In einer Studie haben Forscher:innen eines internationalen Konsortiums lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen mit Dampfphasenabscheidungsverfahren im Vakuum verglichen. Vakuumverfahren versprechen eine einfachere Prozesskontrolle. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite69
Verbraucherzentrale aktualisiert Ratgeber Photovoltaik
Der Ratgeber Photovoltaik der Verbraucherzentrale soll Verbraucher:innen bei der Planung und Installation einer Solaranlage helfen. Jetzt steht die 2. Auflage zur Verfügung. Weiterlesen...
Schutz der Moore mit Photovoltaik als kommunale Chance
Für viele Kommunen ist die Wiedervernässung von Mooren einer der stärksten Hebel für den Klimaschutz. Die Stadt Greifswald hat mit ihrer Moorschutzstrategie und einer… Weiterlesen...
BDEW will Potenzial von Prosuming heben
Der Branchenverband BDEW hat 14 Handlungsempfehlungen zur Erschließung der Potenziale des Prosuming veröffentlicht. Er fordert die kollektive Eigenversorgung zu ermöglichen. Weiterlesen...
Solarthermie für Randbereiche großer Fernwärmenetze
Solarthermieanlagen können dezentral in die Randbereiche eines Fernwärmenetzes eingebunden werden. Dies schafft Spielräume bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Kollektorfelder. Außerdem ermöglicht… Weiterlesen...
Benjamin Frank übernimmt Funktion des CFO bei Solarwatt
Mit Benjamin Frank als Chief Financial Officer verstärkt der Dresdner Photovoltaik-Hersteller Solarwatt seine Geschäftsführung. Frank kommt von SMA. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe: Neue Klage gegen Verbot von Balkonkraftwerk
Die DUH unterstützt die Klage eines Berliner Mieters gegen ein Verbot eines Balkonkraftwerks. Die Organisation kritisiert, dass ein Anspruch von Mieter:innen für die Anbringung… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mieterstrom: Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser
Das Unternehmen Pionierkraft bietet eine Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser an. Es soll eine Alternative zu den existierenden, mit bürokratischem Aufwand verbundenen Mieterstrom-Konzepten sein. Weiterlesen...
Certflow: Schneller zum Anlagenzertifikat B für Photovoltaik-Anlagen
Photovoltaik-Anlagen im Gewerbe mit einer Leistung von 135 kW bis 950 kW benötigen ein Typ-B-Zertifikat. Das Startup Certflow will das Zertifizierungsverfahren beschleunigen. Weiterlesen...
EU-Kommission gibt grünes Licht für Klimaschutzverträge
Der Bund will die Transformation der Wirtschaft hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise mit Klimaschutzverträgen fördern. Dieses Instrument hat nun von Brüssel das Okay bekommen. Weiterlesen...
Deutscher Heizungsmarkt verzeichnet 2023 Rekordabsatz
Im Jahr 2023 hat die Heizungsindustrie so viele Wärmeerzeuger abgesetzt wie zuletzt in den 1990er Jahren. Besonders stark war der Zuwachs aber bei Ölkesseln. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2024: Kürzungen bei Klimaschutz und Erneuerbaren
Um den Bundeshaushalt 2024 unter Einhaltung der Schuldenbremse zu verabschieden, hat die Bundesregierung etliche Kürzungen bei Klimaschutzprogrammen vorgenommen. Schon ein unvollständiger Streifzug durch das… Weiterlesen...
Dänemarks Wärme bis 2030 fossilfrei
In Dänemark ist Fernwärme die wichtigste Wärmequelle. Noch fußt sie zu 25 Prozent auf fossilen Energien und zur Hälfte auf Biomasse. Doch zunhemend sollen… Weiterlesen...
Fast fertig: Ausschuss der ständigen Vertreter segnet NZIA ab
Der Net-Zero-Industry-Act (NZIA) ist der offiziellen Verabschiedung wieder einen Schritt näher gekommen. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter in Brüssel hat dem am 6. Februar… Weiterlesen...
Biomassestrategie-Entwurf ist umstritten
Ein Entwurf der Biomassestrategie der Bundesregierung ist in die Öffentlichkeit gelangt und ruft dort kontroverse Reaktionen hervor. Weiterlesen...
PPA über 120 MW: Vattenfall liefert Solarstrom für Chemiefabrik von Evonik
Der Energieversorger Vattenfall und das Spezialchemie-Unternehmen Evonik haben langfristige Stromlieferverträge abgeschlossen, die zwei Solarparks in Schleswig Holstein betreffen. Weiterlesen...
BEE: Kritik an neuen Energiewende-Langfristszenarien des BMWK
Am gestrigen Mittwoch hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seine aktualisierten Langfristszenarien für das Stromangebot, die Gasnetze und das Stromnetz vorgestellt. Der BEE… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wallbox: Trend zur integrierten Lösung
Die Installationsbetriebe für Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen für E-Mobilität überlappen sich stark. Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hat im „EV Charging Stations Monitor“ die Wechselwirkungen untersucht. Weiterlesen...
Oberflächennahe Geothermie: Open-Source-Software erleichtert Planung
Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Die HTWK Leipzig will das mit einer Open-Source-Software ändern und so dafür sorgen, dass die Technologie attraktiver… Weiterlesen...
BEG-Ergänzungskredit bislang nicht für alle
Ab dem 27. Februar will die KfW Bank voraussichtlich Anträge für die Förderung einer neuen Heizung annehmen. Am selben Tag soll auch das ergänzende… Weiterlesen...
Ipcei-Projekte: EU gibt grünes Licht, Geld für Wasserstoff-Infrastruktur darf fließen
Die Europäische Kommission hat heute 24 deutsche Projekte des „Ipcei Wasserstoff“ (Important Project of Common European Interest) genehmigt. Die Bundesregierung und die Länder dürfen… Weiterlesen...
Förderprogramm EEW: Jetzt geht´s wieder los
Ab heute können Unternehmen Förderanträge für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) stellen. Weiterlesen...
Avaada Energy gewinnt 1.400 MW Photovoltaik-Projekte in Indien
Die indische Avaada Energy hat sich bei Ausschreibungen in Indien Projekte mit 1.400 MW Gesamtkapazität gesichert. Mit den Ausschreibungen auf nationaler und Bundesstaaten-Ebene will… Weiterlesen...
Solarpaket 1 nun doch komplizierter als gedacht
Die Photovoltaikbranche hofft auf eine baldige Verabschiedung des sogenannten Solarpakets 1. Doch die Ampelkoalition tut sich schwer, das Gesetzespaket, über das im Herbst vergangenen… Weiterlesen...
Shell: „blaues“ Heizöl mit Bio-Anteil für Geschäftskunden
Für Geschäftskunden bietet der Mineralölkonzern Shell neue Heizölprodukte an, die teilweise auf alten Speisefetten und anderen Reststoffen basieren. Weiterlesen...
Wärtsilä liefert 300-MW-Batterie für Netzstabilität in Schottland
Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein Energiespeicher-System mit einer Leistung von 300 MW und 600 MWh Kapazität an Zenobē, einen Spezialisten für Elektrofahrzeugflotten und Batteriespeicher.… Weiterlesen...
Neue Debatte um EEG-Vergütungen
Die FDP-Bundestagsfraktion hat ein neues Thema: Sie will die EEG-Vergütungen absenken. Ihr energiepolitischer Sprecher Michael Kruse macht sich dafür stark, die EEG-Zahlungen aus dem Klima-… Weiterlesen...
Finanzierung für Solar-Methanol-Anlage in Australien steht
Das CSP-Unternehmen Vast Renewables Limited und das Hamburger Brennstoffunternehmen Mabanaft haben eine Vereinbarung zur Finanzierung für eine solare Methanol-Erzeugung mit dem Projektnamen SM1 unterzeichnet. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 572 ist erschienen
+++ Neue Debatte um EEG-Vergütung +++ BEG-Kredit doch nicht für alle +++ Solarpaket - quo vadis? +++ CO2-Preis für Waldholz +++ Weiterlesen...
IBC Solar beendet Frenchise in Schweden
Der Solarsystem-Anbieter IBC Solar will seine Produkte in Schweden nicht mehr über den Frenchisenehmer IBC Solar AB abwickeln, sondern Kunden direkt beliefern. Weiterlesen...