Die Unternehmen Enpal, EKD, 1Komma5grad und Zolar wenden sich gegen die Einführung eines Resilienzbonus. Sie fürchten um ihr Geschäft mit Kleinanlagen. Stattdessen solle es… Weiterlesen...
Thema EEG
Neuer Resilienzbonus für die heimische PV-Industrie
Die europäischen Hersteller von Photovoltaikprodukten, vor allem die Modulhersteller, stehen unter Druck. Denn die Preise für PV-Module sind weiter gesunken. Um ein Abwandern der… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 571 ist erschienen
+++ Übergangslösung für BEG-Förderung +++ Neue Steuer-Regeln für PV +++ Interview: Josef Jenni +++ PPA auf dem Vormarsch +++ Bidirektionales Laden +++ Weiterlesen...
Zukunft Altbau sieht Rendite von 6 % für Photovoltaik 2024
Bis zu 6 Prozent Rendite können Hauseigentümer mit einer neuen PV-Anlage 2024 erzielen. Das liegt vor allem am Eigenverbrauch, rechnet Zukunft Altbau vor. Weiterlesen...
Reservierungsmechanismus für Netzkapazität: BEE fordert Nachschärfungen
Bisher ist gesetzlich nicht geregelt, welche Anforderungen für Netzbetreiber gelten, wenn sie Netzkapazität verbindlich für Erneuerbare-Energien-Anlagen reservieren. Das will das Bundeswirtschaftsministerium nun ändern. Weiterlesen...
Standortgüte von Windparks: FGW legt überarbeitete technische Richtlinie vor
Die TR 10 der FGW dient der im EEG festgelegten Überprüfung der Standortgüte von Windparks nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. Ein vereinfachtes Verfahren… Weiterlesen...
Erste neue Energiegesetze im Januar im Bundestag
Das geplante Solarpaket steht noch nicht auf den Tagesordnungen der ersten Sitzungstage des Bundestages ab dem 17. Januar. Es sind aber eine Reihe anderer… Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarpaket kommt erst 2024
Heute soll der Bundestag das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Vermeidung kurzfristig auftretender wirtschaftlicher Härten für den Ausbau der erneuerbaren Energien“ beschließen. Die… Weiterlesen...
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land: Deutlich mehr Zuschläge als 2022
Die aktuelle Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war diesmal nur leicht unterzeichnet. Der durchschnittliche, mengengewichtete Gebotswert lag mit 7,31 ct/kWh knapp unter dem Höchstwert.… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte der Ausschreibungen für Windenergie und Photovoltaik in 2024 fest
Auch im Jahr 2024 sind die Höchstwerte für Ausschreibungen höher als im EEG vorgesehen. Bei der Windenergie an Land und für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bleiben die… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 570 ist erschienen
+++ Übergangslösung für BEG-Förderung +++ Neue Steuer-Regeln für PV +++ Interview: Josef Jenni +++ PPA auf dem Vormarsch +++ Bidirektionales Laden +++ Weiterlesen...
Einhundert kombiniert Mieterstrom aus PV mit Wärmepumpen
Das Energie-Startup Einhundert bietet Immobilienunternehmen für deren Mieter die Steuerung von Wärmepumpen an. Dies ermögliche in Komination mit Mieterstrom günstige Tarife. Weiterlesen...
Saskia Militz, Frank Sailer: § 2 EEG wirkt schon
Die Juristin und der Jurist von der Stiftung Umweltenergierecht haben untersucht, ob und wie die vor einem Jahr in § 2 EEG eingeführte Bestimmung,… Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 569 ist erschienen
+++ Koalition ringt um Wärmeplanungsgesetz +++ Photovoltaik im Moor +++ Interview: Der neue § 2 EEG wirkt schon +++ Italien setzt auf Biomethan +++… Weiterlesen...
Photovoltaik im Moor: viel Potenzial, kaum Erfahrungen
In der vorigen Woche haben sich das Europäische Parlament und der Rat der Mitgliedsländer im Trilogverfahren auf ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur geeinigt.… Weiterlesen...
Dena sieht bei Agri-Photovoltaik 1 Gigawatt bis 2025
Die Agri-PV könnte in Deutschland bis 2025 ein Gigawatt an Leistung bringen. Die Deutsche Energie-Agentur listet in einem Impulspapier auf, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
TÜV Nord prüft Standortgüte von Windenergieparks
Der TÜV Nord führt jetzt auch die Bestimmung der Standortgüte für Betreiber von Windparks durch. Eine solche Prüfung ist für Betreiber zwingend, um EEG-Vergütungen… Weiterlesen...
Agora: Dächer könnten PV-Ausbau 2040 von 400 GW allein leisten
Die Dachflächen in Deutschland wären laut einer neuen Studie der Agora Energiewende technisch in der Lage, eine PV-Leistung von gut 400 Gigawatt zu produzieren.… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: 919 MW neue Photovoltaik-Anlagen im September
Der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im September in Deutschland summiert sich auf 919 MW. Das ist weniger als in den Vormonaten. Der Trend bei der… Weiterlesen...
Solarpaket I: Bundestag berät Novelle des EEG
Die Solarbranche hofft auf Nachbesserung bei der Reform des nun in den Bundestag eingebrachten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert, Marktbremsen zu lösen und… Weiterlesen...
Windbranche moniert ungenutztes Potential für Repowering
Noch kommt das Repowering alter Windenergieanlagen erst allmählich in Fahrt. Dabei fallen 18 GW Leistung bis 2028 aus der EEG-Förderung. Der BWE sieht die… Weiterlesen...
Verbände: Bioenergie im EEG als Kraft-Wärme-Kopplung fördern
Mit Vorschlägen zur Änderungen im EEG wollen die Bioenergieverbände eine der letzten Chancen nutzen, für Biogas, Biomethan und Holz bessere Bedingungen zu erhalten. Sonst… Weiterlesen...
Solarpaket 1: Neue Freiheiten und Regeln für PV-Freiflächenanlagen
Photovoltaik-Freiflächenanlagen stehen neben anderen PV-Marktsegmenten im Fokus des in der vergangenen Woche vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurfs zum Solarpaket 1. Ab 2024 will die Bundesregierung… Weiterlesen...
Windkraft-Repowering: Neue Gesetze wirken
Für das Repowering von Windparks haben Bundesregierung und EU neue Rechtsgrundlagen gelegt, an die sich auch kommunale Genehmigungsbehörden noch gewöhnen müssen. Vereinfachte Verfahren sollen… Weiterlesen...
Öko-Institut: Wie man klimafreundlichen Ökostrom erkennt
Bei der Werbung um Stromkunden sind viele Ökostromangebote irreführend. Das hat das Öko-Institut ermittelt und empfiehlt eine bessere Stromkennzeichnung. Weiterlesen...
Solarpaket 1: Verbände empfehlen Korrekturen
Mit dem Solarpaket 1 will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Ausbau der Photovoltaik beschleunigen. Ein Referentenentwurf dazu, über den die Solarthemen… Weiterlesen...
Solarausbau-Gesetz: Solarpaket 1 wird konkret
Mit dem Solarausbau-Gesetz plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Solarpaket 1 auf den Weg zu bringen. Ein Referentenentwurf für das Gesetz,… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorflächen fest
Mit einem Erlass hat die Bundesnetzagentur die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und Moorböden definiert. Damit will sie neue Photovoltaik-Ausbau-Potenziale erschließen und zugleich… Weiterlesen...
Ausschreibung von Offshore-Windenergie: Mehrere Null-Cent-Gebote
Bei der aktuellen Ausschreibung von Offshore-Windenergie gab es Mehrere Null-Cent-Gebote auf allen ausgeschriebenen Flächen. Für diesen Fall sieht das Windenergie-auf-See-Gesetz ein dynamisches Gebotsverfahren vor.… Weiterlesen...
Novelle des Klimaschutzgesetzes geht in Ressortabstimmung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Ressortabstimmung zum Entwurf des Klimaschutzgesetzes (KSG) und zum Entwurf des Klimaschutzprogramms (KSP) eingeleitet. Weiterlesen...