Das Energieunternehmen Ezee Energy weist seine Geschäftspartner auf steigende Preise für Wärmepumpen und Speicher hin. Auch für die Photovoltaik rechnet der Händler mit einer… Weiterlesen...
wärmepumpe
Energiewende in der Schweiz braucht Photovoltaik, Wärmepumpen und Elektroautos
Kann die Schweiz ihre Kohlendioxid-Emissionen wie geplant bis im Jahr 2050 auf null senken? Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben in einer Studie… Weiterlesen...
Wärmepumpen mit Propan nachhaltiger kühlen
Das Fraunhofer ISE entwickelt mit Industriepartnern einen neuen Kältekreis für Wärmepumpen mit Propan als Kühlmittel. Das soll zur Kostensenkung und Kommerzialisierung von Wärmepumpen beitragen. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Positionspapier zu energiewirtschaftlich relevanten Daten
Messwerte zur Bestimmung des Energieverbrauchs oder die Übermittlung von Steuerungssignalen an Wärmepumpen oder Wallboxen sind laut Bundesnetzagentur besonders schutzwürdige energiewirtschaftlich relevante Daten und dürfen… Weiterlesen...
Deutsche Post investiert in klimaneutrale Neubauten mit Photovoltaik und Wärmepumpen
Die Deutsche Post DHL Group will bis 2050 das Null-Emissions-Ziel erreichen. Zur Strategie gehören klimaneutrale Neubauten mit Photovoltaik und Wärmepumpen und Batteriespeicher. Diese Speicher… Weiterlesen...
M-Tec produziert Wärmepumpen mit PV und Wasserkraft
Der österreichische Hersteller von Wärmepumpen, M-Tec, deckt seinen Strombedarf vollständig mit Photovoltaik und Wasserkraft. Die Firma berichtet außerdem über starke Nachfrage für ihre Produkte. Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz: Eisspeichertechnik für Integratives Schulprojekt Schweich
Das integrative Schulprojekt Schweich soll den gemeinsamen Besuch der Schule von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen. Der Neubau erhält eine Energieversorgung mit Solarthermie,… Weiterlesen...
BEE stellt Szenario für 100 Prozent Erneuerbare Wärme bis 2045 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute sein „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Der Beitrag von Wärmepumpen soll sich demnach schon bis 2030 verzehnfachen. Weiterlesen...
Wärmepumpe und Photovoltaik für Robotik-Unternehmen
Eine Robotertechnikunternehmen in Dülmen will seinen Energiebedarf zu 90 Prozent mit Photovoltaik, Speichern und einer Wärmepumpe sichen. Außerdem soll noch eine Kleinwindanlage dazukommen. Die… Weiterlesen...
EU will Ausbau Erneuerbarer beschleunigen
Die EU will erneuerbare Energien durch Beschleunigung der Genehmigung zügiger ausbauen. Der Kommissionsvorschlag sieht schnellere Verfahren für die Solar- und Windenergie, den Netzausbau, das… Weiterlesen...
Paragraf 14a EnWG: Drohen Netzengpässe in Zukunft als Dauerzustand?
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW begrüßt die Pläne der Bundesnetzagentur zur Ausgestaltung des § 14a EnWG. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fordert hingegen,… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Absatz 2020: 40 Prozent Wachstum
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen… Weiterlesen...
Carnot-Batterie: Salzspeicher für Sonne und Wind
Mit dem Forschungsprogramm Chesteer wollen Partner am DLR-Standort in Stuttgart eine Carnot-Batterie erproben. Dieser mit Salz arbeitende Speicher kann Strom über Hochtemperatur-Wärmepumpen speichern. Weiterlesen...
Photovoltaik und Wärmepumpe: Rolf Disch baut Plusenergie-Klimahäuser
Der Architekt und Solarpionier Rolf Disch baut in Schallstadt ein Quartier aus Plusenergie-Klimahäusern. Photovoltaik und an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossene Wärmepumpen bilden das Rückgrat… Weiterlesen...
Wärmepumpen auch für alte Gebäude sinnvoll
Dass Wärmepumpen auch für Bestandsgebäude eine lohnende Alternative zur fossilen Heizung darstellen, die signifikant CO2 einspart, hat das Fraunhofer ISE in einem fünfjährigen Feldversuch… Weiterlesen...
Wärmepumpe für 250 Jahre altes denkmalgeschütztes Haus in Wachtendonk
Den ersten Preis eines Wettbewerbs des Bundesverbandes Wärmepumpe hat ein 250 Jahres altes, denkmalgeschütztes Haus in NRW gewonnen. Weiterlesen...
Wärmepumpengipfel: beschließt Eckpunktepapier
Um dem Ziel der Bundesregierung näherzukommen, ab dem Jahr 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen zu installieren, hat der zweite Wärmepumpengipfel ein Eckpunktepapier verabschiedet. Im Fokus… Weiterlesen...
Wärmepumpe und Solarstrom sichern hohe Eigenversorgung
Eine Familie aus Bayreuth heizt mit einer Wärmepumpe, die mit einer Photovoltaikanlage und einem Speicher kombiniert ist. So kommen die Verbraucher auf einen Selbstversorgungsgrad… Weiterlesen...
Stiebel Eltron warnt vor Rückfall bei Wärmepumpen
Wegen zu hoher Belastungen könnten Deutschlands Heizungshersteller beim Thema Wärmepumpen im internationalen Wettbewerb den Anschluss verlieren. Weiterlesen...
Rodel-Legende Georg Hackl nutzt Photovoltaik für Wärmepumpe von Viessmann
Der mehrfache Olympia-Sieger Georg Hackl heizt mit einem Viessmann-System: Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher. Dadurch spart er kräftig Kohlendioxid-Emissionen ein – nicht zuletzt auch zum… Weiterlesen...
Wärmepumpen und Solarthermie: BEE fordert Vorfahrt für Wärmewende
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat ein Positionspapier vorgelegt, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor zu forcieren. Das Papier blickt damit… Weiterlesen...
BEE: Netzausbau-Szenarien unterschätzen Sektorenkopplung
Die Stromnetze sollen fit für höhere PV- und Windstromleistungen einerseits und mehr Stromverbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos andererseits werden. Doch Gaskraftwerke bleiben unangetastet. Weiterlesen...
Stadtwerke Bamberg bauen größte Abwasserwärme-Anlage in Bayern
Auf dem Lagarde-Campus in Bamberg-Ost nutzen Wärmepumpen die Restwärme des Abwassers als Quelle für Warmwasser und Heizung. Weiterlesen...
iKWK-System in Lemgo: Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ informiert sich vor Ort
Das im Frühjahr vom Hamburg Institut gegründete Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ hat das iKWK-System in Lemgo besichtigt. Wärmepumpen und Solarthermie sind hier… Weiterlesen...
Pilotprojekt ViFlex: Viessmann und Tennet bündeln Wärmepumpen zu virtuellem Kraftwerk
Ziel des Projektes ist es, den Fahrplan der Wärmepumpen mit den Anforderungen von Tennet abzugleichen und den Betrieb in Zeiten zu verschieben, in denen… Weiterlesen...
Mühle nutzt Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe und Wasserkraft
Die Stümper Mühle in Paderborn erhält eine Auszeichnung als Innovationsprojekt Klimaschutz. Die reaktivierte Mühle der Biohaus-Stiftung setzt gleich vier regenerative Technologien ein. Weiterlesen...
Wärmewende in der Industrie: Agora schlägt Maßnahmen zur Gaseinsparung vor
Wärmepumpen und Elektrodenkessel erzeugen CO2-arm industrielle Prozesswärme und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Gaseinsparung und zu den Klimazielen. Um die Wärmewende in der… Weiterlesen...
Wärmepumpen betonen Vorteil gegenüber Wasserstoff
Um Gebäudewärme zu erzeugen, sind Wärmepumpen effizienter als grüner Wasserstoff. Das geht nach Mitteilung des Bundesverbandes Wärmepumpe aus einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft… Weiterlesen...
Wärmepumpen-Markt in 2019 stabil
Die Wärmepumpenbranche konnte im Jahr 2019 insgesamt 86.300 Heizungswärmepumpen absetzen. Das bedeutete ein Wachstum im Wärmepumpen-Markt in 2019 von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weiterlesen...
BAFA: Antrags-Rekord für BEG-Heizungs-Förderung im Mai
Im Mai 2022 sind die Anträge auf BEG-Förderung für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, beim BAFA auf Rekordhöhe angestiegen. Insbesondere Wärmepumpen aber auch die… Weiterlesen...