In der Stadt Altenahr entsteht ein kaltes Nahwärmenetz, das von Erdwärmesonden versorgt wird. Angeschlossen werden zunächst 100 Liegenschaften. Weiterlesen...
Thema Fernwärme
Heizungsförderung der KfW: Wärmepumpen immer gefragter
Auch im Juli ist die Zahl der Anträge für eine Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestiegen. Seit Start des diesjährigen… Weiterlesen...
Heizungsförderung nun auch für Unternehmen und Vermieter von Einfamilienhäusern
Bisher konnten nur Hausbesitzer:innen, die ein Haus selbst nutzen oder ein Mehrfamilienhaus besitzen, die seit 2024 geltende BEG-Heizungsförderung nutzen. Nun ist die BEG-Förderung bei… Weiterlesen...
Biogas: BMWK plant tageszeitdynamische Einspeisevergütung
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass das Bundeswirtschaftsministerium die Biogas-Förderung umstellen will. Die erhöhte Marktprämie soll es nur noch in sogenannten „Strommangelzeiten“ geben. Weiterlesen...
PV und Wärmepumpen nutzen Abwasserwärme für Kölner Quartier
In Köln realisieren Naturstrom und WVM-Gruppe ein Quartierswärmenetz, das die Energie des Abwassers nutzt. Den Strom für die Wärmepumpen liefern PV-Anlagen auf den Gebäudedächern. Weiterlesen...
Novelle der Fernwärme-Verordnung mit neuen Regeln für Erneuerbare
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Fernwärme-Verordnung vorgelegt. Die neuen Regeln sollten teils auch für Gebäude- und… Weiterlesen...
Solarwärme als Teamplayer im Fernwärme-Mix
Kann sich eine fluktuierende Energiequelle wie die Solarthermie problemlos in ein Fernwärme-System mit Erdgas-BHKW, Holzkessel, Wärmepumpe oder sogar Geothermie einfügen? Ja – Solarwärmeanlagen haben… Weiterlesen...
Isoplus: Vorisoliertes Rohrsystem für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage
Für die derzeit bei Leipzig im Bau befindliche Solarthermie-Großanlage liefert Isoplus nicht nur das vorisolierte Rohrsystem, sondern auch ein neuentwickeltes Sonderbauteil, das den exakten… Weiterlesen...
Fernwärme-Studie: 43,5 Milliarden Euro bis 2030 benötigt
Die eine Neuauflage der Studie „Perspektive der Fernwärme“ rechnet den Finanzbedarf für die Energiewende in den Wärmenetzen nach. Das Budget für die BEW-Förderung reicht… Weiterlesen...
Heizungsförderung: Antragzahlen steigen
In der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind die Antragzahlen für neue Heizungen auf der Basis erneuerbarer Energien im Juni stark angestiegen. Damit verstetigt… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung ohne Wasserstoff
Erdgas einfach durch Wasserstoff zu ersetzen, scheint manchen eine einfache Lösung für die kommunale Wärmeplanung. Doch schaut man auf Verfügbarkeit und Kosten, erledigt sich… Weiterlesen...
Solarthermie und Erdbeckenspeicher versorgen Dorf in Hessen
Die Ortschaft Bracht in Mittelhessen will sich künftig zu 70 Prozent mit Solarwärme aus einem Kollektorfeld mit Erdspeicher versorgen. Das Konzept setzt unter anderem… Weiterlesen...
AGFW veröffentlicht Leitfaden für Digitalisierung der Fernwärme-Netze
Nicht nur im Stromnetz, sondern auch in der Fernwärme sorgt die Energiewende für neue Herausforderungen. Digitale Technologien sollen helfen, die verschiedenen Wärmequellen besser zu… Weiterlesen...
Projekt „Solarwärme für Delitzsch“ gestartet
Die Stadtwerke Delitzsch bauen eine Solarthermie-Großanlage mit 4 MW Leistung. Das Solarheizwerk soll das Fernwärmenetz im Norden der Stadt versorgen. Weiterlesen...
Ergebnisse der Ausschreibung für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme veröffentlicht
Die aktuelle Ausschreibung für KWK-Anlagen war deutlich unterzeichnet, während für innovative KWK-Systeme mehr Angebote eingingen, als die Bundesnetzagentur bezuschlagen konnte. Weiterlesen...
PV für Wärmepumpen: Regenerative Wärme für das Allgäu
Die Gemeinde Benningen lässt sich künftig mit Fernwärme aus Holzhackschnitzeln und Großwärmepumpen versorgen. Den Strom liefern PV-Anlagen von der Start und Landebahn des Allgäu… Weiterlesen...
Baden-Württemberg bei solarthermischen Wärmenetzen vorn
In Baden-Württemberg arbeiten aktuell 19 Wärmenetze, die auf große solarthermische Anlagen setzen - so viel wie in keinem anderen Bundesland. Weitere 13 Solarthermie-Großanlagen sollen… Weiterlesen...
Neues Konzeptpapier für Wärmewende in Deutschland
Die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung ist eine große Aufgabe, die für Akteure der Energiewirtschaft aber auch Chancen bietet. Die Kanzlei Rödl&Partner will Lösungsansätze in einem… Weiterlesen...
Solarthermie in Wärmenetzen: Markt zunehmend dynamisch
Das Forschungsinstitut Solites hat die aktuellen Daten von Solarthermie-Großanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen veröffentlicht. Viele neue Projekte befinden sich zurzeit im Bau oder in… Weiterlesen...
Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien aktualisiert
Der Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien soll die ökonomischen Vorteile des Ausbaus der erneuerbaren Energien für Städte, Landkreise und Gemeinden transparent machen. Weiterlesen...
Mehr Transparenz für Stromnetz und Fernwärme-Preise
Sowohl für das Stromnetz als auch für die Fernwärme sind ab sofort mehr Daten auf Transparenz-Plattformen online verfügbar. Weiterlesen...
Solarthermie in der Fernwärme: Stadtwerke Stralsund bauen Solarheizwerk
Eine der größten Solarthermie-Anlagen Deutschlands wird in Stralsund gebaut. Ab 2025 soll das Solarheizwerk 11 GWh Wärme für das städtische Fernwärmenetz produzieren. Weiterlesen...
Urteil zu Preisanpassungsklauseln der Fernwärmeversorger
Wenn Fernwärmeversorger den Brennstoff ändern, dürfen sie die Preisanpassungsklauseln einseitig anpassen. Das hat das OLG Hamburg entschieden. Der Branchenverband BDEW begrüßt das Urteil, da… Weiterlesen...
Iqony: Baustart für Fernwärmespeicher in Gelsenkirchen
In Gelsenkirchen soll ein Fernwärmespeicher die Verfügbarkeit CO2 armer Energiequellen erhöhen. Der Betreiber Iqony lud zu einem Spatenstich. Weiterlesen...
Große Solarthermie im Fernwärme-Mix – Online-Sprechstunde
Solarthermieanlagen spielen in Fernwärmenetzen eine zunehmend wichtigere Rolle. Eine Online-Sprechstunde des Projekts SolnetPlus gibt am 6. Mai Orientierungshilfen für Kommunen, Stadtwerke und andere Interessierte… Weiterlesen...
Bürgerenergie-Genossenschaft Egis weiht Fernwärme-Anlage in Bundorf ein
Die Bürgerenergie-Genossenschaft Egis hat am Donnerstag das Fernwärmesystem in Bundorf in Betrieb genommen. Zum Gesamtprojekt gehört auch Deutschlands größter Bürgersolarpark, der bereits seit Herbst… Weiterlesen...
Solarthermie: Tigi Solar übernimmt Mehrheit von Solid
Der zuletzt in Schwierigkeiten geratene österreichische Solarthermie-Pionier Solid hat eine neue Perspektive. In Kooperation mit Tigi Solar will das Unternehmen eine führende Position bei… Weiterlesen...
Energiegenossenschaft speichert Solarwärme
Im hessischen 900-Einwohner-Dorf Bracht entsteht ein bislang einzigartiges genossenschaftliches Wärmenetz. Es soll über das gesamte Jahr zu 70 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Möglich… Weiterlesen...
Tiefe Geothermie für Burgwedel in Niedersachsen
Im Ort Burgwedel soll ein kleines Wärmenetz auf Basis von Tiefer Geothermie entstehen. Es wäre das erste seiner Art in Niedersachsen. Weiterlesen...
Teningen erweitert Wärmenetz mit Pelletkessel
Die Kommune Teningen in Südbaden erweitert ihr Wärmenetz um rund 100 neue Anschlüsse. Die zusätzliche Wärme soll aus einem Holzpelletkessel stammen. Weiterlesen...