Die Kommune Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt realisiert erstmals ein Mieterstromprojekt. 76 Wohnungen können künftig den Strom einer neuen 78 kW starken PV-Anlage nutzen und so… Weiterlesen...
Thema Energiekommune
Photovoltaik: Kassler Stadtwerke bieten Lösung für Altanlagen
Die Städtischen Werke aus Kassel haben für Eigentümer von PV-Anlagen, die aus der Förderung fallen, zwei Optionen im Angebot, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Es… Weiterlesen...
Wasserstoff aus Müll: Kompetenzregion im Rheinland geplant
Um innerhalb der Stadt sauberen Wasserstoff aus Müllstrom und später Post-EEG-PV-Anlagen zu produzieren, wollen sich Städte und Kreise an Rhein, Ruhr und Wupper mit… Weiterlesen...
Herne ist Energie-Kommune des Monats
Die Stadt Herne investiert in die Zukunft: Solarenergie, Sanierungen und Quartierskonzepte helfen der Stadt und dem Klima. Dafür hat die Agentur für Erneuerbare Energien… Weiterlesen...
European Energy Award ging sechsmal in den Regierungsbezirk Detmold
Mit individuell angepassten Maßnahmen haben zahlreiche Kommunen in NRW die kommunale Energiewende vorangebracht. Für ihr mehrjähriges Engagement erhielten fünf Kommunen aus dem Regierungsbezirk Detmold… Weiterlesen...
Dachgenossenschaft Vianova eG für klimaschonende Mobilitätswende gegründet
Die neugegründete Dachgenossenschaft Vianova eG will eine nachhaltige Mobilität in Gemeinschaft fördern und so die klimaschonende Mobilitätswende voranbringen. Im Fokus der geplanten Dienstleistungen stehen… Weiterlesen...
Stromautarke Gemeinde: Linkenheim-Hochstetten setzt auf Photovoltaik
Ab 2025 soll in der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten nur noch eigener Strom fließen. Dieser stammt dann aus mehreren Photovoltaik-Anlagen, einer Kleinwindkraft-Anlage und einem BHKW. Entwickelt… Weiterlesen...
Wasserkraftwerk-Repowering: Archimedes im Oberallgäu
Ein kleines Wasserkraftwerk in der Gemeinde Bad Hindelang (Oberallgäu) erzeugt jetzt dank einer innovativen Antriebsschnecke mehr Energie und soll dabei zugleich wandernde Fische verschonen. Weiterlesen...
Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3: BMWI startet weiteres Reallabor der Energiewende
Mit dem Reallabor „Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3“ zeigt Hamburg-Wilhelmsburg neue Lösungen für eine sichere und günstige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien im urbanen Raum.… Weiterlesen...
Sektorübergreifend und herstellerunabhängig: Das coneva Energiemanagement
Das coneva Energiemanagement, der Sunny Home Manager, erhält eine erweiterte Kompatibilität zu Drittanbietern. Damit will das Unternehmen ein sektorübergreifendes und herstellerunabhängiges Energiemanagementsystem schaffen. Weiterlesen...
SWM Mieterstromprojekt: Photovoltaik-Anlage auf dem Centro Tesoro
In München ist auf dem Dach einer ehemaligen Sektkellerei eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Stadt in Betrieb gegangen. Die Münchner Stadtwerke bieten den Solarstrom… Weiterlesen...
Photovoltaik und BHKW: Lokale Strom- und Wärmeversorgung für Quartier „Hinter der Lieth“
Die Naturstrom AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG bieten den Bewohnern im Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ Mieterstrom an. Dieser stammt von Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik für Münchens Wohnungen
Zwei städtische Münchener Wohnungsbaugesellschaften wollen ihren kompletten Gebäudebestand bis 2030 mit Photovoltaik ausrüsten. Es geht um 66.000 Wohnungen und Mieterstrom. Weiterlesen...
Pfalzwerke bauen schwimmende Photovoltaik für Kieswerk
Auf dem See eines Kieswerks installiert Regionalversorger Pfalzwerke eine schwimmende Photovoltaikanlage mit 1,48 Megawatt. Weitere Projekte sollen folgen. Weiterlesen...
Bad Nauheim setzt auf kalte Nahwärme
Die Stadtwerke Bad Nauheim bauen den größten Kollektor für oberflächennahe Erdwärme in Deutschland. Er soll im Rahmen eines Forschungsprojektes der Versorgung mit kalter Nahwärme… Weiterlesen...
Stadtwerke: neue Kooperation für Photovoltaik und Wind
20 Stadtwerke schließen sich mit der Trianel zu einer neuen Kooperation für Solar- und Windenergieanlagen in Deutschland zusammen. Bis 2025 wollen die Kommunen so… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Kabinett beschließt Solarpflicht
Mit dem Kabinettsbeschluss über die Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes hat die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche nach fast dreijährigem Ringen einen Kompromiss für die… Weiterlesen...
Rheinland-Pfalz stockt Photovoltaik-Speicherprogramm auf
In Rheinland-Pfalz können auch Firmen und Vereine künftig in den Genuss der Förderung für Solarspeicher kommen. Zudem stockt Mainz das Programm auf 2,5 Millionen… Weiterlesen...
Stadtwerke Heidelberg: klimaneutral mit Photovoltaik
Die Stadtwerke Heidelberg wollen ihr Portfolio an Photovoltaik und Wind ausbauen. Weil das in der eignen Gemarkung nicht ausreichend geht, kooperieren sie mit anderen… Weiterlesen...
100 Millionen Euro für Klimaschutz in Kommunen
Im Rahmen des Corona-Konjunkturpaketes können Kommunen insgesamt zusätzlich 100 Millionen Euro für Klimaschutzprogramme aus der Nationalen Klimaschutzinitiative abrufen. Finanzschwache Kommunen müssen dabei keinen Eigenanteil… Weiterlesen...
Windenergie: einzigartiger Stromtarif in Marsberg-Meerhof
In Marsberg-Meerhof können die Bürger einen bundesweit einzigartigen Stromtarif nutzen. Für den speziellen Wind-Tarif sind nur die staatlich festgelegten Steuern, Abgaben und Netzdurchleitungskosten zu… Weiterlesen...
Kopernikus-Projekt SynErgie: Augsburger Industrie will Stromnetz stabilisieren
Mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien nehmen Schwankungen im Stromnetz erheblich zu. Die Industrie kann helfen diese Schwankungen auszugleichen, indem sie ihre Stromnachfrage bewusst steigert… Weiterlesen...
Bayern zeichnet „Gestalter der Energiewende“ aus
Die Gemeinde Fuchstal hat als erste Kommune die Auszeichnung „Gestalter der Energiewende“ erhalten. Mit der neuen Auszeichnung ehrt Bayern Kommunen, Personen oder Unternehmen, die… Weiterlesen...
Photovoltaik: Schwarzheide baut Mieterstrom aus
Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide in Brandenburg setzt immer mehr auf Mieterstrom mit Photovoltaik. Nach anfänglich sechs Dächern werden nun zehn weitere mit Solarstrom für die… Weiterlesen...
Goldbeck realisiert PV-Park für Wemag im Kieswerk
Der Projektenwtickler Goldbeck Solar baut einen Photovoltaikpark mit 76 Megawatt in einem ehemaligen Kies- und Sandbergwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Auftraggeber sind Wemag und Sentus. Weiterlesen...
Initiative will Wärmewende durch Geothermie
Eine breiter Branchenverbund will die Geothermie als regenerative Wärmequelle in Deutschland voranbringen. Insbesondere Kommunen und Stadtwerke wollen die Initiatoren dafür sensibilisieren. Weiterlesen...
Photovoltaik: Mieterstrom für Neupetershain
Die Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz entscheidet sich im Rahmen einer Dachsanierung für Photovoltaik und Mieterstrom. Als Contractor übernimmt Anbieter Solarimo das Projekt. Weiterlesen...
Geschäftsmodelle für Bürgerenergie-Genossenschaften
Das Wissenschaftsministerium in Baden-Württemberg fördert ein Kooperationsprojekt für Bürgerenergie-Genossenschaften. Es geht darum, Modelle für den Weiterbetrieb von Anlagen nach dem EEG zu finden. Weiterlesen...
Crowdinvesting-Kampagne für Smart Solar Street von Solmove
Das Berliner Startup-Unternehmen Solmove GmbH startet auf der Crowdinvesting-Plattform FunderNation im Web eine Crowdinvesting-Kampagne für ihr Smart Solar Street-Konzept. Weiterlesen...
„Future Living Berlin“: smartes Mehrgenerationen-Wohnquartier
In Berlin entsteht ein Vorzeigeprojekt für soziales, digitales und nachhaltiges Leben: „Future Living Berlin“ ist ein digital-vernetztes Mehrgenerationen-Wohnquartier. Weiterlesen...