Um schnell mehr Flächen für die Solarenergie gewinnen zu können, novelliert der Bund das Baurecht weiter. Dem haben jetzt auch die Länder – mit… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite67
Baubeginn von Forschungsanlage für Power-to-Liquid-Kraftstoffe in Leuna
Das DLR errichtet in Leuna die bisher größte Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe. Die Anlage dient dazu, die Produktion von solchen Power-to-Liquid-Kraftstoffen in einem industriellen… Weiterlesen...
Energiewende-Elektrolyseure im Gigawatt-Maßstab bei Quest One
  Die MAN-Tochterfirma Quest One feierte am Montag die Einweihung ihres „Gigahub“ in Hamburg. Sie wollen dort in Serie und im großen Maßstab die flexiblen… Weiterlesen...
Landwärme: Eigenverwaltungsverfahren im Plan
Der Biomethan- und THG-Quoten-Händler Landwärme befindet sich im Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung. Das Insolvenzverfahren soll Anfang November vom Gericht eröffnet werden. Weiterlesen...
Vattenfall steigt ins Großspeicher-Geschäft ein
Vattenfall will in den kommenden Jahren umfassend ins Geschäft mit Großbatterien investieren. Das Unternehmen will sowohl Projekte entwickeln als auch die Vermarktung von Strom… Weiterlesen...
56 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2024 aus erneuerbaren Energien
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland um vier Prozentpunkte gestiegen. Besonders die Photovoltaik legte zu. Weiterlesen...
ADAC erstellt Städte-Ranking der Förderung für Photovoltaik und Wärmepumpe
Die mögliche Förderung für PV-Anlage, PV-Speicher, Wärmepumpe und Wallbox besteht neben der Förderung vom Bund auch aus Förderprogrammen von Ländern und Kommunen, so dass… Weiterlesen...
Vier neue Solarthermie-Großanlagen für Wärmenetze von Gasokol
Solarthermie-Großanlagen kommen immer häufiger zum Einsatz, um die Sommerlast des Netzes abzudecken. Gasokol beliefert nun drei Wärmenetzbetreiber in Österreich und einen in der Schweiz… Weiterlesen...
Hansesun Tirol spendet Photovoltaik-Anlage für SOS-Kinderdorf in Imst
Das SOS-Kinderdorf Tirol in Imst ist 75 Jahre alt. Es war das erste SOS-Kinderdorf weltweit. Zum Jubiläum hat der regionale Photovoltaik-Spezialist Hansesun nun eine… Weiterlesen...
Unilever nutzt Speiseeis als Energiespeicher
Tiefkühllager bieten die Möglichkeit, Strom zum Kühlen nur dann zu nutzen, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energien verfügbar ist. Ein Kühllager von Unilever in… Weiterlesen...
Minitower4car: Strom aus dem Elektroauto im Haus nutzen
Der Minitower4car ist ein Gerät, das den Strom aus den Akkus des Elektroautos für das Hausnetz bereitstellt. So kann man ohne stationären PV-Speicher Solarstrom… Weiterlesen...
Sonnen stattet Produkte mit EEBUS-Schnittstelle aus
Die EEBUS-Schnittstelle soll eine standardisierte Datenkommunikation zwischen verschiedenen Geräten im Smart Home ermöglichen. Nun ist auch Sonnen Teil der EEBUS-Initiative. Weiterlesen...
Energieliefer-Contracting: Ebringen modernisiert Nahwärmenetz
Ebringen im Schwarzwald hat die Sanierung seiner Heizanlage für das Nahwärmenetz über ein Energieliefer-Contracting finanziert. Badenova Wärmeplus hat den Holzhackschnitzelkessel, die Solarthermie-Anlage und den… Weiterlesen...
Neues Förderprogramm: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment
Der Bund will klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) fördern. Dafür gibt es ab Oktober neue KfW-Produkte für Privatleute, Unternehmen und Kommunen. Weiterlesen...
Quest One startet neue Produktion von Elektrolyse-Stacks
In Hamburg ist ein Werk zur automatisierten Produktion von Elektrolyse-Stacks in Betrieb gegangen. Das Unternehmen Quest One will damit eine wichtige Rolle beim Hochlauf… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftstoff-Herstellung: Synhelion stellt synthetisches Rohöl her
Das ETH-Spin-off Synhelion hat im Juni Deutschland eine Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eingeweiht. Nun ist es gelungen, dort synthetisches Rohöl herzustellen. Dabei half… Weiterlesen...
Gigawatt-Elektrolyse mit Offshore-Windenergie in Lubmin geplant
Auf der Fläche des ehemaligen Kernkraftwerks Greifswald soll ein Elektrolyseur mit einer Leistung von bis zu 1.050 MW entstehen und jährlich rund 100.000 Tonnen… Weiterlesen...
Stopp von Genehmigungsverfahren für Windenergie-Anlage in Werl „offensichtlich rechtswidrig“
Die Bezirksregierung Arnsberg hatte angeordnet, die Genehmigung einer Windenergie-Anlage in Werl im Kreis Soest auszusetzen. Die Betreiberin klagte vor dem Oberverwaltungsgericht im Eilverfahren und… Weiterlesen...
Studie: brauchen auch PV-Anlagen unter 25 kW eine Steuerung?
Kleine PV-Anlagen sind bisher von vielen Pflichten befreit, die für größere Stromerzeuger gelten. Eine Studie des Fraunhofer IEE legt nahe, dass sie in Zukunft… Weiterlesen...
Plattform Klimaneutrales Stromsystem: Flexibilitäten stärken – aber wie?
Wie man die Flexibilitäten im Stromsystem und die Energiewende insgesamt am besten finanziert, diskutierten verschiedene Stakeholder gestern im Rahmen der „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“. Während… Weiterlesen...
Energiequelle und Enertrag gründen Grünstrom Lausitz
Die Brandenburger Unternehmen Enertrag und Energiequelle haben am 2. September 2024 die Grünstrom Lausitz gegründet, um das Reallabor "Referenzkraftwerk Lausitz" umzusetzen. Weiterlesen...
Stromnetzentgelte sind künftig ohne Bundestag und Regierung zu regeln
  Welche Stromnetzentgelte Netzbetreiber verlangen dürfen, hängt auch von gesetzlichen Regeln und Verordnungen ab. Doch künftig sind allein europäische Regeln relevant. Auf ihrer Basis bestimmt… Weiterlesen...
KI könnte Resilienz der Stromnetze erhöhen
Forschende der Uni Kassel und des Fraunhofers IEE arbeiten mit Übertragungsnetzbetreibern zusammen, um herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz die Stromnetze stabiler machen kann. Weiterlesen...
Schwimmende Offshore-Windparks: Norwegen fördert nur ein Projekt
Schwimmende Windparks sollten den Stromhunger Norwegens stillen, hieß es. Nun kommt endlich eine Förderzusage der Regierung. Doch sie bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weiterlesen...
BWE: Windenergie und Militär wollen oft die selben Flächen nutzen
Militärische Belange stehen häufig dem schnellen Ausbau der Windenergie entgegen. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes Windenergie hervor. Der Verband geht allerdings davon… Weiterlesen...
China baut PV-Kraftwerk in Namibia mit Kredit der KfW
  Der Bundeshaushalt finanziert über die Entwicklungsbank der KfW den Bau eines großes Solarkraftwerk in Namibia durch chinesische Solarunternehmen. Daran entzündet sich Kritik. Die KfW… Weiterlesen...
Nordex: neuer Hybridturm für Windturbinen mit 200 Meter Nabenhöhe
Der neue Hybridturm von Nordex soll es ermöglichen, Windenergie in größerer Höhe zu ernten. Prototypen wurden in Finnland getestet. Weiterlesen...
Sparkurs bei SMA: Kosten sollen um 150 bis 200 Millionen Euro sinken
„Effizienzsteigerung“ und „strategische Fokussierung“ lauten die Ziele der Sparmaßnahmen beim Hersteller von Leistungselektronik aus Niestetal. Dass dabei Arbeitsplätze wegfallen sei wahrscheinlich, heißt es. Weiterlesen...
Havram baut Schiffe für die Offshore-Windparks Nordlicht und Waterkant
Erst die Windparks Nordlicht 1 und 2 für BASF und Vattenfall, dann das Projekt Waterkant im Auftrag von Luxcara – die gerade im Bau… Weiterlesen...
Stromrebell Michael Sladek ist tot
Michael Sladek ist am 24. September im Alter von 77 Jahren gestorben. Jetzt fehlt ein freundlicher, manchmal, wenn es darauf ankam, auch sturer Rebell.… Weiterlesen...
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

