik-Anlagen wird in das Verteilnetz eingespeist. Findet der lokal erzeugte Strom keine entsprechende lokale Abnahme beim Verbraucher, kann es zu… Weiterlesen...
Forscher belegen ökologische und ökonomische Vorteile von Solarthermie-Kollektoren aus Kunststoffmaterialien
Im Projekt „ExKoll“ hat die Forschungsgruppe Gebrauchsdaueranalyse des Fraunhofer ISE die Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz von Solarthermie-Kollektoren aus Kunststoffmaterialien untersucht. Weiterlesen...
BMWi: Länderbericht der Internationalen Energieagentur bestätigt Deutschlands energiepolitische Ausrichtung
Am 24.05.2013 empfing Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), die Exekutivdirektorin der Internationalen Energieagentur (IEA), Maria van der Hoeven. Kapferer… Weiterlesen...
Neue Förderbekanntmachung für das 6. Energieforschungsprogramm in Kraft
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms eine neue Förderbekanntmachung im Bundesanzeiger veröffentlicht, die am 1. Januar 2015… Weiterlesen...
Solarthermie: In Nordamerika sind bereits über 460.000 Quadratmeter Solar-Luftkollektoren installiert
Nach Angaben des US-Solarbranchenverbands SEIA (Washington D.C.) sind in Nordamerika bereits über 460.000 Quadratmeter Solar-Luftkollektoren installiert. Dies entspricht einer thermischen Leistung von 250 MW… Weiterlesen...
RHC: Solarthermie-Großanlagen werden immer häufiger zur Prozesswärme-Erzeugung eingesetzt
Die Europäische Technologieplattform für erneuerbares Heizen und Kühlen (RHC) schätzt, dass bis 2050 Solarthermie-Anlagen 20 % der gesamten Niedrigtemperatur-Prozesswärme liefern könnten. Das geht aus… Weiterlesen...
Solarthermie-Gebäudeintegration: Verbundprojekt integriert Kollektoren aus Kunststoff in 34 Reihenhäuser
Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts „SCOOP“ (Solar Collectors Made of Polymers) hat ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) Solar-Kollektoren… Weiterlesen...
Internationale Energieagentur: 2035 können die erneuerbare Energien ohne die Wasserkraft 15% des weltweiten Strombedarfs decken
Laut der diesjährigen Ausgabe des Berichts „World Energy Outlook” der Internationalen Energieagentur (IEA) werden die erneuerbaren Energien ihr Wachstum fortsetzen und bis 2015 zur… Weiterlesen...
Drei Jahre nach Fukushima: Solarenergie, Wind, Biomasse und Co. untermauern ihre Leistungsfähigkeit
Drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima erschließen die regenerativen Energien weltweit neue Märkte. „Der Ausbau hat an Fahrt gewonnen. Das ist gut für… Weiterlesen...
IEA– Solartrendstudie: Preisvorteil für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland
Solarstromanlagen kosten in Deutschland weniger als im Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Solartrendstudie der Internationalen Energieagentur (IEA). Demnach sind die Durchschnittspreise für… Weiterlesen...
EUROSOLAR: IEA-Instrumente sind ungeeignet, den globalen Ausbau erneuerbarer Energien zu erreichen
Die von der Internationalen Energieagentur (IEA) empfohlenen politischen Instrumente sind nach Auffassung von EUROSOLAR-Präsident Hermann Scheer ungeeignet, den globalen Ausbau Erneuerbarer Energien zu erreichen.… Weiterlesen...
IEA-Expertenworkshop zur Messung der Sonneneinstrahlung bei SunTechnics
SunTechnics, Hamburger Systemanbieter für erneuerbare Energien, hatte vom 23. bis 25. Oktober hochkarätige Experten der Internationalen Energieagentur (IEA) im “Berliner Bogen” zu Gast: Zum… Weiterlesen...
Ausstellung des Fraunhofer ISE zeigt Solarthermie-Kollektoren aus Kunststoff
Wie Solarkollektoren aus Kunststoff in Zukunft aussehen können, zeigt vom 23. bis 25.09.2013 eine Ausstellung vor dem Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg. Das Fraunhofer-Institut für Solare… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Klimaschutzabkommen von Paris ist ein historischer Durchbruch
Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutz-Abkommen geeinigt. „Ohne Zweifel, es ist ein historischer Durchbruch“, sagt Hans-Josef Fell, Präsident der Energy… Weiterlesen...
Dritte internationale Energieminister-Konferenz bemängelt zu langsame Entwicklung sauberer Technologien, Großbritannien im Konferenzumfeld für verfehlte Solar-Politik kritisiert
Am 25. und 26.04.2012 tagten die Energieminister der 23 größten Wirtschaftsmächte der Welt in London, um über Fortschritte beim globalen Energiewandel zu diskutieren. Unter… Weiterlesen...
ABB erhält Auftrag zum Bau von Kanadas größtem Photovoltaik-Kraftwerk im Umfang von über 80 Millionen US-Dollar
Die ABB AG (Zürich, Schweiz) und ihr Konsortialpartner Bondfield Construction wurden von Canadian Solar Solutions mit der Lieferung eines schlüsselfertigen Photovoltaik-Kraftwerks beauftragt. Die Photovoltaik-Anlage… Weiterlesen...
IEA World Energy Outlook: Die nächsten zehn Jahre werden kritisch
Die riesigen Herausforderungen von China und Indien in Sachen Energieversorgung sind zugleich eine weltweite Herausforderung und verlangen eine globale Antwort. Der Welt-Energiebericht 2007 weist… Weiterlesen...
Photovoltaik-Hersteller Talesun Solar steigt in den südafrikanischen Markt ein
Der Solarzellen- und Modulhersteller Talesun Solar verstärkt sein weltweites Engagement und intensiviert seine Aktivitäten am südafrikanischen Markt, berichtet die Talesun Solar Germany GmbH (München)… Weiterlesen...
IEA veröffentlicht Photovoltaik-Marktzahlen: Solarzellenproduktion um 27 Prozent gestiegen
Im Jahr 2006 wurden Solarzellen mit einer Leistung von 1.900 Megawatt (MW) in den 21 Ländern produziert, die der unabhängigen Arbeitsgruppe “Photovoltaic Power Systems… Weiterlesen...
EU PVSEC 2013 bezieht politischen Rahmen und Anwendung der Photovoltaik ein
Zu einer Zeit, in der die Solarstrom in vielen Märkten zu einem wesentlichen Bestandteil der Elektrizitätsversorgung wird, erweitert die 28th European Photovoltaic Solar Energy… Weiterlesen...
Windenergie-Workshop der IEA an der Fachhochschule Kiel
20 führende Experten auf dem Gebiet der Windturbinenaerodynamik aus Europa und den USA diskutieren am 26. und 27. April an der Fachhochschule Kiel aktuelle… Weiterlesen...
Interview mit Hans-Martin Henning: Energiewende – ein Projekt wie die Wiedervereinigung
Solarthemen 459. Prof. Dr. Hans-Martin Henning, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat zusammen mit seinem Kollegen Andreas Palzer Szenarien einer kostenoptimierten… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien müssen und können den Klimawandel bremsen; Deutschland kann politischer und technologischer Vorreiter der globalen Energiewende sein
"Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weltweit forciert werden, um den Klimawandel doch noch zu bremsen". So kommentiert die Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin)… Weiterlesen...
IEA betont wichtige Rolle von Technologien zur Nutzung der Erneuerbaren
Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien sind von zentraler Bedeutung für die ausgeglichene Energieversorgung der Zukunft; die Erneuerbaren können einen wesentlichen Beitrag zur Vielfalt und… Weiterlesen...
Hocheffizientes Heizsystem: PVT-Kollektor und Wärmepumpe
Ein PVT-Kollektor erzeugt Strom und Wärme aus Sonnenenergie. Kombiniert man die Hybridkollektoren mit einer Wärmepumpe, entsteht ein hocheffizientes Heizsystem, das sowohl aktuellen als auch… Weiterlesen...