Im Forschungsprojekt Cosima entwickeln regionale Kooperationspartner Analysewerkzeuge für Photovoltaikanlagen. Dazu zählt die Datensammlung mit Drohnen. Weiterlesen...
Thema Forschung
Stromspeicher: Neue VDI-Richtlinie in der Entwicklung
Um dezentrale Stromspeicher besser planen und optimieren zu können, entwickeln derzeit verschiedene Partner gemeinsam eine neue VDI-Richtlinienreihe. Auch ein Open-Source-Tool zur Auslegung von Stromspeichern… Weiterlesen...
Mehr Photovoltaik für Ortsnetze nutzen
Um erneuerbare Energien auf lokaler Netzebene besser zu nutzen und zu integrieren, ist die Entkoppelung von vorgelagerten Netzen eine Option. Die Mitteldeutsche Netzgesellschaft testet… Weiterlesen...
Weltrekord-Wirkungsgrad bei organischer Photovoltaik
Das Fraunhofer ISE hat zusammen mit der Universität Freiburg einen neuen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Solarzellen auf Basis organischer Photovoltaik aufgestellt. Die neue Bestmarke… Weiterlesen...
Junge Solarboot-Bauer in Schleswig-Holstein ausgezeichnet
Beim Schleswig-Holstein Solar Cup traten Mädchen und Jungen mit selbst gebauten Solarbooten an. Zum Einsatz kamen neben Solarmodulen und Motoren Papier, Pappe und nachwachsende… Weiterlesen...
Mit Ökostrom und Elektrolyse zur grünen Chemie
Mit einer Versuchsanlage wollen die Industrieunternehmen Evonik und Siemens Energy erneuerbare Energien nutzen, um über Elektrolyse Spezialchemikalien zu produzieren. Der Bund fördert das Projekt,… Weiterlesen...
Megawatt-Stromspeicher: DLR baut Carnot-Batterie
Das DLR testet weltweit erstmalig eine neue Art der Stromspeicherung. Die Carnot-Batterie speichert Strom in Form von Wärme und gewinnt bei Bedarf mit Dampfkraft… Weiterlesen...
Kompetenzzentrum H2Safety@BAM unterstützt Nationale Wasserstoffstrategie
Mit dem neuen Kompetenzzentrum H2Safety@BAM will das Bundeswirtschaftsministerium die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie unterstützen. Denn verlässliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards stellen bei der Markteinführung von… Weiterlesen...
Autonomes Fahren: DLR stellt Fahrzeugkonzept U-Shift vor
Ob als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft: Mit einem modularen Aufbau ermöglicht das Fahrzeugkonzept U-Shift eine… Weiterlesen...
Photovoltaik-Grundlagenforschung: Bewegung von Ladungen in Perowskit-Solarzellen verstehen
Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen: Elektronen werden durch Licht mit Energie versorgt und bewegen sich. Wo sich Elektronen bewegen,… Weiterlesen...
Photovoltaik-Erträge in Westafrika: Sonnenstunden nicht gleichbedeutend mit Energieausbeute
Energiemeteorologie: Eine Promotion zu solarbetriebenen Energiesystemen in Westafrika beschäftigt sich mit der Bedeutung des Aerosoleinflusses auf die Erträge von Photovoltaik-Anlagen und Parabolrinnenkraftwerken. Weiterlesen...
Blackstone entwickelt 3D-gedruckte Festkörperbatterien
Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Blackstone Resources AG investiert in die Entwicklung einer 3D-Drucktechnologie zum Drucken von Lithium-Festkörperbatterien. Diese neue Generation der Batterietechnologie soll eine höhere… Weiterlesen...
Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaik-Anlagen
Mit dem Projekt OptPV4.0 arbeitet Silicon Austria Labs (SAL) gemeinsam mit sechs Projektpartnern an der Früherkennung von Fehlern bei Photovoltaik-Anlagen. Im Rahmen des Projekts… Weiterlesen...
„Startup Energy“: Universität Freiburg und Stiftung Solarenergie fördern Start-ups
Mit der Initiative „Startup Energy“ will die Universität Freiburg innovative Projekte von Studierenden, Forschenden und Gründerinnen und Gründern unterstützen, die im Bereich der dezentralen… Weiterlesen...
Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen
Derzeit verwendete Wettermodelle können so genannte Windrampen nicht zuverlässig genug vorhersagen. Das wollen Forscher der Universität Oldenburg nun mit einem neuen Laser gestützten Verfahren… Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Solartechnologien: Mit Fassaden und Dächern Sonnenenergie gewinnen
Forscher des IEA-Programms für solares Heizen und Kühlen haben eine Online-Galerie für gebäudeintegrierte Solarprodukte eingerichtet. Diese analysiert die Stärken und Schwächen von 30 Systemen… Weiterlesen...
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit
HZB-Forscher Tristan Petit erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats und wird mit 1,5 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren gefördert. Der Materialforscher… Weiterlesen...
Große Vertikal-Windkraftanlage erstmals im Praxistest
Vertikal-Windkraftanlagen stoßen zunehmend auf Interesse, um im unternehmerischen Bereich zur Deckung der Eigentromversorgung beizutragen. Nun erprobt die Agile Wind Power AG erstmals eine solche… Weiterlesen...
Studie: Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt
Eine Studie von IÖW und der TU Berlin hat ermittelt, dass der globale Energieverbrauch durch Digitalisierung steigt. Denn der wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum… Weiterlesen...
Projekt Seethermie: Energetische Potentiale von Tagebauseen nutzen
Die durch den Kohleausstieg entfallenden Energiemengen sollen in größtmöglichem Umfang mit erneuerbaren Energien erzeugt werden. Das Projekt Seethermie dient der Entwicklung eines neuen Verfahrens… Weiterlesen...
Lithiumionenbatterie-Recycling: Umweltfreundliches Verfahren entwickelt
Der Schweizer Elektrofahrzeughersteller Kyburz hat eine Lithiumionenbatterie-Recycling-Anlage entwickelt, die die Materialien aus Lithium-Ionen Akkus bis zu 91 Prozent zurückgewinnen kann. Die Anlage wurde in… Weiterlesen...
BAM und DBI forschen gemeinsam zur Sicherheit von Wasserstofftechnologien
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH haben eine künftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der der Sicherheit… Weiterlesen...
Fraunhofer: Tandem-Photovoltaik für EUPVSEC
Das Fraunhofer ISE sieht in der Tandem-Photovoltaik einen Schwerpunkt der Photovoltaik-Forschung. So lassen sich höhere Wirkungsgrade bei niedrigeren Kosten erzielen. Das Institut präsentiert Ergebnisse… Weiterlesen...
Künstliche Intelligenz für Solar- und Windenergie
Um in einer Welt erneuerbarer Energien Solar- und Windstrom optimal zu nutzen, kann künftig künstliche Intelligenz nützlich sein. Ein neues Kompetenzzentrum unter Leitung des… Weiterlesen...
Qualitätsnachweis für Solarthermie-Großanlagen
Um prüfen zu können, ob Solarthermie-Großanlagen tatsächlich die bei der Planung berechneten oder vom Systemanbieter garantierten Leistungen erreichen, hat AEE Intec eine Methode zum… Weiterlesen...
HelioControl: Fraunhofer ISE entwickelt Kalibriersystem für solarthermische Kraftwerke
Mit einem neuen kamerabasierten Kalibriersystem gelingt die Rekalibrierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks deutlich schneller. Damit wollen die Forscher des Fraunhofer ISE Kosten einsparen. Weiterlesen...
GridFox: Neue Prognose-Lösung für Redispatch 2.0
Ab Oktober 2021 müssen Netzbetreiber alle Erzeugungsanlagen mit mehr als 100 Kilowatt Leistung für Redispatch-Maßnahmen heranziehen. Das vom Fraunhofer IEE entwickelte Prognose-Tool GridFox wird… Weiterlesen...
Photovoltaik: Forschungsprojekt 27plus6 für Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gestartet
Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern bündelt im Projekt 27plus6 die Kompetenzen, um neue Leuchtturmwirkungsgrade für Solarzellen zu realisieren. Mit Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen wollen sie einen… Weiterlesen...
Marktplatz für erneuerbare Wärme im Hamburg
Ökostrom kann heute jeder überall in Deutschland direkt beziehen. Ob und wie aber der Handel mit Öko-Wärme innerhalb eines Fernwärmenetzes organisiert werden kann, das… Weiterlesen...
Kritische Batterierohstoffe: Lithium wieder aufbereiten
Bisher wird Lithium so gibt wie nicht recycelt. Das ZSW will das ändern mit einem Projekt zur Wiederaufbereitung kritischer Batterie-Rohstoffe. Dabei geht es auch… Weiterlesen...