Die FH Münster hat zusammen mit einem niederländischen Unternehmen ein Vorhaben umgesetzt, um Energie aus Rindermist zu gewinnen. Es hat gezeigt, dass sich aus… Weiterlesen...
wasserstoff
Verband: Ausreichend grüner Wasserstoff bis 2030
Bis 2030 kann mehr als genug grüner und CO2-armer Wasserstoff in Deutschland zur Verfügung stehen, schreibt der DVGW in einer Studie. Auch die Produktionskosten… Weiterlesen...
Fraunhofer IWES bündelt Kompetenzfeld Wasserstoff
Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit… Weiterlesen...
ZSW will Natrium-Ionen-Batterie mit Biokohlenstoff entwickeln
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will eine Natrium-Ionen-Batterie für den mobilen und stationären Einsatz entwickeln, die Kohlenstoff aus Bioabfall nutzt. Weiterlesen...
Bundesregierung setzt auf Wasserstoff aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Bereits in diesem Jahr sollen erste Wasserstofflieferungen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Deutschland erfolgen. Weiterlesen...
Solarer Wasserstoff: Conenergy investiert in Berliner Start-up The Yellow SiC Group
Durch Photokatalyse kann man Wasser in einem einstufigen Prozess mit Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Conenergy beteiligt sich am Start-Up The Yellow SiC… Weiterlesen...
Lösungen für den Transport von Wasserstoff
Das Fraunhofer IEG sucht nach Lösungen für den Transport von Wasserstoff. Dafür stellt der Bund im Projekt TransHyDE 139 Millionen Euro zur Verfügung. Weiterlesen...
Auftakt für Klimaschutzverträge in Deutschland
Die energieintensive Industrie kann sich ab sofort mit Klimaschutzverträgen Investitionen in nachhhaltige Technologien fördern lassen. So sollen sie einen Anreiz bekommen, große Mengen an… Weiterlesen...
Gesellschaft für grünen Wasserstoff in Kiel gegründet
Die Gesellschaft Hy.kiel soll eine regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen. Eine erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW ist in Kiel-Moorsee geplant. Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: zentrale Plattform für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI will mit dem Vorhaben H2D zentral über sämtliche grünen Wasserstoffaktivitäten in Deutschland informieren. So soll eine umfassende Technologie-Roadmap entstehen. Weiterlesen...
Windenergie aus Namibia: Wie viel lässt sich ernten?
Im Milliardenprojekt Hyphen soll grüner Wasserstoff mit Hilfe von Windstrom erzeugt werden. Die vorgesehene Fläche ist so groß und die Bedingungen sind so speziell,… Weiterlesen...
Lhyfe und wpd wollen Wasserstoff mit Offshore-Windkraft in Schweden erzeugen
Der Windpark-Projektierer wpd will zusammen mit dem Wasserstoff-Unternehmen Lhyfe ein Projekt in Schweden entwickeln. Weiterlesen...
Metallhydrid-Speicher für Wasserstoff: Polymere verbessern Lebensdauer
Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon konnte mit einer Mikroskopietechnik sichtbar machen, wie sich polymerumhüllte Metallhydrid-Partikel beim Be- und Entladen mit Wasserstoff im Detail verhalten. Weiterlesen...
Ammoniak-Technologien für den Transport von Wasserstoff
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie will den Transport von in Ammoniak gebundenem Wasserstoff erforschen. Dabei geht es um viele Themen wie zum Beispiel… Weiterlesen...
Gasnetzbetreiber werben für Wasserstoff im Wärmemarkt
Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB Gas) legt eine Studie zum Wärmemarkt vor, die die Bedeutung von Wasserstoff untermauern soll. Doch die Studie bleibt… Weiterlesen...
Enertrag: Zuschlag für grünen Wasserstoff in Namibia
Ein Konsortium unter Beteiligung der Enertrag hat in Namibia den Zuschlag zum Bau eines Gigawatt-Wasserstoffprojektes erhalten. Es geht um 5 GW PV- und Windenergie… Weiterlesen...
Chemnitz wird nationales Technologiezentrum für Wasserstoff
Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung. Weiterlesen...
BayWa fährt mit grünem Wasserstoff in Landshut vor
Die BayWa AG beteiligt sich an der Landshuter Betreibergesellschaft Hy2B Wasserstoff. Sie will ab 2023 grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien vor allem für den… Weiterlesen...
Wasserstoff aus Gülle, Biomüll und Klärschlamm
Eine Produktionsanlage soll grünen Wasserstoff aus Abfällen wie Gülle, Biomüll und Klärschlamm produzieren. Müllvermeidung und Ressourcenschonung in Form der Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt. Weiterlesen...
Kosten für Photovoltaik und Wasserstoff sinken schneller
Die Kosten für erneuerbare Energietechnologien wie der Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff fallen schneller als erwartet. Das zeigt eine Studie von Ökonomen der Universität Mannheim. Weiterlesen...
Europäische Gasnetzbetreiber: Initiative zur Einspeisung von Wasserstoff
Die Initiative Ready for Hydrogen (Ready4H2) soll die Einspeisung von Wasserstoff in die Gasverteilungsnetze voranbringen. Diese Initiative haben der französische Gasnetzbetreiber GRDF und weitere… Weiterlesen...
Photovoltaik-Langzeitspeicher: HPS stellt neue Picea vor
Das Speichersystem Picea wandelt überschüssigen Solarstrom in Wasserstoff um und nutzt diesen im Winter zur Stromerzeugung, um das E-Auto oder die Wärmepumpe zu versorgen.… Weiterlesen...
Förderung für internationale Wasserstoff-Projekte läuft an
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt. Gestern wurde sie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Weiterlesen...
GP Joule: Delegated Act der EU-Kommission gefährdet Wasserstoff-Pionierprojekte
Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit… Weiterlesen...
Leuna will grünes Methanol produzieren für Schifffahrt und Industrie
Grünes Methanol aus Wasserstoff und CO2 ist ein vielversprechender synthetischer Kraftstoff der Zukunft. Im Projekt Leuna 100 wollen Partner eine wirtschaftliche Produktion realisieren. Weiterlesen...
Netzwerk legt Empfehlungen zu Wasserstoff-Forschung vor
Ein Jahr nach seiner Gründung hat das Forschungsnetzwerk Wasserstoff eine Empfehlung zum Forschungs- und Entwicklungsbedarf entlang der Wertschöpfungskette vorgelegt. Weiterlesen...
Hamburg erhält Importterminal für grünes Ammoniak
In Hamburg soll das erste Importterminal für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Deutschland entstehen. Ab 2026 soll hier grüner Ammoniak aus Saudi-Arabien anlanden… Weiterlesen...
Acatech und Dechema stellen Umfrage-Ergebnisse zur Wasserstoff-Wirtschaft vor
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. haben heute in einer Online-Konferenz erste Ergebnisse ihrer… Weiterlesen...
Offshore-Windpark Butendiek liefert Strom für Wasserstoffproduktion
Der Abschluss eines PPA ermöglicht es, 62,5 % der Stromproduktion des Offshore-Windparks OWP Butendiek an eine Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu verkaufen… Weiterlesen...
Stawag baut Elektrolyseur zur Wasserstoff-Produktion aus Windenergie
Der Aachener Energieversorger Stawag steigt in die Wasserstofftechnologie ein: Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt.… Weiterlesen...