Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) konkretisiert seine Ideen zum Gesetz für kommunale Wärmeplanung. Außerdem ist das Förderprogramm für Vorreiterkommunen angelaufen. Weiterlesen...
Thema Fernwärme
Bohrstart für saisonalen Aquiferwärmespeicher in Hamburg
Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack in Hamburg hat die erste Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher begonnen. Künftig soll hier im Sommer überschüssige… Weiterlesen...
Flächen suchen für große Solarthermie
Ein Ausbau großer Solarthermieanlagen für die Fernwärme ist auf siedlungsnahe Freiflächen angewiesen. Expert:innen ermuntern Kommunen zu proaktivem Flächenscreening. Auch Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene… Weiterlesen...
Fernwärme: Anträge zur BEW-Förderung nehmen Fahrt auf
Auf Anfrage der Solarthemen hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ein statistisches Zwischenfazit der im September 2022 gestarteten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)… Weiterlesen...
Savosolar fusioniert mit Meriaura und VG EcoFuel
Das finnische Unternehmen Savosolar Oyj, das schlüsselfertige Megawattanlagen zur solaren Fern- und Prozesswärmeerzeugung mit eigenen Kollektoren installiert, hat sich mit den ebenfalls finnischen Firmen… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen veröffentlicht
Bei der Ausschreibung vom 1. Dezember lag das durchschnittliche Gebot bei 6,14 Cent pro Kilowattstunde bei der KWK und bei 11,22 Cent pro Kilowattstunde… Weiterlesen...
Forschungsprojekt Thermaflex: Dekarbonisierung von Wärmenetzen ausgewertet
Ein Wärmenetz schrittweise für einen klimafreundlichen Betrieb umzugestalten, ist eine individuelle Aufgabe. Das österreichische Leitprojekt Thermaflex hat zehn innovative Demo-Projekte in kleinen, mittleren und… Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Antragszahlen im November stabil
Im November hat sich die Zahl der BAFA-Förderanträge für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien stabilisiert. Im Vergleich zum Oktober zogen die Antragszahlen leicht… Weiterlesen...
RED III: Verbände fordern, dass energetische Holznutzung förderfähig bleibt
Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung… Weiterlesen...
BAFA-Förderung für Holzheizungen: Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert BEG-Novelle
Ab Januar gelten neue Bedingungen und Förderhöhen in der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Holzheizungen und Biogas in Wärmenetzen werden dadurch schlechter gestellt als bisher. Weiterlesen...
Geothermie in Bayern kann rechnerisch 40 Prozent des Wärmebedarfs abdecken
Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. Über Wärmeverbundleitungen könnten auch Regionen versorgt werden,… Weiterlesen...
Bundesregierung legt Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vor
Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine bundeseinheitliche kommunale Wärmeplanung vorgelegt. Der Branchenverband BDEW begrüßt, dass der Bund die konkrete Umsetzung der Wärmewende den Kommunen… Weiterlesen...
Neue Heizzentrale bringt Wärmewende in Schönau im Schwarzwald voran
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) hat im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Weiterlesen...
Verbandsgemeinde Weilerbach: Meilenstein-Programm motiviert Bürger:innen zum Klimaschutz
Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat legt Bottom-up-Studie für Wärmesektor vor
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für… Weiterlesen...
BEE stellt Szenario für 100 Prozent Erneuerbare Wärme bis 2045 vor
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute sein „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Der Beitrag von Wärmepumpen soll sich demnach schon bis 2030 verzehnfachen. Weiterlesen...
48.000 m2 Solarthermie für Fernwärme in Groningen / Niederlande
Im niederländischen Groningen hat Anfang November der Bau eines der weltweit größten Solar-Fernheizwerke begonnen. Die Solarthermieanlage mit 48.000 Quadratmeter Bruttokollektorfläche besteht aus Vakuumflachkollektoren des… Weiterlesen...
Kommunale Wärmeplanung verzögert sich
Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) angekündigte Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung hat sich verzögert. Von vielen gibt es zwar grundsätzlich Zustimmung. Doch im Detail zeigen sich… Weiterlesen...
BDEW: Herkunftsnachweise einfach gestalten
Mit der Einführung von Herkunftsnachweisen soll zum Beispiel der Einsatz von grünem Wasserstoff vorangebracht werden. Der BDEW fordert eine unbürokratische Gestaltung des geplanten Gesetzes. Weiterlesen...
Solarthermie: Akotec startet Produktionsausbau
Solarthermie-Spezialist Akotec vergrößert seine Produktionskapazitäten, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die neue Halle soll im ersten Quartal 2023 stehen. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Antragszahlen fallen im Oktober weiter
Im Oktober 2022 ist die Zahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien weiter gesunken. Es dominieren die Wärmepumpen. Weiterlesen...
AGFW: Liquiditätsprobleme bei Fernwärmeversorgern
Versorger, die ihre Fernwärmekunden finanziell entlasten sollen, bevor sie selber die finanziellen Mittel dazu erhalten, könnten in Liquiditätsprobleme geraten. Darauf weist der Branchenverband AGFW… Weiterlesen...
BEG-Reform 2023: Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert Richtlinienentwurf
Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass der Richtlinienentwurf zur Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die Wärmedämmung von Gebäuden im Vergleich zum Heizungstausch schlechter… Weiterlesen...
Wer hat ein Recht auf kommunale Wärmeplanung?
Die Bundesregierung will ab 2024 Städte und Gemeinden zu einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten. Im Koalitionsvertrag hatte sie eine „flächendeckende kommunale Wärmeplanung” angekündigt. Die jetzt… Weiterlesen...
Wärmewende: Veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung überarbeiten
Zehn EU-Energieorganisationen fordern die Europäische Kommission auf, die veraltete EU-Strategie für Heizung und Kühlung zu überarbeiten. Weiterlesen...
Clearingstelle EEG | KWKG: „Die Fälle werden immer komplexer“
Die beiden Leiter der Clearingstelle EEG | KWKG, Sönke Dibbern und Martin Winkler, ziehen im Interview ein Resümee zum 15-jährigen Bestehen der Institution. Weiterlesen...
BAFA-Förderung: Kaum noch neue Anträge im September
Im September ist die Anzahl an Förderanträgen für eine neue Heizung mit erneuerbaren Energien massiv eingebrochen. Das entspricht den Erwartungen, weil der Bund Mitte… Weiterlesen...
Kalte Nahwärme für Quartier in Nürnberg
Mit kalter Nahwärme wird künftig ein Quartier in Nürnberg versorgt. Die Erdwärme wird dabei über einen Rohrkollektor gesammelt. Weiterlesen...
BMWK startet neue Förderung für klimaneutrale Wärme und Kälte
Mit einem neuen Förderaufruf will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Wärmewende beschleunigen. Weiterlesen...
Vorgedämmte Solarleitungen: Armacell übernimmt Austroflex
Der Dämmstoffspezialist Armacell übernimmt den österreichischen Hersteller Austroflex. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktportfolio um flexible vorgedämmte Rohrsysteme, die in der Fernwärme und der… Weiterlesen...