Ein von der EU gefördertes Projekt soll vergleichbare Standards für die Umweltbewertung von Wasserstoff-Technologien entwickeln. Die Vorarbeiten laufen. Weiterlesen...
Thema Forschung
Holzfeuerung mit bis zu 80 Prozent weniger NOx
Fraunhofer-Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neue Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Weiterlesen...
Forschungsanlage für Floating-PV auf Mortkasee geht in Betrieb
Auf dem Mortkasee in Lohsa schwimmen drei kleine Solaranlagen. Sie sind Teil eines Forschungsprojektes von RWE, dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und der… Weiterlesen...
Österreich gründet Innovationsnetzwerk für bidirektionales Laden
Österreich will durch ein Forschungsprojekt das bidirektionale Laden voranbringen. Beteiligt ist der größte Grünstromerzeuger Verbund. Weiterlesen...
Uni Oldenburg baut Campus-Photovoltaik auf 1 Megawatt aus
Die Uni Oldenburg baut die Photovoltaik auf ihren Gebäuden konsequent aus. Mittlerweile sind 1 MW erreicht, das Ende aber noch nicht. Weiterlesen...
Dorf Tempelhof: Ausreichend Solarthermie für Wärme im Winter
Die zur Gemeinde Kreßberg in Baden-Württemberg zählende Ortschaft Tempelhof plant eine große Solarthermieanlage, die ausreichend Wärme für den Winter erzeugt. Beratend beteiligt ist die… Weiterlesen...
Emissions-Zertifikate: sechsmal weniger Minderung als behauptet
CO2-Zertifikate aus Klimaschutzprojekten haben meist ein deutlich geringere Klimawirkung als von den Initiatoren behauptet. Das zeigt eine Metastudie des Öko-Instituts. Weiterlesen...
Farbliche Anpassung erhöht Akzeptanz für PV an Gebäuden
Die Uni Freiburg und das Fraunhofer ISE haben eine Studie zur sozialen Akzeptanz der PV an Gebäuden durchgeführt. Das Ergebnis: je stärker sich Gebäude… Weiterlesen...
PV20plus: wann lohnt der Weiterbetrieb alter Ü20-Photovoltaik-Anlagen?
Optionen für einen ökonomisch sinnvollen Weiterbetrieb alter Photovoltaikanlagen ermittelt das Projekt PV20plus. Das vom Fraunhofer ISE durchgeführte Vorhaben erhält eine Förderung der Badenova. Weiterlesen...
Varta: Forschung liefert günstigere Lithium-Ionen-Batterien
Das Eco2Lib-Forschungsvorhaben unter Leitung der Varta AG hat neue Energiespeicher entwickelt. Sie sind Dank Siliziumanoden leistungsstärker und zudem günstiger als bisherige Batterien. Weiterlesen...
Solarthermie: DGS hält Frostschutzmittel Propylenglykol für unbedenklich
Der Einsatz des Frostschutzmittels Propylenglykol in Solarthermieanlagen ist unbedenklich, solange Herstellerangaben eingehalten werden. Das schreibt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie (DGS) e.V. in einer… Weiterlesen...
Uni Kassel vergleicht Kosten für Solarthermie und Photovoltaik
In den Anfängen der Energiewende war Solarthermie deutlich verbreiteter als die Photovoltaik – auch wegen der Kosten. Doch die Kosten der PV sanken rasant,… Weiterlesen...
Neue Solarzellen für gebäudeintegrierte Photovoltaik vom Fraunhofer FEP
Perowskit-Solarzellen und organische Solarzellen eigenen sich besonders für die gebäudeintegrierte Photovoltaik. Das Fraunhofer FEP arbeitet mit internationalen Partnern an neuen Beschichtungs- und Prozesstechnologien, die… Weiterlesen...
Solarwärme in der Antarktis hat sich bewährt
Seit gut acht Jahren liefern Solarluftkollektoren Wärme zum Beheizen der Antarktis-Forschungsstation Gondwana. Bisher waren keine Reparaturen nötig und die Kollektoren weisen keine Korrosionserscheinungen auf. Weiterlesen...
Hochtemperatur-Brennstoffzelle für Ammoniak-Verstromung
Das Fraunhofer IKTS hat eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle entwickelt, die Ammoniak als Brennstoff nutzt. Der Wirkungsgrad des Verfahrens liegt bei 60 Prozent. Weiterlesen...
Natrium-Ionen-Batterien: Neues Projekt für Prototypen im Rundzellendesign
Ein Konsortium aus 13 Unternehmen und Hochschulen will praxistaugliche Labormuster von Natrium-Ionen-Zellen und Prototypen im Rundzellendesign entwickeln. Ziel ist eine Europäische Fertigung von Natrium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...
Unterwasser-Pumpspeicher am Meeresgrund vor Kalifornien
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt. Weiterlesen...
Martin Braun wird Institutsleiter des Fraunhofer IEE
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat nach zwei Jahren wieder einen offiziellen Institutsleiter. Ab dem 1. November 2024 wird Martin… Weiterlesen...
Aiko will Wirkungsgrad von Silizium-Solarzellen mit Photonenmultiplikation über 30 Prozent treiben
Solarzellen aus kristallinem Silizium sind lange erforscht und nähern sich der vermeintlichen physikalischen Grenzen ihres Wirkungsgrades. Diesen will Aiko nun mit einem Photonenmultiplikator überschreiten. Weiterlesen...
Synthesegas aus Biomasse: TH Köln arbeitet an neuem Verfahren
Synthesegase sind ein wichtiger Rohstoff für viele industrielle Anwendungen. Sie werden überwiegend aus fossilen Energieträgern produziert. Die TH Köln arbeitet an einem Verfahren, um… Weiterlesen...
25,9 Prozent: neuer Wirkungsgrad-Rekord bei Solarzelle von Trinasolar gemessen
Der Photovoltaik-Hersteller Trinasolar meldet einen neuen Effizienz-Rekord für Photovoltaik-Zellen. Diesmal geht es um eine bifaziale n-Typ i-TOPCon-Zelle im Großformat. Weiterlesen...
EU-Forschungsprojekt Geoheat soll Risiko für tiefe Geothermie-Projekte reduzieren
Das EU-Projekt Geoheat unter der Federführung des Fraunhofer IEG ist mit einem Kickoff-Treffen der Forschenden in der Schweiz gestartet. Ziel ist es, vor einer… Weiterlesen...
Neuer Solarpreis für Visionäre
Im Jahr 2025 wird erstmals der Adolf-Goetzberger-Preis verliehen. Die Preisverleihung findet anlässlich des 40. PV-Symposiums im historischen Kloster Banz statt. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE richtet Zentrum für elektrische Energiespeicher ein
Im Zentrum für elektrische Energiespeicher wollen Forscher:innen des Fraunhofer ISE an innovativen Batteriezellen forschen, Batteriesysteme entwickeln und Qualitätssicherungsprüfungen an Batterien durchführen. Weiterlesen...
Neue elektrochemische Wasserspaltung verbessert Wasserstoffproduktion
Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat eine neue elektrochemische Wasserspaltung entwickelt. Damit soll die Produktion von Wasserstoff schneller und nachhaltiger werden. Weiterlesen...
Forschung: Präzise Lebensdauervorhersagen für Photovoltaik- und Batteriewechselrichter
Wechselrichter sind hohen Belastungen ausgesetzt und es kann daher zu Geräteausfällen kommen. Im Projekt Reliability Design hat ein Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer… Weiterlesen...
Grüner Wasserstoff aus Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz hat eine Analyse für den Aufbau einer Wertschöpfungskette zu grünem Wasserstoff im Land erstellt. Ziel ist es, so eine Förderung der Europäischen Union… Weiterlesen...
VDE: Reserven im Stromnetz für Solar- und Windstrom nutzen
Das bestehende Stromnetz und seine Betriebsmittel lassen sich zur Aufnahme von erneuerbarem Strom teils deutlich höher belasten, ohne dass die Sicherheit leidet. Das zeigt… Weiterlesen...
Metavolt will mit Partnern Agri-PV im Alten Land voranbringen
Das Forschungsprojekt Neues Altes Land will das bekannte Obstanbaugebiet in Norddeutschland zu einem Zentrum der Agri-PV machen. Beteiligt sind die Firmen Metavolt, Sunfarming, das… Weiterlesen...
Startup entwickelt semitransparente Solarmodule für Agri-PV
Das Unternehmen Semi-Trans-Solar hat Module für die Agri-PV entwickelt. Sie lassen einerseits mehr Licht für das Pflanzenwachstum passieren, und sorgen andererseits durch Konzentrationseffekte für… Weiterlesen...