Die Einspeisung großer Strommengen sowie leistungsstarke Verbraucher wie Wärmepumpen und E-Ladesäulen fordern die Verteilnetzbetreiber. Eine Studie des VDE zeigt, dass ein aktiver und automatisierter… Weiterlesen...
wärmepumpe
Fraunhofer ISE will Füllmengen von Propan-Wärmepumpen reduzieren
In einem Forschungsprojekt wollen Forscher:innen ein kältemittelreduziertes Wärmepumpenmodul entwickeln. Die umfangreichen Tests sollen auch Daten für die simulative Auslegung von Wärmepumpen liefern. Weiterlesen...
Umfrage: Hausbesitzer präferieren Solarheizungen
Eine Befragung von Immobilieneigentümer:innen im Auftrag der Solarwirtschaft zeigt, dass die Mehrheit Solarheizungen bevorzugt. Wärmepumpen sind eher weniger beliebt. Weiterlesen...
Nürtingen: Nahwärmenetz mit Wärmepumpe, BHKW und Photovoltaik
Im Neubaugebiet Neckarpark in Nürtingen entsteht ein Nahwärmenetz für 155 Wohneinheiten. Dafür werden in der bestehenden Heizzentrale des Hallenbades ein BHKW installiert. Hinzu kommt… Weiterlesen...
Aus Solarstrom wird Fernwärme
Ein neues Modell der solaren Wärmeversorgung macht Schule: Anstelle der bereits in Wärmenetzen häufig verwendeten Solarthermieanlagen kommen Photovoltaikanlagen in Verbindung mit Wärmepumpen zum Einsatz,… Weiterlesen...
BEG-Förderung für Heizungstausch: weniger Anträge im April 2023
Während die Verkäufe von Wärmepumpen und anderen neuen Heizungen durch die Decke gehen, hält sich die Zahl der Förderanträge beim Bafa weiterhin in Grenzen. Weiterlesen...
Buderus bringt neuen Wärmepumpenberater heraus
Mit einem neuen Online-Tool von Buderus, lässt sich die Frage angehen, ob sich das eigene Wohnhaus mit einer Wärmepumpe effizient heizen lässt. Weiterlesen...
Roadmap Wärmepumpen für klimafreundliche Gebäude
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat eine Roadmap für Wärmepumpen vorgelegt. Sie zeigt wie bis 2030 der Gebäudesektor dekarbonisiert werden kann. Weiterlesen...
Wärmepumpe ergänzt weltgrößte Solarthermie-Anlage in Silkeborg
Seit 2016 ist im dänischen Silkeborg die weltgrößte Solarthermie-Anlage in Betrieb. Mit fünf Millionen Kronen Unterstützung der dänischen Energieagentur wird der Netzbetreiber Silkeborg Forsyning… Weiterlesen...
Stiebel Eltron: 400 neue Arbeitsplätze wegen Wärmepumpen-Boom
Bis 2026 sollen beim Haustechnik-Hersteller Stiebel Eltron in Holzminden rund 400 neue Arbeitsplätze entstehen. Damit reagiert das Unternehmen auf die massiv steigende Nachfrage nach… Weiterlesen...
Erdwärmesonde und PVT-Module: Mehr Strom, mehr Wärme
Die Martin-Luther-Universität Halle hat die saisonale Wärmespeicherung in Erdwärmesonden in Kombination mit PVT-Modulen untersucht. Die Regeneration des Erdreiches erhöhte sowohl die Effizienz der Wärmepumpe… Weiterlesen...
EU erleichtert Förderung von grünen Technologien
Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren leichter möglich sein. Weiterlesen...
CARMEN informiert über Solarthermie und Wärmepumpen
Um Hausbesitzer einen Umstieg auf erneuerbare Energien zur Wärmegewinnung zu erleichtern, bietet der Energie-Verein CARMEN neue Infoveranstaltungen zu Solarthermie und Wärmepumpen an. Weiterlesen...
Studie: Mit neuen Tarifen Potenzial der Lastverschiebung in Haushalten heben
Mit Elektroautos, Wärmepumpen und Heimspeichern könnten laut einer Agora-Studie im Jahr 2035 zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland zeitlich verschoben werden. Das spart… Weiterlesen...
Nahwärme: drei neue Netze in Baden-Württemberg
Drei Gemeinden in Baden-Württemberg erhalten je 200.000 Euro Förderung für den Ausbau ihrer energieeffizienten Wärmenetze. Eine Gemeinde setzt auf eine Abwasser-Wärmepumpe mit PV-Strom. Weiterlesen...
Neue Regelung erleichtert Förderung von „Transformationstechnologien“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK) hat heute die sogenannte „Bundesregelung Transformationstechnologien“ veröffentlicht. Das Dokument mit dem sperrigen Namen regelt die EU-konforme Förderung… Weiterlesen...
Solarwatt und Enerix bauen Zusammenarbeit aus
Kund:innen der Photovoltaik-Franchisekette Enerix wollen ihre Wärmepumpe mit Solarstrom betreiben oder ihr Elektroauto damit laden. Lösungen von Solarwatt sollen diese Sektorenkopplung im Kleinen möglich… Weiterlesen...
Viessmann Invisible: Lüften und Heizen mit platzsparendem Vorwandsystem
Das Heizsystem Viessmann Invisible vereint eine Wärmepumpe, ein Lüftungsmodul, einen Warmwasserspeicher und die komplette Hydraulik in einer 28 Zentimeter tiefen Vorwand-Installation. Weiterlesen...
Größte Abwasser-Wärmepumpe Berlins geht in Betrieb
Ein 200 Meter langer Wärmetauscher im Abwasserkanal und eine große Großwärmepumpe versorgen ein 50.000 Quadratmeter großes Bürohaus am Berliner Ostbahnhof mit Wärme und Kälte. Weiterlesen...
Badenova sucht Standorte für Tiefe Geothermie am Oberrheingraben
Der Energiekonzern Badenova will bis 2035 eine Terawattstunde grüne Wärme jährlich liefern. Sie soll aus Biomasse, industrieller Abwärme, Wärmepumpen und Tiefer Geothermie stammen. Weiterlesen...
Heizungsmarkt im ersten Halbjahr 2023 mit starkem Zuwachs
Laut den Marktzahlen des Branchenverbandes BDH schnellte der Absatz von Wärmepumpen, Ölkessel und Gasheizungen im ersten Halbjahr steil nach oben, während Pelletskessel und Solarthermie-Anlagen… Weiterlesen...
Kostal: Photovoltaik-Wechselrichter kommuniziert mit Wärmepumpensteuerung
Der Photovoltaik-Wechselrichter Plenticore plus von Kostal kann Daten mit dem Smart Home Modul des Heiztechnikspezialisten Brunner austauschen. Dadurch können Solarstromüberschüsse für die Wärmepumpe verwendet… Weiterlesen...
Kunden finden Solarthermie und Wärmepumpe wirtschaftlich
Solarthermie und Wärmepumpe gelten bei den Kunden als wirtschaftlich und ökologisch, die Gasheizung als technisch ausgereift. Weiterlesen...
Wärmepumpe knackt 50-Prozent-Marke im Neubau
Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass Wärmepumpen im Neubau weiter zulegen. Sie haben nun die Gasheizung überholt. Weiterlesen...
PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
Die Unternehmen Consolar und Triple Solar haben ein PVT-Wärmepumpensystem entwickelt. Darin dienen PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe und erzeugen zudem den benötigten Strom. Weiterlesen...
Aalborg CSP liefert Groß-Wärmepumpe für Fernwärmenetz
Die schlüsselfertige Lieferung des maßgeschneiderten 1,2-MW-Wärmepumpensystems für ein dänisches Fernwärme-Heizkraftwerk in Dänemark erfolgte Mitte Februar. Die Anlage soll etwa 8.000 MWh Wärme im Jahr… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Simulation von Valentin Software liefert GEG-Nachweise
Das Auslegungsprogramm GeoT*Sol für Wärmepumpensysteme von Valentin Software berücksichtigt nun auch die neuen Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem baden-württembergischen Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Weiterlesen...
Photovoltaik, Wind und Speicher versorgen Wärmepumpen im Quartier
Im Projekt Wind-Solar-Wärmepumpenquartier des ISFH zeigt sich, wie gut die regionale Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien funktionieren kann. Mehr als 80 Prozent des… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Antragszahlen fallen im Oktober weiter
Im Oktober 2022 ist die Zahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien weiter gesunken. Es dominieren die Wärmepumpen. Weiterlesen...
CO2-neutrales Quartier in Fulda nutzt die Energiequelle Abwasser
Im Quartier Löhertor spielt die Nutzung der Wärme des Abwassers eine zentrale Rolle. Dank Wärmepumpen, Biomethan und Photovoltaik-Anlagen erzielt das von der Rhönenergie-Fulda-Gruppe entwickelte… Weiterlesen...