Das Photovoltaik-Unternehmen Solaredge hat im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 3,0 Milliarden US-Dollar gemacht. Der GAAP-Nettogewinn belief sich auf 34,3 Millionen US-Dollar und ging… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite69
Thermondo nimmt Gaskessel aus dem Programm
Beim Heizungsinstallateur Thermondo erhalten Kund:innen keine Gasheizungen mehr. Das Unternehmen konzentriert sich auf Wärmepumpen und Photovoltaik. Weiterlesen...
Christian Zeh leitet Memodo-Marke Peakplan
Peakplan hat einen neuen Geschäftsführer: Christian Zeh kommt vom Ladeinfrastruktur-Joint-Venture Ionity zu Peakplan, um die Entwicklung von Energiekonzepten für KMU, Industrie- und Energieversorgungsunternehmen voranzutreiben. Weiterlesen...
Computersimulation: Paderborner Physiker schlagen neues Solarzellen-Design vor
Eine dünne Schicht aus dem organischen Halbleiter Tetracen kann den Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen steigern. Das haben Physiker von der Universität Paderborn durch Computersimulationen festgestellt. Weiterlesen...
Entwicklungszentrum für Photovoltaik-Modulfertigung beim Fraunhofer ISE erweitert
Das Entwicklungszentrum Module-TEC am Freiburger Forschungsinstitut Fraunhofer ISE soll Unternehmen bei der Erprobung neuer Photovoltaik-Modulkonzepte unterstützen. Weiterlesen...
Balkonsolaranlagen: Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages berät Erleichterungen
Mieterinnen und Mieter sollen einen gesetzlichen Anspruch für die Erlaubnis von Steckersolargeräten erhalten. Dazu fand nun eine Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages statt. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anbieter Enpal unterstützt EU-Lieferketten-Richtlinie
Der Photovoltaik-Anbieter Enpal appelliert an die Bundesregierung, sich in Nachverhandlungen für eine Verabschiedung der EU-Lieferketten-Richtlinie einzusetzen. Ein europaweit einheitliches Regelwerk würde die bürokratische Belastung… Weiterlesen...
Neues, vollständig schwarzes Photovoltaik-Modul von Sharp
Das neue Photovoltaik-Modul NU-JC425B von Sharp ist ein monokristallines N-Typ-TOPCon-Modul mit 425 Watt Leistung. Dank schwarzer Rückseitenfolie und schwarzem Rahmen soll es ästhetische Solaranlagen… Weiterlesen...
Photon Energy Group: Verluste in 2023
Laut den vorläufigen Ergebnissen des Geschäftsjahres 2023 sank der Umsatz der Photon Energy Group um mehr als 45 %. Das Unternehmen verzeichnete einen Nettoverlust… Weiterlesen...
1Komma5° bindet Solaredge-Produkte in Energiemanagement-Plattform ein
Für Besitzer:innen von Photovoltaik-Anlagen mit PV-Speichern oder Wechselrichtern von Solaredge ist nun der dynamische Stromtarif von 1Komma5° verfügbar. Zudem hat das Hamburger Cleantech-Startup die… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für Windenergie in der Bevölkerung
Die Fachagentur für Windenergie hat ihre jährliche Akzeptanzumfrage veröffentlicht. Knapp die Hälfte der Bevölkerung hält die Windenergienutzung für sehr wichtig. Weiterlesen...
Studie: Vorteile für vakuumbasierte Produktionsverfahren von Perowskit-Solarzellen
In einer Studie haben Forscher:innen eines internationalen Konsortiums lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren für Perowskit-Solarzellen mit Dampfphasenabscheidungsverfahren im Vakuum verglichen. Vakuumverfahren versprechen eine einfachere Prozesskontrolle. Weiterlesen...
Verbraucherzentrale aktualisiert Ratgeber Photovoltaik
Der Ratgeber Photovoltaik der Verbraucherzentrale soll Verbraucher:innen bei der Planung und Installation einer Solaranlage helfen. Jetzt steht die 2. Auflage zur Verfügung. Weiterlesen...
Schutz der Moore mit Photovoltaik als kommunale Chance
Für viele Kommunen ist die Wiedervernässung von Mooren einer der stärksten Hebel für den Klimaschutz. Die Stadt Greifswald hat mit ihrer Moorschutzstrategie und einer… Weiterlesen...
BDEW will Potenzial von Prosuming heben
Der Branchenverband BDEW hat 14 Handlungsempfehlungen zur Erschließung der Potenziale des Prosuming veröffentlicht. Er fordert die kollektive Eigenversorgung zu ermöglichen. Weiterlesen...
Solarthermie für Randbereiche großer Fernwärmenetze
Solarthermieanlagen können dezentral in die Randbereiche eines Fernwärmenetzes eingebunden werden. Dies schafft Spielräume bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Kollektorfelder. Außerdem ermöglicht… Weiterlesen...
Benjamin Frank übernimmt Funktion des CFO bei Solarwatt
Mit Benjamin Frank als Chief Financial Officer verstärkt der Dresdner Photovoltaik-Hersteller Solarwatt seine Geschäftsführung. Frank kommt von SMA. Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe: Neue Klage gegen Verbot von Balkonkraftwerk
Die DUH unterstützt die Klage eines Berliner Mieters gegen ein Verbot eines Balkonkraftwerks. Die Organisation kritisiert, dass ein Anspruch von Mieter:innen für die Anbringung… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mieterstrom: Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser
Das Unternehmen Pionierkraft bietet eine Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser an. Es soll eine Alternative zu den existierenden, mit bürokratischem Aufwand verbundenen Mieterstrom-Konzepten sein. Weiterlesen...
Certflow: Schneller zum Anlagenzertifikat B für Photovoltaik-Anlagen
Photovoltaik-Anlagen im Gewerbe mit einer Leistung von 135 kW bis 950 kW benötigen ein Typ-B-Zertifikat. Das Startup Certflow will das Zertifizierungsverfahren beschleunigen. Weiterlesen...
EU-Kommission gibt grünes Licht für Klimaschutzverträge
Der Bund will die Transformation der Wirtschaft hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise mit Klimaschutzverträgen fördern. Dieses Instrument hat nun von Brüssel das Okay bekommen. Weiterlesen...
Deutscher Heizungsmarkt verzeichnet 2023 Rekordabsatz
Im Jahr 2023 hat die Heizungsindustrie so viele Wärmeerzeuger abgesetzt wie zuletzt in den 1990er Jahren. Besonders stark war der Zuwachs aber bei Ölkesseln. Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2024: Kürzungen bei Klimaschutz und Erneuerbaren
Um den Bundeshaushalt 2024 unter Einhaltung der Schuldenbremse zu verabschieden, hat die Bundesregierung etliche Kürzungen bei Klimaschutzprogrammen vorgenommen. Schon ein unvollständiger Streifzug durch das… Weiterlesen...
Dänemarks Wärme bis 2030 fossilfrei
In Dänemark ist Fernwärme die wichtigste Wärmequelle. Noch fußt sie zu 25 Prozent auf fossilen Energien und zur Hälfte auf Biomasse. Doch zunhemend sollen… Weiterlesen...
Fast fertig: Ausschuss der ständigen Vertreter segnet NZIA ab
Der Net-Zero-Industry-Act (NZIA) ist der offiziellen Verabschiedung wieder einen Schritt näher gekommen. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter in Brüssel hat dem am 6. Februar… Weiterlesen...
Biomassestrategie-Entwurf ist umstritten
Ein Entwurf der Biomassestrategie der Bundesregierung ist in die Öffentlichkeit gelangt und ruft dort kontroverse Reaktionen hervor. Weiterlesen...
PPA über 120 MW: Vattenfall liefert Solarstrom für Chemiefabrik von Evonik
Der Energieversorger Vattenfall und das Spezialchemie-Unternehmen Evonik haben langfristige Stromlieferverträge abgeschlossen, die zwei Solarparks in Schleswig Holstein betreffen. Weiterlesen...
BEE: Kritik an neuen Energiewende-Langfristszenarien des BMWK
Am gestrigen Mittwoch hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seine aktualisierten Langfristszenarien für das Stromangebot, die Gasnetze und das Stromnetz vorgestellt. Der BEE… Weiterlesen...
Photovoltaik und Wallbox: Trend zur integrierten Lösung
Die Installationsbetriebe für Photovoltaik-Anlagen und Ladestationen für E-Mobilität überlappen sich stark. Das Marktforschungsunternehmen EUPD Research hat im „EV Charging Stations Monitor“ die Wechselwirkungen untersucht. Weiterlesen...
Oberflächennahe Geothermie: Open-Source-Software erleichtert Planung
Erdwärme-Anlagen zu planen ist aufwendig und teuer. Die HTWK Leipzig will das mit einer Open-Source-Software ändern und so dafür sorgen, dass die Technologie attraktiver… Weiterlesen...