Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat in einem europäischen Kooperationsprojekt Nanomaterialien optimiert, die bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff zum Einsatz kommen können. Weiterlesen...
wasserstoff
Appell an EU-Kommission: Wasserstoff aus Ü20-Anlagen nicht behindern!
Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP Joule, hat sich mit einem offenen Brief an den Kommissar für Klimaschutz der EU-Kommission Frans Timmermanns gewandt.… Weiterlesen...
Pionierprojekt HyBalance: Wasserstoff für Primärregelleistung
Seit 2018 produziert Air Liquide mit Projektpartnern in Dänemark Wasserstoff durch PEM-Elektrolyse in industriellem Maßstab. Das Pilotprojekt HyBalance hat den Nachweis erbracht, dass Wasserstoff… Weiterlesen...
SFC Energy will Brennstoffzellen in Indien fertigen
Die SFC Energy AG hat mit ihrem langjährigen indischen Partner FCTec eine Kooperation für den Aufbau einer neuen Fabrik für Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen sowie… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff: BEE fordert netzdienliche Elektrolyse
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass Wasserstoff ausschließlich mit Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt wird. Für eine system- und energiewendedienliche Fahrweise der… Weiterlesen...
Bund und Länder planen Wasserstoff-Offensive
Die Bundesregierung will integrierte Projekte im Bereich von grünem Wasserstoff fördern. Die Förderung erfolgt im Rahmen von so genannten IPCEI. Das sind von der… Weiterlesen...
Norddeutsche Salzkavernen ideal für Wasserstoff
In Salzkavernen etwa in Norddeutschland könnte viel Wasserstoff aus Wind und Sonnenenergie gespeichert werden. Das Potenzial ist laut Experten um ein Vielfaches höher als… Weiterlesen...
Öko-Wasserstoff-Pioniere begrüßen BNetzA-Entscheidung
Eine Allianz von Wasserstoff-Pionierunternehmen begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), zwei Anträge für geplante Wasserstoffprojekte der Netzbetreiber Tennet und Amprion abzulehnen. Weiterlesen...
Wasserstoff-Verbrennungsmotoren bei FEV im Fokus
Wasserstoffmotoren könnten künftig zunehmend gefragt sein. Noch gibt es nicht viele davon. Der Aachener Dienstleister FEV will das ändern und die Technologie weiterentwickeln. Weiterlesen...
Erste Wasserstofftankstelle in Bremerhaven öffnet
Nach fast fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem „HY.City.Bremerhaven“ nun offiziell in Betrieb. Verbunden damit ist auch die erste öffentliche… Weiterlesen...
BEE: Kritik an Plänen zur EEG-Umlagebefreiung bei der Wasserstoff-Herstellung
Die Bundesregierung will die Herstellung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage befreien. Laut Branchenverband BEE gibt es aber ein Schlupfloch für konventionellen Wasserstoff und… Weiterlesen...
Grüne kritisieren Regierungspläne zur Förderung von Wasserstoff
Die von der Regierung geplanten Instrumente zur Förderung von Wasserstoff würden beide das Ziel Klimaschutz verfehlen. So sehen es Ingrid Nestle, Sprecherin für Energiewirtschaft,… Weiterlesen...
Wasserstoffwirtschaft in Deutschland: Graduiertenkolleg von BAM und BTU
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) starten gemeinsam ein Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff. Es soll akademischen… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff für Berlin noch fern
Industrie und städtische Betriebe haben für Berlin eine Studie über das Potenzial für grüner Wasserstoff erstellt. Die zeigt: bisher ist die Dynamik gering, damit… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Windgas-Elektrolyseur nimmt Regelbetrieb auf
Am Standort Haurup in Schleswig-Holstein will die EdN einen Windgas-Elektrolyseur mit 1 MW Leistung nutzen, um aus Windstrom Wasserstoff zu produzieren und dadurch auch… Weiterlesen...
Trennung von Wasserstoff und Erdgas soll gemeinsamen Transport im Erdgasnetz ermöglichen
Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Technologie zur Trennung von Wasserstoff und Erdgas entwickelt. Diese Membran-Technologie soll es möglich machen, die beiden Stoffe gemeinsam durch… Weiterlesen...
Wasserstoff: Sunfire übernimmt Elektrolyseur-Produzent IHT
Der Dresdner Wasserstoff-Spezialist Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology übernommen. Die Firma mit Sitz in Monthey ist auf die alkalische Druck-Wasserelektrolyse… Weiterlesen...
BEE warnt vor Etikettenschwindel bei grünen Gasen
Um keine Schlupflöcher für fossile Energien zu schaffen, fordert der BEE Änderungen am aktuellen Referentenentwurf zu erneuerbaren Gasen wie Elektroyse-Wasserstoff. Weiterlesen...
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2023 die Hälfte des Stromverbrauchs
Rund 69 TWh Strom wurden von Januar bis März 2023 in Deutschland aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie-… Weiterlesen...
FVEE: Wasserstoff braucht mehr Ausbau Erneuerbarer
Der neugewählte Sprecher des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE), Professor Hans-Martin Henning, mahnt die Verbindung zwischen den Wasserstoffplänen der Bundesregierung und dem Ausbau erneuerbarer Energien… Weiterlesen...
Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz: Neue Forschungsplattform für Wasserstoff
Im Hydrogen Lab auf dem Innovationscampus Görlitz sollen ab 2023 bis zu 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die Stacks von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen… Weiterlesen...
Linde baut mit ITM Produktion von grünem Wasserstoff aus
Die Linde-Gruppe realisiert derzeit in Leuna eines der größten Power-to-X-Vorhaben der Welt. Der Industriegase-Spezialist will dort mehr als 3.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr… Weiterlesen...
DCSP-Studie: konzentrierende Solarthermie für grünen Strom, Wärme und Wasserstoff nutzen
Der Deutsche Industrieverband Concentrated Solar Power (DCSP) hat eine Studie über den Beitrag vorgelegt, den die konzentrierende Solarthermie (CSP) zur Energie- und Wärmewende leisten… Weiterlesen...
Neue Förderrunde der Exportinitiative Umweltschutz
In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen… Weiterlesen...
Statkraft gibt Elektrolyseur mit 40 MW Leistung in Auftrag
Der norwegische Energieversorger Statkraft will bis 2030 seine Produktion von grünem Wasserstoff auf 2 Gigawatt ausbauen. Nun hat das Unternehmen alkalische Elektrolyseure mit 40… Weiterlesen...
Wasserstoff mindert Effizienz für solarthermische Kraftwerke
Forscher am US-Institut für regenerative Energienforschung NREL haben einen Weg gefunden, Wasserstoff aus den Wärmeträgermedien von solarthermischen Kraftwerken zu beseitigen. Das erhöht die Effizienz… Weiterlesen...
Mansmann neuer Wasserstoffbeauftragter im BMBF
Till Mansmann ist neuer Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff beim Bund. Er löst im Bundesforschungsministerium den scheidenden Stefan Kaufmann ab. Weiterlesen...
Fraunhofer ISI diskutiert Import von grünem Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI hat ein Papier vorgelegt, in dem es den Fragen zum künftigen Import von grünem Wasserstoff nachgeht. Ferner listet es auf, in… Weiterlesen...
3,4 GW Photovoltaik und Wind für grünen Wasserstoff in Brasilien
Die australische Enegix Energy will in Kooperation mit Wirtschaft und Politik in Brasilien eine der größten Produktionsstätten für grünen Wasserstoff aufbauen. Den Strom sollen… Weiterlesen...
Nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr Spitze
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen… Weiterlesen...