Der studierte Raumplaner Manfred Rauschen ist geschäftsführender Gesellschafter der Öko-Zentrum NRW GmbH, die sich seit den 1990er Jahren mit energieeffizientem Bauen befasst. Im Solarthemen-Interview… Weiterlesen...
Thema Fernwärme
Klimaziele im Gebäudebereich: Staatliche Zuschüsse in Milliardenhöhe nötig
Eine gemeinsame Studie von Wohnungswirtschaft und Mieterbund kommt zu dem Schluss, dass pro Jahr eine Rekordsumme zwischen 6,1 Mrd. und 14 Mrd. Euro für… Weiterlesen...
Verbände fordern EE-Wärmebonus für erneuerbare Brennstoffe
Im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes soll im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein EE-Wärmebonus kommen. Mehrere Verbände aus der Energiebranche fordern vom Bundestag den Gesetzentwurf der Bundesregierung zu ändern… Weiterlesen...
Größte deutsche Solarthermieanlage in Ludwigsburg (Video)
Bei den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim läuft seit einigen Monaten die größte deutsche Solarthermieanlage im Probebetrieb. Ein Video aus dem Projekt Solnet 4.0 zeigt die Bauphase. Weiterlesen...
IEA: Solarthermie schrumpft weltweit, Großanlagenmarkt wächst
Während der Solarthermie-Markt um 6 Prozent geschrumpft ist, sind Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme nach einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) weltweit auf dem… Weiterlesen...
Klimaschutz: 100 Milliarden Euro Konjunkturpaket vorgeschlagen
Agora Energiewende und Agora Verkehrswende haben einen Vorschlag für ein Konjunkturpaket vorgestellt: Der „Doppelte Booster“ enthält mehr als 50 Maßnahmen für Industrie, Verkehr, Gebäude,… Weiterlesen...
Solarthermie: Gasokol liefert Solarheizwerk für die Nahwärme St. Ruprecht
Der österreichische Solarthermie-Hersteller Gasokol hat für das Nahwärmenetz von St. Ruprecht in der Steiermark ein Solarheizwerk mit 1,1 MW Leistung geliefert. Das neue Solartheizwerk… Weiterlesen...
Fernwärme in Kassel plant Kohleausstieg bis 2025
Klärschlamm und Altholz sollen die Kohle im Kasseler Fernwärmenetz ersetzen. Jetzt hat der Betreiber die Städtische Werke Energie + Wärme eine neue Klärschlammbandtrocknung eingeweiht. Weiterlesen...
Solarthermie in Lateinamerika für Fernwärme und Industrie
Der schwedische Hersteller von Solarthermiekollektoren Absolicon liefert Technologien für eine Fabrik in Peru. Die Solarwärme könnte in Lateinamerika künftig nicht nur für viele Industrien… Weiterlesen...
Solarthermie und Grubengas für Fernwärme
Der lothringische Energieversorger La Francaise de l'Energie hat den Bau einer Solarthermieanlage angekündigt, deren Energie ein regionales Fernwärmenetz speist. Das setzt bisher vor allem… Weiterlesen...
Potsdam setzt auf solare Fernwärme (Video-Interview)
Die Stadtwerke Potsdam haben eine 5200 m2 große Solarthermieanlage an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Im Video-Interview erklärt der technische Geschäftsführer, Eckard Veil, Technik und Ziele… Weiterlesen...
Starkes Wachstum bei solarer Fernwärme im Jahr 2019
Vor allem Stadtwerke haben 2019 in Deutschland große thermische Solarkollektorfelder installiert. Die neuen Anlagen zum Einsatz in Fernwärmenetzen kommen auf eine Gesamtfläche von rund… Weiterlesen...
Solarthermie neue Wärmequelle für Dettenhausen
Die Stadtwerke Tübingen versorgen die Gemeinde Dettenhausen künftig mit Solarwärme als Ergänzung zu einem neuen Erdgas-BHKW. Dafür haben sie das Wärmenetz einer insolventen Energiegenossenschaft… Weiterlesen...
Solarthermie: Mit Gummistiefeln ins Solarzeitalter
Bei fünf Stadtwerken in Deutschland laufen in diesem Winter die Bauarbeiten für große Solarthermieanlagen. Weiterlesen...
Solarthermieanlage mit 5200 m2 für Potsdamer Fernwärme
Eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands haben gestern die Stadtwerke Potsdam eingeweiht. Ab sofort läuft das Kollektorfeld mit 5157 Quadratmetern Vakuumröhrenkollektoren im Probebetrieb. Weiterlesen...
Solare Fernwärme: Sonnenwärme für die ganze Siedlung
Sonnenkollektoren speisen immer häufiger Wärmenetze mit umweltfreundlicher Energie. Mit solarer Nah- und Fernwärme können Kommunen ihre Klimaziele erreichen. Das Solarthermie-Jahrbuch stellt den Markt für… Weiterlesen...