Am 12. Juli 2005 sind im Mannheimer Omnibuswerk der DaimlerChrysler AG drei Stadtbusse vom Typ Mercedes-Benz Citaro mit Brennstoffzellenantrieb an eine hochrangige Delegation aus… Weiterlesen...
wasserstoff
Solarlampen für Mali: DBU fördert mit 90.000 Euro
Elektrische Energie ist für mehr als zwei Milliarden Menschen vor allem in ländlichen Regionen immer noch unerreichbar. “Allein in Afrika sind mehr als 50… Weiterlesen...
Wissenschaftspark und EUROSOLAR organisieren Kongress “Zukunftsenergien im Ruhrgebiet”
Schon heute ist der Wandel des Ruhrgebietes zu einer Energieregion der Zukunft in vollem Gange, berichten die Kongress-Veranstalter in einer Pressemitteilung. Von der Solarzellen-… Weiterlesen...
Brennstoffzelle: Integration in Laptop gelungen
Einen Laptop mit vollständig integriertem Brennstoffzellensystem präsentieren erstmals das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und der koreanische Konzern LG auf der Hannover Messe. … Weiterlesen...
Messe Boot 2004: Brennstoffzellen als Stromversorgung für Yachten
Abhilfe gegen das lästige Einschalten des Diesel-Motors zur Stromversorgung von Segelbooten schafft eine neue Boots-APU des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik Duisburg. Das ZBT entwickelt derzeit… Weiterlesen...
Brennstoffzellen als virtuelle Spitzenlast-Kraftwerke
Ein Netz aus Brennstoffzellensystemen soll in Zukunft dazu dienen, den Bedarf an Strom zu Spitzenzeiten mit abzudecken. Diesen Vorschlag machte Dieter Brächtken, Geschäftsführer der… Weiterlesen...
Degussa und SolarWorld: Joint-Venture zur Produktion von Solarsilizium
Die Degussa AG, Düsseldorf, und die Bonner SolarWorld AG planen ein Joint-Venture zur Gewinnung und Vermarktung von polykristallinem Silizium aus Silan. Das Silan, ein… Weiterlesen...
Atomkraftwerk Cattenom will weitere Genehmigung für radioaktive Ableitungen in die Mosel
Die französischen Behörden haben Ende letzter Woche das Bundesumweltministerium (BMU) informiert, dass der Betreiber des französischen AKWs Cattenom eine neue Genehmigung für radioaktive Ableitungen… Weiterlesen...
Ruhrgebiet will Position im Wachstumsmarkt Zukunftsenergien ausbauen
Um die Stellung des Ruhrgebietes in der weltweiten Wachstumsbranche Zukunftsenergien geht es bei dem Kongress “Zukunftsenergien im Ruhrgebiet – Bilanz und Perspektiven” am 8.… Weiterlesen...
Industrie und Forschung arbeiten an Kostensenkung für Brennstoffzellen-Systeme
Drei Industrieunternehmen und zwei Forschungsinstitute arbeiten seit Juni 2003 an der Entwicklung von kostengünstigen Brennstoffzellensystemen. Das berichtet das Forschungszentrum Jülich in einer Pressemitteilung. Grundlage… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE: Mobiles Brennstoffzellen System vor der Marktreife
Eine “Power Box” für die netzunabhängige Energieversorgung von elektronischen Geräten präsentieren die Forscher des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) auf der Hannover Messe. … Weiterlesen...
Neue Arbeitsgruppe Statistik: 2003 deutlicher Zuwachs bei erneuerbaren Energien
Im vergangenen Jahr haben die erneuerbaren Energien weiter kräftig zugelegt. Ihr Anteil am gesamten Stromverbrauch betrug 7,9 Prozent, der Anteil am gesamten Energieverbrauch überschritt… Weiterlesen...
Finanzausschuss beschließt Steuerbegünstigung von Biokraftstoffen
Am 5. November 2003 hat der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags beschlossen, Biokraftstoffe von der Mineralölsteuer zu befreien. Damit sind künftig Biogas, synthetisches Benzin und… Weiterlesen...
f-cell: Brennstoffzellen-Workshop und Kooperationsbörse
Referenten renommierter baden-württembergischer Forschungseinrichtungen, zeigen am 16.10.02 Lösungsansätze zur Optimierung von Brennstoffzellensystemen. Der “f-cell-Workshop” findet erstmals im Rahmen des f-cell-Kongresses statt. An Hand… Weiterlesen...
Dezentrale Speichersysteme als Schlüssel zur weiteren Entfaltung erneuerbarer Energien
Um den Markt der regenerativen Energien weiter anzukurbeln, müssen sich Branche und Politik stärker den Energiespeichersystemen widmen, erklärte Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur… Weiterlesen...
Masterflex AG will ab 2004 Minibrennstoffzellen in Serie produzieren
Ihre erste Brennstoffzelle hat die Gelsenkirchener Masterflex AG am 15. Januar im Zukunftszentrum Herten (NRW) in Betrieb genommen. An dem Festakt nahmen teil… Weiterlesen...
Neue Brennstoffzellen-Bildungsprogramme für das Handwerk
Das Elektro-Ausbildungszentrum Aalen e.V. (EAZ) wird im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Weiterbildungskonzepte für das innovative Technologiefeld der Brennstoffzellen erarbeiten. Schwerpunkt des Projekts “H2-Profi –… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Energiespeicherung in Zukunft dezentral
Der Föderalismus und die Versorgung mit regenerativen Energien sind gekennzeichnet durch einen Abbau zu zentralistischer Strukturen. Die Zukunft der Energieversorgung wird dezentrale Versorgungseinrichtungen bringen. … Weiterlesen...
Natur-Aktien-Index (NAI) auf 25 Titel aufgestockt
Der ethisch-ökologische Aktienindex NAI (Natur-Aktien-Index) ist mit Beginn des neuen Jahres von 20 auf 25 Titel aufgestockt worden, berichtet die SECURVITA Finanzdienstleistungen GmbH in… Weiterlesen...
AG Solar: Plasmatechnik soll günstigere Silizium-Solarzellen ermöglichen
Die Entwicklung schneller und kostengünstiger Verfahren zur Herstellung multikristalliner Solarzellen spielt eine entscheidende Rolle für die großflächige Einführung der Photovoltaik. Ein kürzlich angelaufenes Verbundprojekt… Weiterlesen...
Brennstoffzelle macht Laptops unabhängig von Akku und Batterie
Akkus und Batterien sind Auslaufmodelle, der Brennstoffzelle gehört die Zukunft. Ihre Vorfahren versorgten Apollo-Raumschiffe auf kleinstem Raum lange mit Energie. Die Brennstoffzellen-Technik wurde weiter… Weiterlesen...
Stuttgart: Tagung zu Klein- und Mini-Blockheizkraftwerken
Die effiziente Nutzung fossiler und erneuerbarer Energieträger in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ist zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Zunehmend rücken dabei Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) ins Blickfeld, die ein… Weiterlesen...
Anhörung unterstützt Steuerbefreiung von Biokraftstoffen
Die Diskussion über die Steuerbefreiung von Biokraftstoffen im Finanzausschuss des Bundestages in der vergangenen Woche gab den Anträgen der rot-grünen Regierungsfraktionen Rückendeckung. Das erklären… Weiterlesen...
Bundespräsident Rau: Solarenergie soll Kern des Energiemixes werden
Anlässlich der Verleihung der Europäischen Solarpreise 2002 am 4.12. in Berlin erklärte Bundespräsident Johannes Rau, die Sonnenenergie sei nicht das “technologische Sahnehäubchen”, das wir… Weiterlesen...
Bundesumweltministerium veröffentlicht Jahresbericht 2006 zur Forschungsförderung für erneuerbare Energien
Der Jahresbericht “INNOVATION DURCH FORSCHUNG” des BMU erscheint am Dienstag, dem 17. April 2006, nun schon das zweite Mal als eigenständige Publikation. Er gibt… Weiterlesen...
Brennstoffzellen in NRW: Zwischen Forschung und Marktetablierung
Am 30. September 2003 findet in Düsseldorf die Tagung “Brennstoffzellen in Nordrhein-Westfalen – Zwischen Forschung und Marktetablierung” statt. Veranstalter sind das Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, das… Weiterlesen...
Gelsenkirchen: “megaWatt” am Tag der Erneuerbaren Energien
Am 27. und 28. April stellen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Unternehmen und Einrichtungen ihr Know-how in Sachen Zukunftsenergien vor und demonstrieren praktisch den neuesten Stand… Weiterlesen...
Tagung “Chancen für Mittelstand und Handwerk” in Böblingen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg e.V. (ZSW) veranstaltet am 16. Februar im CongressCentrum Böblingen eine Tagung mit dem Ziel, die potenzielle Bedeutung… Weiterlesen...
EU-Aktionsplan: Wachstum durch Umwelttechnologien
Die Europäische Kommission hat am 28.01.2004 einen ehrgeizigen Aktionsplan verabschiedet, mit dem Umwelttechnologien mit Potenzialen für Innovation, Wachstum und nachhaltige Entwicklung gefördert werden sollen.… Weiterlesen...
Deutsch-chinesische Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien im Verkehr
Ende Mai fand in Peking die erste Sitzung des Lenkungsausschusses der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet erneuerbarer Energien im Verkehr statt. Ralf Nagel, Staatssekretär… Weiterlesen...