Die österreichische e.battery systems gibt alten Autobatterien als Energiespeicher ein zweites Leben. Die Nutzungsdauer lässt sich so um zehn Jahre verlängern. Weiterlesen...
speicher
Hochtemperatur-Wärmespeicher: NREL baut auf heißen Sand
Feststoffe als thermische Speicher sind per se keine neue Idee. Ein Forschungsteam am renommierten National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums arbeitet an Stromspeichern,… Weiterlesen...
Neuer Reaktor für Ammoniak und grünen Wasserstoff
Um Wasserstoff effizient in Form von Ammoniak zu speichern, sind Technologien gefragt, die flexibel auf das Angebots des grünen Stroms für die Elektrolyse reagieren… Weiterlesen...
Sunlit Solar: Modular erweiterbarer Batteriespeicher für Balkonkraftwerke
Der Mini-PV-Anbieter Sunlit Solar hat einen modularen Batteriespeicher für Balkonkraftwerke auf den Markt gebracht, der bis zu 8,6 kWh speichern kann. Weiterlesen...
BYD laut Marktstudie von EUPD bei Photovoltaik-Speichern vorn
Laut einer Studie von EUPD deckten im Vorjahr vier Anbieter drei Viertel des PV-Speichermarktes in Deutschland ab. Dabei handelt es sich um die Hersteller… Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher: Kostal schließt weitere Batterie-Partnerschaften
Der Hybrid-Wechselrichter Plenticore plus und der Batterie-Wechselrichter Plenticore BI ist ab sofort mit den Batteriesystemen von LG, Varta und Pylontech kompatibel. Weiterlesen...
Joachim Loh Unternehmensgruppe übernimmt Mehrheit an Speicheranbieter Axsol
Das Familienunternehmen Joachim Loh aus dem hessischen Haiger hat die Mehrheit am Speicher-Anbieter Axsol gekauft. Der Einstieg soll Axsol ein schnelleres Wachstum ermöglichen. Weiterlesen...
Kiwigrid: Energiemanager vernetzt PV, Speicher und mehr
Kiwigrid präsentiert einen neuen Energiemanager, der die Integration von verschiedenen Verbrauchern und Erzeugern leistet. Er verspricht auch eine einfache Installation. Weiterlesen...
ZSW entwickelt neue Speicher für die Luftfahrt
Gemeinsam mit Batterieherstellern will das ZSW neue Speicher für den Flugverkehr entwickeln. Sie sollen schädliche Substanzen ersetzen und höhere Effizienzen haben. Weiterlesen...
Vier Großspeicher in Norddeutschland geplant
Das Unternehmen Purpel Energy baut vier Großspeicher und will Strom einspeichern, wenn dieser am Spot-Markt günstig ist und dann verkaufen, wenn man viel Geld… Weiterlesen...
1Komma5° bindet Solaredge-Produkte in Energiemanagement-Plattform ein
Für Besitzer:innen von Photovoltaik-Anlagen mit PV-Speichern oder Wechselrichtern von Solaredge ist nun der dynamische Stromtarif von 1Komma5° verfügbar. Zudem hat das Hamburger Cleantech-Startup die… Weiterlesen...
GreenAkku: Partnerschaft mit Speicherproduzent Voltsmine
GreenAkku erweitert sein Angebot um Speicher von Voltsmine. Diese sind für verschieden große PV-Anlagen geeignet. Weiterlesen...
Kiwigrid und Lichtblick: Software für Prosumer am Energiemarkt
Mit einer neuen Software-Lösung wollen Kiwigrid und Lichtblick Eigenheime mit Photovoltaikanlagen und Speichern zu Akteuren am Energiemarkt machen. Weiterlesen...
Bauteilaktivierung: Beton-Wände als Speicher für Solarwärme effizient nutzen
Die Sonne heizt Betonwände auf, die Energie in Form von Wärme speichern. Eine Arbeitsgruppe der TU Kaiserslautern will diesen Effekt gezielter nutzen. Weiterlesen...
Mieterstrom und Speicher ökonomische Kombination
Der Mieterstromspezialist Polarstern weist darauf hin, dass Speicher für Mieterstromprojekte Vorteile hinsichtlich Autarkiegrad und Kosten bieten. Noch ist ihr Einsatz dort aber eine Seltenheit. Weiterlesen...
Photovoltaik-Speicher: Wechselrichter von Kostal kompatibel mit BMZ-Speicher Hyperion
Das Hochvolt-Speichersystem Hyperion von BMZ kann ab sofort mit den Photovoltaik-Wechselrichtern der Baureihe Plenticore von Kostal verbunden werden. Dazu ist ein Software-Update des Wechselrichters… Weiterlesen...
Nach Brand bei Solarbatterie: Senec wechselt in „Konditionierungsbetrieb“
Nach einem Brand in einem PV-Speicher von Senec hatte das Unternehmen die Speicher der gleichen Generation auf die Hälfte ihrer Nennkapazität begrenzt sowie Lade-… Weiterlesen...
Solarthermie optimiert Kölner Fernwärmespeicher
In Köln trägt die Solarthermie künftig zur Fernwärme bei. Versorger RheinEnergie plant den Einsatz gemeinsam mit einem neuen Speicher an einem seiner Heizkraftwerke. Weiterlesen...
Hochschule Aalen: Batterien aus Holzabfällen und Natrium-Ionen
Um der Rohstoffproblematik bei Lithium für Speicher eine Alternative entgegenzusetzen, arbeitet die Hochschule Aalen an einer Natrium-Ionen-Batterie, die Kohlenstoffe aus Holzabfällen nutzt. Die Carl-Zeiss-Stiftung… Weiterlesen...
Messe in Nürnberg baut 9 MW Photovoltaik auf Hallendächer
Auf den Dächern der Messe in Nürnberg entsteht ein 9 MW PV-System inklusive Second-Life-Speicher. Die Anlage ist die größte einer Beteiligung des Freistaates Bayern… Weiterlesen...
Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff: Polymere verbessern Lebensdauer
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon konnte mit einer Mikroskopietechnik sichtbar machen, wie sich polymerumhüllte Metallhydrid-Partikel beim Be- und Entladen mit Wasserstoff im Detail verhalten. Weiterlesen...
Priwatt bietet Privatkunden PV-Anlagen zur Selbstmontage an
Die Leipziger Priwatt bietet Hauseigentümern PV-Anlagen zur Selbstmontage an. Die Konfiguration der Projekte mit 5 bis 25 Solarmodulen plus wahlweise Speicher erfolgt online. Weiterlesen...
21 PV-Speicher im Vergleich – Stromspeicher-Inspektion 2022
Forscher:innen HTW Berlin haben in der fünften Auflage der Stromspeicher-Inspektion 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen. Vier PV-Speicher erreichen die Bestnote A. Weiterlesen...
Stecker-Solar: Solarenergie-Förderverein Deutschland rät von Balkonspeichern ab
Speicher für Balkonkraftwerke sind nach Einschätzung des Solarenergie-Fördervereins Deutschland weder wirtschaftlich noch ökologisch. Daher rät der Verein von der Installation solcher PV-Kleinspeicher ab. Weiterlesen...
Messe The smarter E Europe 2024: Sektorenkopplung im Fokus
Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, PV-Speicher, E-Auto und Wärmepumpe bietet für Installateure und Systemanbieter neue Geschäftsmöglichkeiten. Die Messe The smarter E Europe zeigt neueste Trends… Weiterlesen...
Neuer PV-Speicher von Green Cell für Photovoltaik-Heimanlagen
Der polnische Speicherhersteller Green Cell hat mit dem GC PowerNest einen neuen PV-Speicher für Privatanwender auf den Markt gebracht. Er basiert auf der LiFePO4-Zelltechnologie. Weiterlesen...
Start-Up zeigt Ladestand von E-Mobil-Speichern
Das Unternehmen Lade aus Mainz hat einen Simulator entwickelt, der über den Ladestand von E-Mobilen informiert. Damit lassen sich die Speicher als Flexibilitätsoption für… Weiterlesen...
Carnot-Batterie: Salzspeicher für Sonne und Wind
Mit dem Forschungsprogramm Chesteer wollen Partner am DLR-Standort in Stuttgart eine Carnot-Batterie erproben. Dieser mit Salz arbeitende Speicher kann Strom über Hochtemperatur-Wärmepumpen speichern. Weiterlesen...
Intersolar: PV-Speicher mit integriertem EV-Ladegerät von Mango Power
Das PV-Speichersystem Mango Power M bietet bis zu 20 kWh Speicherkapazität und ist mit Notstrom sowie einer Wallbox für Elektroautos ausgestattet. Die Batteriezellen auf… Weiterlesen...
Naturstrom stellt erste Photovoltaik-Freiflächenanlage mit Speicher fertig
Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger Naturstrom seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. Weiterlesen...