Deutscher Projektierer baut großen PV-Park in den Niederlanden

Die Ausschreibung hatte die HVC Gruppe, einer der größten nicht-kommerziellen Abfallwirtschaftsbetriebe in den Niederlanden, in Kooperation mit Sunwatt initiiert. Am 21. März fällt der Startschuss für die viermonatige Bauzeit.
„Dieses Projekt ist für uns in mehrfacher Hinsicht ein besonders“ sagt Lars Josten, Geschäftsführer bei Pfalzsolar. „Es ist nicht nur unser bisher größtes Projekt, sondern auch ein weiterer Meilenstein in unserer Zusammenarbeit mit HVC – ein Partner, dessen Engagement im Bereich Erneuerbare Energien für uns beispiellos ist.“ In den vergangenen Monaten hat Pfalzsolar im Auftrag der HVC Gruppe bereits drei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 9 MWp auf stillgelegten Deponien errichtet. HVC hat in den vergangenen Jahren intensiv in erneuerbare Energien investiert, neben eigenen Photovoltaikanlagen betreibt das Unternehmen unter anderem Windparks und Geothermie-Kraftwerke.
Der Solarpark Almere entsteht in einem Industriegebiet auf einer Fläche von 25 Hektar. Um das Flächenpotenzial optimal zu nutzen, kommt ein Ost-West-Gestell zum Einsatz. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit der vom Meer abgerungenen Fläche ist für die Unterkonstruktion eine hohe Rammtiefe erforderlich. Darüber hinaus musste Pfalzsolar im Anlagendesign die permanente Entwässerung des Bodens mittels Drainagen berücksichtigen, da die Fläche 4 Meter unter Normalnull liegt.
14.3.2019 | Quelle: Pfalzsolar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH