Eine Solarlösung für Gründächer bietet das norwegische Startup Over Easy Solar an. Es handelt sich um bifaziale vertikale PV-Module. Weiterlesen...
Thema Agri-PV
Belectric stellt 360-Grad-Lösung für Photovoltaik vor
Die zur Elevion-Gruppe zählende Belectric stellt ihr Konzept zur Intersolar vor. Es geht um ein umfassendes Angebot rund um Freiflächensolaranlagen. Weiterlesen...
Spanischer Photovoltaik-Solarpark versorgt Velux mit grüner Energie
Der 54-MW-Park Alhendín ist in Betrieb gegangen. Velux hat für den Strom aus dem Solarpark einen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen, um damit einen Teil seines… Weiterlesen...
Intersolar-Neuheit: Agri-PV mit zweiachsiger Nachführung
Anywhere Solar aus Österreich hat ein Agri-PV-System mit zweiachsiger Nachführung entwickelt. Stehen die PV-Modultische in horizontaler Position, können Fahrzeuge von bis zu 4,3 Metern… Weiterlesen...
Sonne und Acker: Agri-PV als Chance für Energie- und Landwirtschaft
Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen rund 750 Gigawatt an Solarenergie installiert werden. In diesem Zuge gewinnen unter anderem duale Landnutzungskonzepte, insbesondere… Weiterlesen...
56-MW-Agri-Photovoltaik-Park in Mecklenburg-Vorpommern geplant
Der Photovoltaik-Entwickler DVP Solar hat die Zustimmungen für einen Agri-Photovoltaik-Park in Mecklenburg-Vorpommern von den betroffenen Gemeinden erhalten. Weiterlesen...
Bundestag verabschiedet Solarpaket I
Nach dem Paket ist vor dem Paket: Die Photovoltaik-Branche sieht in dem heute verabschiedeten Solarpaket I einen wichtigen Impuls für die Solarenergie. Sie fordert… Weiterlesen...
Chint Solar kauft 360-MW-Agri-Photovoltaik-Projekt in Italien
Auf Sardinien soll eine Agri-PV-Anlage mit 360 MW Leistung mit integriertem Batteriespeichersystem mit 82,5 MWh Speicherkapazität entstehen. Der Projektentwickler Enerside hat das Projekt nun… Weiterlesen...
Studie: Landwirtschaftliche Betriebe sehen Agri-Photovoltaik positiv
Eine Studie der Universität Göttingen und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE legt nahe, dass eine Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland dem Konzept… Weiterlesen...
Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg: Fünfte Anlage des Projekts in Betrieb
In der neuen Agri-PV-Anlage in Oberkirch-Nussbach wachsen Kiwi, Birnen, Äpfeln und Zwetschgen unter vollverschattenden Photovoltaik-Modulen. Weiterlesen...
Öko-Institut: viel freie Fläche für Photovoltaik in Deutschland
In Deutschland stehe deutlich mehr Flächen für die Freiflächen-Photovoltaik zur Verfügung, als nach aktuellen Abschätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt würden. Zu diesem… Weiterlesen...
Pilotprojekt: Aufforstung mit Photovoltaik
Der Wald bietet jungen Bäumen Schutz durch Schatten. In einem Pilotprojekt soll auf einer Wiederaufforstungsfläche die Photovoltaik diese Funktion übernehmen. Weiterlesen...
Montagesystem aus nachwachsenden Rohstoffen für Agri-Photovoltaik-Anlagen
Agrosolar Europe will den Stahl in Agri-PV-Anlagen durch Materialien aus nachwachsendem Rohstoff ersetzen und solche Systeme in Kooperation mit dem Unternehmen FibR ab 2026… Weiterlesen...
Photovoltaik-Montagesysteme: Schletter Group in 2023 gewachsen
Obwohl das Geschäft mit Montagesystemen für Photovoltaik-Dachanlagen rückläufig war, konnte Schletter im Jahr 2023 seinen Umsatz steigern. Denn das Geschäft mit Photovoltaik-Freiflächenanlagen wuchs stark… Weiterlesen...
Agri-PV: Energiequelle startet Forschungsprojekt in Finnland
Drei Partner wollen in Finnland untersuchen, wie sich Photovoltaik und Landwirtschaft in nordischen Regionen verbinden lassen. Das deutsche Unternehmen Energiequelle hat deshalb eine Partnerschaft… Weiterlesen...
RWE: Demoanlage für Agri-PV im Tagebau Garzweiler in Betrieb
Verschiedene Formen der Agri-PV will RWE mit einer Demonstrationsanlage am Rande des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler testen. Die PV-Anlage ging jetzt in Betrieb. Weiterlesen...
Bayernwerk baut Agri-PV-Anlage mit Gemeinde Burgebrach
Im oberpfälzischen Markt Burgebrach hat sich die Gemeinde für den Bau einer Agri-PV-Anlage ausgesprochen. Die Bauarbeiten durch das Bayernwerk sollen Anfang 2024 starten. Weiterlesen...
Solarpaket I: Experten sehen noch reichlich Nachbesserungsbedarf
Bei der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Solarpaket I betonten Sachverständige das Potenzial für Nachbesserungen. Die Industrie sieht die letzte Chance zur Wiederansiedlung der… Weiterlesen...
Dena sieht bei Agri-Photovoltaik 1 Gigawatt bis 2025
Die Agri-PV könnte in Deutschland bis 2025 ein Gigawatt an Leistung bringen. Die Deutsche Energie-Agentur listet in einem Impulspapier auf, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
TFZ Bayern veröffentlicht Agri-Photovoltaik-Leitfaden
Der Agri-Photovoltaik-Leitfaden des TFZ soll die komplexen Verfahren bei der Planung und der Genehmigung von Agri-PV-Projekten möglichst anschaulich erklären. Weiterlesen...
Baywa r.e. plant 8 MW Agri-PV in fünf EU-Ländern
Baywa r.e. will in fünf EU-Ländern die Solarstromerzeugung mit Landwirtschaft kombinieren und hat sich dafür Förderungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro gesichert. Weiterlesen...
Solarpaket I: Bundestag berät Novelle des EEG
Die Solarbranche hofft auf Nachbesserung bei der Reform des nun in den Bundestag eingebrachten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert, Marktbremsen zu lösen und… Weiterlesen...
Extensive Agri-PV: BNE schlägt neue Klasse für Solarpaket I vor
Um die "Produktion" von Artenvielfalt durch Agri-PV als eine landwirtschaftliche Nutzung fördern zu können, schlägt der BNE vor, eine neue Klasse einzuführen. Mit extensiver… Weiterlesen...
Unternehmen und Uni gründen Verband für nachhaltige Agri-PV
In einem neuen Agri-PV-Verband wollen Akteure Landwirtschaft und Photovoltaik nachhaltig verknüpfen. Er will auch Vorschläge für präzisere gesetzliche Vorgaben machen. Weiterlesen...
G&G: Solarpreis für österreichisches Next2Sun-Projekt
Für die größte vertikale Agri-PV-Anlage in Österreich haben Betreiber G&G Sonnenstrom und Next2Sun den österreichischen Solarpreis von Eurosolar abgeräumt. Die Anlage sorge dafür, dass… Weiterlesen...
Vattenfall baut Deutschlands größte Agri-PV-Anlage
Deutschlands bisher größte Agri-PV-Anlage soll in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. Der Energieversorger Vattenfall baut die Anlage und beliefert mit dem Solarstrom eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Weiterlesen...
Axpo baut erste alpine Photovoltaik-Anlage im Kanton Schwyz
Auf einer Fläche von rund 9 Hektar auf bestehendem Weideland plant die Axpo ihre dritte alpine Photovotaik-Großanlage. Es handelt sich um eine Agri-PV-Anlage, denn… Weiterlesen...
Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf zum Solarpaket
Das Bundeskabinett hat das Solarpaket 1 beschlossen. Es soll mit Erleichterungen und Bürokratieabbau den PV-Ausbau beschleunigen. Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik: Next2Sun schließt Kooperationen in Indien ab
Next2Sun will vertikale Agri-Photovoltaik-Systeme in Indien vertreiben und hat dazu Absichtserklärungen für Kooperationen mit zwei indischen Unternehmen und der National Solar Energy Federation of… Weiterlesen...
Unternehmensinitiative will biodiversitätsfördernde Agri-PV stärken
Ziel der Unternehmensinitiative „Biodiversitätsfördernde Agri-PV" ist es, durch Anpassungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Landwirtschafts- und Naturschutzrecht die Bereiche Biodiversität, Landwirtschaft und Energiewende in… Weiterlesen...