Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stecken in Mecklenburg jeweils 5 MW an Wind- und Solarenergieprojekten in der Genehmigungsphase fest. Weiterlesen...
windenergie
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau: Trendwende 2022 nicht in Sicht
Der von der Bundesregierung angestrebte massive Zubau von Photovoltaik und Windenergie lässt weiter auf sich warten. Die Zahlen des Marktstammdatenregisters für Oktober 2022 deuten… Weiterlesen...
RWE testet schwimmende Windenergie-Anlage
Im Hafen von Bilbao haben RWE und Saitec Offshore Technologies eine schwimmende Windenergie-Anlage montiert und zu Wasser gelassen. Die Pilotanlage soll noch in diesem… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau: Neu installierte Leistung im März bei 1.099 MW
Die Bundesnetzagentur hat die vorläufigen Zahlen für den Ausbau der erneuerbaren Energien im März veröffentlicht. Der Photovoltaik-Ausbau bleibt stabil, die Windenergie hinkt weiter hinterher. Weiterlesen...
Offshore-Windbranche: Bundesregierung beim Ausbau der Windenergie auf See gefordert
Die deutsche Offshore-Windbranche fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbauziele für Windenergie auf See. Ein Aufbau von Kapazitäten der Zulieferindustrie,… Weiterlesen...
Node.energy automatisiert Abrechnung für 10.000 Windenergie-Anlagen
Der Frankfurter Softwarehersteller node.energy erfasst im September die Daten für 10.000 Windenergie-Anlagen. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mittlerweile rund ein Drittel aller Windenergie-Anlagen… Weiterlesen...
BDEW: 43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien
Im Jahr 2023 stammten 43 Prozent des Stroms in der EU aus erneuerbaren Energien. Nach Windenergie an Land ist Wasserkraft in Europa die wichtigste… Weiterlesen...
Planungssoftware für schwimmende Offshore-Windparks
Schwimmende Windparks sollen das Potenzial der Windenergie auf hoher See erschließen. Mit einer Simulations- und Planungssoftware aus dem Projekt "Floatech" könnte das leichter werden. Weiterlesen...
Ausschreibung für Gebäude-Photovoltaik und Windenergie: neue Höchstwerte zeigen Wirkung
Die Bundesnetzagentur hat am heutigen Mittwoch die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023… Weiterlesen...
Runder Tisch Erneuerbare Energien fordert „Notfallgesetze zur Entfesselung der Windenergie“
Mit einem von 130 Personen, Organisationen und Firmen unterzeichneten Appell wendet sich der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) an die Bundesregierung. Weiterlesen...
Rolls-Royce liefert Großspeicher für Batteriepark Zeewolde
Ab dem Jahr 2025 soll ein Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce Windstrom aus dem Windpark Zeewolde speichern, wenn mehr Windenergie zur Verfügung steht, als das Stromnetz… Weiterlesen...
Transparenz-Plattform soll bei Bürgerbeteiligung helfen
Mit einer „Transparenz-Plattform“ will Nordrhein-Westfalen die finanzielle Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Windenergie-Projekten verbessern. Die Plattform ist ein Element des Bürgerenergiegesetzes NRW. Weiterlesen...
Photovoltaik: Abregelungen im Q1 2023 bei zwei Prozent
Im ersten Quartal 2023 wurden in Deutschland 24 Prozent der Offshore-Windenergie abgeregelt, außerdem 3 Prozent bei Windenergie an Land und zwei Prozent bei der… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Kommunen müssen Flächen für Energiewende bereitstellen
Viel zu wenig Windenergie und auch die PV erfüllt ihr Soll noch nicht: Laut der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg geht die Energiewende im Südwesten… Weiterlesen...
400 Millionen Euro für Windenergie und Photovoltaik in Südafrika
Die Europäische Investitionsbank startet gemeinsam mit der Development Bank of Southern Africa eine Investitionsinitiative für erneuerbare Energien in Südafrika im Umfang von 400 Millionen… Weiterlesen...
Ausschreibungen zum 1. Dezember 2022: Windenergie und Solar massiv unterzeichnet
Auch im Dezember waren die Ausschreibungen für Wind- und Solarenergie unterzeichnet, wie die Bundesnetzagentur meldet - obwohl das Volumen bereits drastisch reduziert wurde. Weiterlesen...
ABO Wind und Stadtwerke Tübingen kooperieren bei Windenergie und Photovoltaik
Die Stadtwerke Tübingen und ABO Wind arbeiten künftig bei der Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen und Windenergie-Projekten zusammen. Die neuen Stromerzeugungsanlagen sollen vor allem in Baden… Weiterlesen...
Deutsche WindGuard darf Standortgüte für Windenergie bestimmen
Betreiber von Windenergie-Anlagen sind laut EEG2017 verpflichtet, die Standortgüte nach fünf, zehn und 15 Jahren Betriebszeit zu überprüfen - noch in diesem Jahr sind… Weiterlesen...
DLR will Wärme direkt aus Windenergie erzeugen
Bei der Solarenergie unterscheidet man zwischen Photovoltaik und Solarthermie. Auch für die Windenergie könnte es künftig einen Weg zur direkten Erzeugung von Wärme geben. Weiterlesen...
Windenergie: Nordrhein-Westfalen streicht Mindestabstand beim Repowering
Beim für den weiteren Windkraftausbau in NRW so wichtigen Repowering entfällt künftig der umstrittene 1.000-Meter-Mindestabstand. Weiterlesen...
Hydrogen Lab Bremerhaven: Testfeld für Wasserstoffproduktion aus Offshore-Windenergie
In Bremerhaven errichtet das Fraunhofer IWES mit dem Hydrogen Lab Bremerhaven eine Testinfrastruktur, um die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windenergie voranzubringen. Weiterlesen...
LEAG-GigawattFactory: 7 Gigawatt Windenergie und Photovoltaik geplant
Bis zum Jahr 2030 will die LEAG in der geplanten GigawattFactory 7 GW Windenergie und Photovoltaik aufbauen. Das Projekt in der Lausitz soll Deutschlands… Weiterlesen...
KfW fördert Photovoltaik und Windenergie in Kolumbien
Die KfW unterstützt die Energiewende in Kolumbien mit einem Kredit über 200 Millionen Euro. Das Geld soll in den Ausbau der Photovoltaik und der… Weiterlesen...
Nordex liefert Windenergie-Anlagen mit Hybridturm nach Finnland
In der Nähe des Bottnischen Meerbusens sollen die Windturbinen mit speziellen Hybridtürmen 2024 intalliert werden. Weiterlesen...
Windenergie: Trend-Index zeigt weiterhin gute Stimmung
Das halbjährliche Trendbarometer der Windenergie-Branche zeigt eine stagnierende Stimmung auf hohem Niveau. Weiterlesen...
Windenergie-Ausbau in NRW reicht „hinten und vorne nicht“
Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen ist laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) weiterhin zu langsam Weiterlesen...
Milan oder Krähe? Antikollisionssysteme für Windenergie-Anlagen verbessern Vogelschutz
Mit den „Detektionssystemen zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen“, kurz Antikollissionssystemen, lassen sich Windkraft und Vogelschutz besser verbinden. Eine aktuelle Synopse erklärt, welche Systeme bisher… Weiterlesen...
Leag übernimmt EP New Energies
Bis 2030 will der Energiekonzern Leag 7 Gigawatt (GW) Windenergie und Photovoltaik in der Lausitz aufbauen. Mit der Übernahme des Projektentwicklers EP New Energies… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im Juni 2024 bei 1.137 MW
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juni Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.137 MW neu in Betrieb genommen. Bei der Windenergie waren… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Höchstwerte in Ausschreibungen für Windenergie an Land und Aufdach-Photovoltaik angehoben
Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 Cent/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 Cent/kWh… Weiterlesen...