Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen ist laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) weiterhin zu langsam Weiterlesen...
windenergie
Milan oder Krähe? Antikollisionssysteme für Windenergie-Anlagen verbessern Vogelschutz
Mit den „Detektionssystemen zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen“, kurz Antikollissionssystemen, lassen sich Windkraft und Vogelschutz besser verbinden. Eine aktuelle Synopse erklärt, welche Systeme bisher… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau im Juni 2024 bei 1.137 MW
Laut den vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im Juni Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 1.137 MW neu in Betrieb genommen. Bei der Windenergie waren… Weiterlesen...
Kombikraftwerk: Photovoltaik und Windenergie am selben Netzanschluss
Die Leistung von Wind- oder Solarparks schwankt bekanntlich je nach Witterung. Daher reizen beide Technologien ihre Netzanschlüsse selten ganz aus. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Höchstwerte in Ausschreibungen für Windenergie an Land und Aufdach-Photovoltaik angehoben
Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Windenergie an Land auf 7,35 Cent/kWh und für Aufdach-Solaranlagen auf 11,25 Cent/kWh… Weiterlesen...
Bayern beschließt 10H-Ausnahmen für Windenergie
Am gestrigen Dienstag hat Bayerns Kabinett verschiedene Änderungen an der Bauordnung beschlossen. Diese sollen den Ausbau der erneuerbaren Energien erleichtern. Weiterlesen...
Brandenburg plant Verdreifachung des Windeuros
Die Sonderabgabe für Windenergie in Brandenburg, der sogenannte Windeuro, soll kräftig steigen. Der LEE BB fürchtet, dass dadurch eine Reihe von Projekten auf der… Weiterlesen...
Autonome Drohnen inspizieren Windenergie-Anlagen
Schneller, effizienter und präziser als bisher soll die Inspektion der Windräder mit den autonomen Drohnen funktionieren. Weiterlesen...
Eckpunkte für Windenergie von Lemke und Habeck
Die Bundesminister:innen Lemke und Habeck haben ein Eckpunktepapier für einen schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vorgelegt. Weiterlesen...
Bayern: Bürgerentscheid für Windenergie im unterfränkischen Üchtelhausen
Mehr als 70 Prozent der Wählerinnen und Wähler im unterfränkischen Üchtelhausen im Landkreis Schweinfurt votierten in einem Bürgerentscheid für die Errichtung von bis zu… Weiterlesen...
Windenergie: Nordex gelingt Markteintritt in Serbien
Der Windenergie-Anlagenhersteller Nordex hat einen ersten Auftrag aus Serbien erhalten. Der Windpark Krivaca in Ostserbien soll mit 22 N149-Turbinen ausgestattet werden und damit 105… Weiterlesen...
LEE NRW: 1000-Meter-Abstand für Windenergie nicht nur beim Repowering streichen
Dass Nordrhein-Westfalen den 1.000-Meter-Abstand für Repowering streicht, darf laut dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW nur der erste Schritt sein. Weiterlesen...
Trianel bietet Anlagenbetreibern Abwicklung von PPA für Wind und Photovoltaik an
Trianel übernimmt für Betreiber von Windenergie und Photovoltaik die gesamte energiewirtschaftliche Abwicklung von PPA. Die Anlagenbetreiber können so ihren Strom ohne Zwischenhändler direkt an… Weiterlesen...
Neu: Energiekommune 4/24 – Zeitschrift für kommunalen Klimaschutz
+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung +++ Kommunale Wärmeplanung und Datenschutz +++ 70 % solare Fernwärme mit Wärmespeicher +++ Windenergie und kommunale Teilhabe +++ Biodiversität im Solarpark… Weiterlesen...
Neue Planungsgrundlage: Im Schwarzwald ist Platz für Windenergie und Auerhuhn
Eine Karte zeigt, auf welchen Flächen im Schwarzwald Auerhühner leben - auf den übrigen sollen nun Windparks schneller geplant werden können. Weiterlesen...
Offshore-Windpark Arcadis Ost 1: Erste Windenergie-Anlagen am Netz
In der Ostsee vor Rügen entsteht derzeit der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1. Jetzt meldet der belgische Projektentwickler Parkwind die Inbetriebnahme der ersten Windenergie-Anlagen. Weiterlesen...
ElectroFleet: PV-Strom für Mittelstand aus virtuellem Kraftwerk
Die Osnabrücker ElectroFleet unterhält ein virtuelles Kraftwerk aus Photovoltaik, Windenergie und Speichern. Die Energie stellt das Unternehmen dem Mittelstand zur Verfügung. Weiterlesen...
1.071 Megawatt Photovoltaik-Zubau im Februar
Im Februar gingen nach vorläufigen Zahlen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.071 MW neu ans Netz. Bei der Windenergie betrug der Nettozubau nur 220… Weiterlesen...
Windenergie: Bund, Länder und Netzbetreiber schließen Offshore-Realisierungsvereinbarung ab
In der neuen Offshore-Realisierungsvereinbarung haben Bund, Länder und Netzbetreiber eine enge Abstimmung verabredet, um das Ziel 30 Gigawatt Windenergie auf See bis zum Jahr… Weiterlesen...
Nordex Group liefert 45 MW Windenergie-Anlagen nach Nordrhein-Westfalen
Der Auftrag von einem nicht namentlich genannten Elektrizitätsversorger ging Ende 2022 bei der Nordex Group ein, heißt es in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
Bund will Offshore-Windenergie mit neuem Gesetz beflügeln
Um den Ausbau regenerativer Energien zu beschleunigen, hat die Bundesregierung mehrere Gesetzesvorhaben vorgelegt. Eines davon will den Ausbau der Offshore-Windenergie erheblich voranbringen. Weiterlesen...
Deutsche WindGuard: Inspektionen von Windenergie-Anlagen per Drohne
Der Windenergie-Dienstleister Deutsche WindGuard setzt nun auch Drohnen für die visuelle Inspektion von Windenergie-Anlagen und eine berührungslose Blitzschutzmessung ein. Das soll Zeit und Kosten… Weiterlesen...
BWE fordert bundeseinheitliche Regeln für Bürgerbeteiligung an Windparks
Die Länder regeln die Beteiligung an Windparks bisher unterschiedlich. Der Bundesverband Windenergie fürchtet, das könnte den Wettbewerb verzerren und für unnötige Bürokratie sorgen. Weiterlesen...
EU gibt grünes Licht für EEG 2023 und Windenergie-auf-See-Gesetz
Die Europäische Kommission hat das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 und das Windenergie- auf-See-Gesetz 2023 genehmigt. Die Gesetze können damit zum Jahreswechsel vollständig wirksam werden. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: 7,2 Gigawatt Photovoltaik-Ausbau im Jahr 2022
Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windenergie-Zubau im Februar 2022
Im Februar 2022 sind laut Bundesnetzagentur 422 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Das war fast genauso viel wie im Vormonat. Bei… Weiterlesen...
BWE: Windenergie kann dank Schallschutz-Ausnahmen mehr Strom liefern
Ein Infopapier des BWE erklärt, was bei den Ausnahmen von Immissionsschutz-Vorschriften in Bezug auf Schall und Schattenwurf für Windenergie-Anlagen zu beachten ist. Weiterlesen...
Baywa setzt auf Software Synaptiq zur Photovoltaik-Anlagenüberwachung
Baywa re verwaltet weltweit mehr als 10 GW an Photovoltaik und Windenergie und nutzt für die Überwachung der über 1.000 Anlagen in Zukunft die… Weiterlesen...
PV-Auktion massiv überzeichnet, höhere Ausschreibungsmengen gefordert
Nach der deutlich überzeichneten Solar-Ausschreibung im Dezember fordert der Ökoenergieanbieter Naturstrom, die ausgeschriebene Leistung zu erhöhen. So könne ein Mehr an Solarstrom den Rückstand… Weiterlesen...
Photovoltaik-Zubau im Januar bei 1.248 MW
Auch zu Beginn dieses Jahres hat sich der positive Trend fortgesetzt: Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.248 MW gingen neu ans Netz. Bei der… Weiterlesen...