+++ Agri-PV und der Hebel der Kommunen +++ Ladeinfrastruktur für E-Mobilität +++ Flugwindenergie jetzt im EEG +++ Wärmeplanung ohne Wasserstoff +++ Solarthermie im Fernwärmemix… Weiterlesen...
landwirtschaft
Photovoltaik-Solarpark Minderlittgen eröffnet
Am neuen Photovoltaik-Solarpark Minderlittgen im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich sind mehrere Energiegenossenschaften beteiligt und ermöglichen so die aktive Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Weiterlesen...
Förderausschluss für unverglaste Luftkollektoren in der Kritik
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) sind Kollektoren ohne transparente Abdeckung nicht förderfähig. Anbieter von Systemen zur solaren Lufterwärmung durch perforierte Fassadensysteme… Weiterlesen...
Vertikal-Agri-PV: 3-MW-Anlage in Epfendorf eingeweiht
Kleegras, Weizen, Gerste, Ackerbohnen und Dinkel sollen zwischen den Modulreihen der Agri-PV-Anlage in Epfendorf in Baden-Württemberg wachsen. Projektentwickler Next2Sun feierte vorige Woche die Einweihung… Weiterlesen...
BayWa re baut fünf Solarparks mit 136 MW auf ehemaligen Militärstützpunkten
Insgesamt fünf PV-Freiflächen-Anlagen hat die Baywa re in zwei Clustern in Zentral- und Südwestfrankreich gebaut. Wo früher Militärstützpunkte waren, grasen nun Schafe unter Solarmodulen. Weiterlesen...
Next2Sun und REM Tec gründen Verband für nachhaltige Agri-PV
Zwei Firmen und drei Betreiber von Agri-PV-Anlagen wollen den Bundesverband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) gründen. Ziel des Verbandes ist es, die Rahmenbedingungen für die… Weiterlesen...
Biofilm schädlich für Photovoltaikanlagen
Wenn PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Gebäuden oder in unmittelbarer Nähe von Biogasanlagen mit hartnäckigem Schmutz bedenkt sind, sollte eine Fachfirma diesen Biofilm entfernen. Weiterlesen...
digitalPV: Regionalverband startet Netzwerk zur Digitalisierung des PV-Betriebs
Der Verband Energieregion Nürnberg e.V. hat ein Netzwerk zur Digitalisierung bei Planung, Betrieb und Wartung von PV-Anlagen gestartet. Weiterlesen...
Stadt Bedburg und RWE investieren in Wind
Auf mehr als 150 Megawatt baut die Stadt Bedburg mit RWE die installierte Windleistung aus. Weiterlesen...
Naturstrom baut 70 MW Solarpark im Osten von Brandenburg
Ihr bisher größtes PV-Freiflächenprojekt realisiert die Düsseldorfer Naturstrom-Gruppe in der Nähe von Frankfurt an der Oder. Das Vorhaben kommt auf eine Spitzenleistung von 70… Weiterlesen...
Polen: 1 Gigawatt Agri-Photovoltaik geplant
Auf Wiesen und Weiden der Verwaltungsbezirke Westpommern und Pommern sollen Agri-PV-Projekte mit insgesamt 1 GW Leistung entstehen. Es handelt sich um die bisher größte… Weiterlesen...
Bioethanol-Marktdaten 2024: Heimische Produktion gewachsen
Laut dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft ist die Bioethanol-Produktion in Deutschland 2024 um 11 Prozent angestiegen. Insbesondere die Zuckerrübenverarbeitung nahm stark zu. Das meiste… Weiterlesen...
FNR: Schilfnutzung gegen den Klimawandel
Kulturen mit Schilf und Rohrkolben könnten Landwirten auf trockengelegten, landwirtschaftlich genutzten Mooren eine Perspektive für klimaschonende Bewirtschaftung bieten. Weiterlesen...
Baden-Württemberg fördert zehn weitere Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen
Im Rahmen des Förderprogramms Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik fördert Baden-Württemberg die effiziente Nutzung bereits versiegelter Parkplatzfläche. Jetzt sind weitere 1,5 Millionen Euro freigegeben worden. Weiterlesen...
EU-Kommission: Deutschland verfehlt EU-Klimaziele 2030
Die Europäische Kommission hat jetzt eine Bewertung der nationalen Energie- und Klimapläne (NEKP) vorgelegt. Demnach ist Europa auf der Spur, einzelne Ziele zu erreichen.… Weiterlesen...
Leasing für Stromspeicher
Wenn Betreiber von Wind- und Solarparks Speicher einsetzen wollen, aber bilanziell keine Schulden machen wollen, können sie auf Leasing zurückgreifen. Dafür haben FML und… Weiterlesen...
BSW will Privilegierung für Solarthermie, PV und große Speicher
Der BSW fordert im Baugesetzbuch eine Privilegierung für große Anlagen der Solarthermie, der Photovoltaik sowie Speicher. Das würde die Bürokratie erheblich verringern und den… Weiterlesen...
Landesentwicklungsplan: LEE NRW begrüßt Fortschritte für Windenergie
Im Dezember hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihre Vorlage für den Landesentwicklungsplan beschlossen. Nun sind die Beratung im Landtag gestartet. Der Branchenverband LEE NRW… Weiterlesen...
56-MW-Agri-Photovoltaik-Park in Mecklenburg-Vorpommern geplant
Der Photovoltaik-Entwickler DVP Solar hat die Zustimmungen für einen Agri-Photovoltaik-Park in Mecklenburg-Vorpommern von den betroffenen Gemeinden erhalten. Weiterlesen...
Solarthermie statt Erdgas – neue Chance für die Industrie
Parabolspiegel-Prozesswärmeanlagen bieten eine kostengünstige Wärmequelle für die Industrie. Sie können in Deutschland solare Prozesswärme bis 400 Grad Celsius zu Wärmegestehungskosten ab 3 Cent/kWh bereitstellen.… Weiterlesen...
Schutz der Moore mit Photovoltaik als kommunale Chance
Für viele Kommunen ist die Wiedervernässung von Mooren einer der stärksten Hebel für den Klimaschutz. Die Stadt Greifswald hat mit ihrer Moorschutzstrategie und einer… Weiterlesen...
Agri-PV: Akzeptanz durch Bürger-Beteiligungsmodell herstellen
Um die Akzeptanz für Agri-PV-Anlagen in der Bevölkerung herzustellen, sind faire Beteiligungsmöglichkeiten für die Bevölkerung in der Region von Bedeutung. Wie ein solches ein… Weiterlesen...
Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen: Preise leicht gesunken
In der Ausschreibung für Solaranlagen des ersten Segments zum Gebotstermin 1. Juli 2024 lag der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert bei 5,05 Cent pro Kilowattstunde. Im… Weiterlesen...
Agri-PV 2.0 dank EEG 2023 und GAP-Reform
Gemäß EEG 2023 müssen sich Agri-PV-Anlagen in allen späteren Ausschreibungen mit Standard-Freiflächenanlagen um Förderzuschläge bewerben. Dabei gelten aber einige Sonderbedingungen für sie. Zudem können… Weiterlesen...
Vattenfall will pro Jahr 500 MW Photovoltaik mit Speicher bauen
Die Berliner Vattenfall plant 5 Milliarden Euro an Investitionen in fossilfreie Geschäfte bis 2028. Dazu zählen Photovoltaik, Speicher, Windenergie, Ladeinfrastruktur und Pumpspeicherkraftwerke. Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Solarpaket I
Nach dem Paket ist vor dem Paket: Die Photovoltaik-Branche sieht in dem heute verabschiedeten Solarpaket I einen wichtigen Impuls für die Solarenergie. Sie fordert… Weiterlesen...
Fachverband Holzenergie kritisiert geplante Änderungen am Luftreinhalteprogramm
Alle vier Jahre aktualisiert das jeweils zuständige Ministerium das Nationale Luftreinhalteprogramm (NLRP). Am gestrigen Montag endete die Frist, innerhalb derer Verbände und Organisationen zum… Weiterlesen...
Bundeswettbewerb „Bioenergie-Kommunen“: Jetzt bewerben!
Bioenergiedörfer und -städte ruft das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Teilnahme am Wettbewerb „Bioenergie-Kommunen“ auf. Der Bewerbungsschluss ist am 15. August 2019. Weiterlesen...
Özdemir sorgt mit Biokraftstoff-Aussage für Widerspruch
In einem Interview mit der Funke-Mediengruppe hat sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gegen den Einsatz von Nahrungspflanzen für Biosprit ausgesprochen. Nun kommt Protest. Weiterlesen...
Freiflächen-PV: März-Ausschreibung überzeichnet, Preis stabil
Die Bundesnetzagentur hat am Dienstag die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Anlagen des sogenannten ersten Segments veröffentlicht. Das Interesse ist weiterhin hoch. Weiterlesen...