In einer Pressekonferenz am 18.12.2002 hat die Internationale Energieagentur (IEA) ihren diesjährigen Prüfbericht zur deutschen Energiepolitik vorgestellt. Die IEA würdigte Deutschlands Leistungen bei der… Weiterlesen...
iea
Energieversorgung: Weltweiter Beitrag der Solarwärme stark unterschätzt
Der Beitrag thermischer Solaranlagen für Warmwasser und Raumheizung wurde bisher stark unterschätzt. Insgesamt waren im Jahr 2001 weltweit 100 Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert. Die… Weiterlesen...
Klimaschutz: Trittin begrüßt Gipfelergebnis von Gleneagles
„Das Bekenntnis der führenden Industrienationen zu ihrer besonderen Verantwortung ist ein wichtiges Signal für Fortschritte in der internationalen Klimaschutzpolitik“. Mit diesen Worten kommentierte Bundesumweltminister… Weiterlesen...
BMU: Deutschland knüpft dichtes Netz für weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien
Auf der internationalen Konferenz für erneuerbare Energien in Bonn sei es der Bundesregierung gelungen, das internationale Netz für den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Experten planen Energie-Netzwerke für Asien
Wie Klimaschutz und eine bessere Energieversorgung in Asien miteinander vereinbart werden können diskutierten im November 2006 32 asiatische Energieexperten aus neun Ländern in Denpasar,… Weiterlesen...
Greenpeace-Report: Wirtschaftswachstum ohne Klimazerstörung ist möglich
Wenn die weltweite Energieversorgung sofort völlig umgebaut wird, kann der drohende Klimakollaps noch aufgehalten werden. Das ist die Kernaussage des Reports „Energie (R)evolution –… Weiterlesen...
Solare Großkraftwerke im Aufwind: DLR und CIEMAT verstärken Kooperation
Die 25-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der staatlichen spanischen Energieforschungseinrichtung CIEMAT auf dem Gebiet der konzentrierenden Solarsysteme… Weiterlesen...
Solarindustrie fordert Fortbestand des EEG ohne Änderungen
Über 100 Experten aus Forschung, Industrie und Politik diskutierten auf dem 1. Solar-Forum der Financial Times Deutschland (FTD) in Berlin über Zukunft und Potenziale… Weiterlesen...
Umfrage: Solarwärme beliebteste Heizenergiequelle der Deutschen
Die Akzeptanz von Solarwärmeanlagen ist in der deutschen Bevölkerung ausgesprochen hoch, so das Ergebnis einer jetzt in Berlin vorgestellten Studie des Bielefelder SOKO-Instituts. Demnach… Weiterlesen...
BEE: Erneuerbare Energien weltweit vor Kernenergie
Etwa 20 Prozent der weltweit genutzten Energie stammt aus erneuerbaren Energiequellen und nur 3,3 Prozent stammen aus den weltweit 440 Kernreaktoren. Diese Zahlen der… Weiterlesen...
Die Kosten politischer Risiken
Bei der Gestaltung einer für Investoren attraktiven Photovoltaik-Förderpolitik müssen politische Risiken durch eine höhere Einspeisevergütung kompensiert werden. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie,… Weiterlesen...
Fazit des Brennstoffzellen-Forums f-cell: Jetzt geht es um Optimierung!
„Wasserstoff in Kombination mit Brennstoffzellen: Das ist die beste Lösung für eine emissonsfreie und nachhaltige Mobilität“, sagte Professor Werner Tillmetz in seiner Rede während… Weiterlesen...
Energiepolitik: Sharp-Geschäftsführer Deutschland warnt vor neuen Abhängigkeiten
Mit dem „Gas-Krieg“ habe Deutschland einen ersten Vorgeschmack auf eine Energie-Zukunft bekommen, bei der ausschließlich auf fossile Energieträger gesetzt wird, warnt Sharp, der Weltmarktführer… Weiterlesen...
Germanwatch präsentiert internationalen Klimaschutz-Index
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch stellte der Öffentlichkeit Ende Februar 2006 die Ergebnisse eines neuen, internationalen Klimaschutz-Indizes vor. Er vergleicht die Klimaschutz-Leistungen von 53… Weiterlesen...
Über 40 Organisationen fordern EU-Richtlinie für regenerative Heizung und Kühlung
Eine gemeinsame Erklärung, in der eine EU-Richtlinie zur regenerativen Heizung und Kühlung gefordert wird, präsentierten am 07.04.2005 über 40 Verbände und Organisationen. Die vom… Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Die bislang verwirklichten Projekte mit gebäudeintegrierter Photovoltaik (engl.: building integrated photovoltaics bzw. BIPV) spiegeln bei Weitem nicht die Bandbreite an Produkten wieder, die auf… Weiterlesen...
Neue Umfrage: Enorme Herausforderungen für die weltweite Energieversorgung
Den Energieversorgern stehen weltweit gewaltige Umwälzungen bevor. In den führenden Versorgungsunternehmen rechnet das Management mit schon fast „revolutionären“ Veränderungen in der Branche. Besonders stark… Weiterlesen...
Große Solarstrom-Kraftwerke: der Trend geht zu Dünnschicht-Modulen
Jeden Tag verbraucht die Menschheit so viel Energie, wie die Erde in 1.370 Jahren gespeichert hat. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt, dass der weltweite… Weiterlesen...
Solar unterstütztes Heizen und Kühlen von Gebäuden
Auch wenn in der Zukunft noch einige Hürden zu meistern sind, zeigt die Entwicklung der solar unterstützen Heizung und Kühlung, dass es mit der… Weiterlesen...
Photovoltaik: Konzentration und Verlagerung auf dem Weltmarkt erwartet
Ein Blick auf die „top ten” der rund 150 Photovoltaikunternehmen weltweit zeigt eine ausgeprägte Konzentration an der Spitze. Das berichtet das neue Magazin SUN… Weiterlesen...
Konzentrierte solarthermische Energie
Besonders optimistische Szenarien, die sich mit der Entwicklung des weltweiten Marktes für solarthermische Kraftwerke (Concentrating Solar Power, kurz: CSP) beschäftigen, prognostizieren, dass unter günstigen… Weiterlesen...
Forschung und Entwicklung: Industrie und Institute fordern deutlich höhere EU-Mittel für Erneuerbare
Hochrangige Vertreter der europäischen Industrie im Bereich erneuerbare Energien präsentierten am 01.03.2005 in Brüssel ihre Forderungen für das 7. Forschungs- und Technologie-Rahmenprogramm (FP7). Die… Weiterlesen...
Solarthermische Kraftwerke: Ein „Leuchtturmprojekt“ für NRW
Seit einem dreiviertel Jahr verfolgen die Stadt Jülich und das Solar-Institut Jülich (SIJ) unterstützt durch die Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt… Weiterlesen...
Neue Studie: Solarstromindustrie durchbricht Schallgrenze von einem Gigawatt
Die neue Solarstudie der Bank Sarasin zeigt, dass die weltweite Photovoltaik- und Solarthermie-Industrie boomt. Spitzenreiter unter den erneuerbaren Energien bleibt die Solarwärme. Dies unterstreiche… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE konzipiert solarautarke Klimatisierung
Die erste Klimaanlage, die im Sommer ausschließlich mit Sonnenenergie betrieben wird, geht Ende Juni in Freiburg in Betrieb. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme… Weiterlesen...