Damit auch kleine Biogasanlagen optimal am Strommarkt teilnehmen können, bietet die Stadtwerke-Kooperation Trianel automatisierte Vermarktungsmöglichkeiten an. Eine solche Option kann für den wirtschaftlichen Betrieb… Weiterlesen...
Thema Biogas
Rückbau von funktionstüchtigen Biogas-Anlagen erwartet
Der Fachverband Biogas und ThEEN befürchten, dass bereits dieses Jahr der Rückbau von funktionstüchtigen Biogas-Anlagen beginnt. Die Verbände fordern im Rahmen der geplanten EEG-Novelle… Weiterlesen...
Roadmap Gas: BDEW skizziert Transformation zum Wasserstoff
Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg… Weiterlesen...
Förderaufruf Biomethan vom BMEL
Das BMEL will mit dem Förderaufruf „Optimierung der Biomethanerzeugung“ Vorhaben zur Effizienzsteigerung, zur Verminderung von Emissionen und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biomethananlagen fördern.… Weiterlesen...
Erst flexible Kraft-Wärme-Kopplung, dann Wasserstoff
Kommt die Kraft-Wärme-Kopplung flexibeler zum Einsatz, gewinnt Deutschland unter Emissionsgesichtspunkten Zeit für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Darauf weisen Branchenverbände hin. Weiterlesen...
Wildblumen für Bienen und Biogas
Die Artenvielfalt zu erhöhen und damit dem Bienensterben entgegenzutreten, ist Ziel des Ökogas-Produktes Bienenwärme. Als Anreiz, Wildblumen statt Mais einzusetzen, erhalten Biogasbauern einen Zuschuss. Weiterlesen...
Gasnetzplanung: DUH fordert reines Wasserstoffnetz
Laut Deutscher Umwelthilfe fehlen bei der Gasnetzplanung bislang völlig Klimaschutzvorgaben. Der Ausbau wird noch immer von fossilen Gasprojekten getrieben. Die Organisation lehnt die Beimischung… Weiterlesen...
N-ERGIE erprobt Blühwiesen als Substrat für Biogas-Anlagen
Biodiversität satt Maismonokultur: Blühwiesen sollen das Substrat für Biogas-Anlagen liefern. Ein Testprojekt ist jetzt in Mittelfranken gestartet. Untersucht wird, welchen Effekt die Blühwiesen auf… Weiterlesen...
Ausschreibungsrunde für Biomasse erneut unterzeichnet
Die Bioenergieverbände fordern das Ausschreibungsdesign im Rahmen des EEG für Biomasse zu ändern. Derzeit können nur 16 Prozent der Biomasseanlagen die durchschnittlichen Stromgestehungskosten unterhalb… Weiterlesen...
Biologische Methanisierung trotz Asche und Teer
Ur-Organismen können Kohlenstoffdioxid und Kohlenmonoxid in Methan umwandeln. Forscher untersuchen, ob der Einsatz dieser Archaeen Biogasanlagen optimieren können. Weiterlesen...
Biogas durch Methanisierung aufwerten
Forscher untersuchen, ob es sich lohnt, das in kleinen Biogasanlagen entstehende CO2 in Methan umzuwandeln. Dieses zusätzliche Methan soll dann direkt vor Ort im… Weiterlesen...
EU-Emissionshandel auf alle Treibhausgas-Emissionen
Forscher des Kieler Institut für Weltwirtschaft haben Vorschläge erarbeitet, wie alle Verursacher und Energieformen in den EU-Emissionshandel für Treibhausgase aufgenommen werden könnten. Weiterlesen...
Gebäudeenergiegesetz hindert Biogas im Gebäudesektor
Anlässlich der ersten Lesung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag weisen die Bioenergieverbände darauf hin, dass der Gesetzesentwurf die Potenziale von Biogas für Klimaschutz im… Weiterlesen...
Energieversorger für das Post-EEG-Zeitalter
15 Kommunen in Oberbayern haben einen gemeinsamen Energieversorger gegründet, um Solar- und Biogasanlagen, die ab nächstem Jahr aus der EEG-Förderung fallen, weiter nutzen zu… Weiterlesen...
Studie der Grünen für neue Gaswelt
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat für die grüne Bundestagsfraktion in einer Metastudie "Die neue Gaswelt" den klimagerechten Umbau des Gassektors untersucht. Weiterlesen...
Kritik an Novelle des Kraftwärmekopplungsgesetzes
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg bemängelt, dass der Bonus für erneuerbare Wärme nicht für mit Biomasse befeuerte KWK-Anlagen gelten soll. Sie fordert Technologieneutralität bei… Weiterlesen...
Projektstart: Bordelum auf dem Weg zu 100 Prozent EE
Mit einer Bürgerversammlung ist im nordfriesischen Bordelum jetzt das Projekt gestartet, die Gemeinde 100 Prozent erneuerbar zu versorgen.Beim ersten Bürgerinformationsabend zum energetischen Quartierskonzept der… Weiterlesen...
Quote für grünen Wasserstoff und Biogas gefordert
Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) fordert die Landespolitik auf, sich verstärkt für die Erzeugung grünen Wasserstoffs aus regenerativen Energiequellen wie Wind… Weiterlesen...
15 Prozent mehr EE-Strom im Wemag-Land
Der Energieversorger Wemag meldet für sein Versorgungsgebiet einen Zuwachs von Regenerativstrom von 15 Prozent im 1. Halbjahr 2019. Weiterlesen...
Modellregion: 100 % Erneuerbare in allen Sektoren
In der niedersächsischen Region Hümmling wollen Forscher durch Modellierungen herausfinden, wie 100 % erneuerbare Energien in allen Sektoren am besten zu erreichen ist. Eine… Weiterlesen...
Biogas aus der Biotonne
In Sinsheim geht eine Bioabfallvergärungsanlage in Betrieb, die Biogas aus dem Vergärungsprozess der Kompostherstellung aufbereitet und ins Gasnetz einspeist. Weiterlesen...
Regenerative Energieautonomie in Bordelum
Die nordfriesische Gemeinde Bordelum hat es jetzt geschafft, sich rund um die Uhr autonom auf Basis erneuerbarer Energien mit Strom versorgen können. Weiterlesen...
Studie: Biogas im Schwerlastverkehr
Die „Initiative Bio-LNG“ hat eine Studie veröffentlicht, nach der ein großes Potenzial für verflüssigtes Biomethan (Bio-LNG) im Verkehrssektor besteht. Bis 2030 soll sich der… Weiterlesen...
Intelligente Bioenergie ergänzt Photovoltaik
Mit einer selbst lernenden Steuerung wollen Forscher Biogas-Strom immer dann automatisch erzeugen, wenn die Solar- und Windstromproduktion schwächelt. Weiterlesen...
Photovoltaik-Strom für Biogasanlage
Der Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) in Heppenheim hat auf die bereits bestehende Biogasanlage eine Photovoltaik-Anlage installiert, so dass die Photovoltaik-Anlage den Strom für… Weiterlesen...