+++ Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – doch kompliziert? +++ PVT bereit zum Sprung +++ Interview: Martin Bialluch, BBEn +++ PV-Klau in Solarparks +++ Studie: Markt statt… Weiterlesen...
Thema Forschung
10 Jahre Datenplattform Energy-Charts vom Fraunhofer ISE
Kann Deutschland seinen Strombedarf aus erneuerbaren Energien decken? Wie viel Atom- und Kohlestrom wird importiert? Führt eine Sonnenfinsternis zu einem Blackout? Um die Diskussion… Weiterlesen...
Neue Modelle für Leistungs- und Ertragsprognosen von Windenergieflächen
Forscher:innen des Fraunhofer IEE entwickeln neue Modelle für Leistungs- und Ertragsprognosen von Windparks. Diese sollen zeigen, wie sich lokale Restriktionen auf die realisierbaren Windenergieerträge… Weiterlesen...
Forschung: Holzabfälle als Baustein für nachhaltige Batterien
Das im Holz vorhandene Biopolymer Lignin könnte Basis für Elektroden von Batterien sein und dort kritische Metalle ersetzen. Die Uni Jena will den Stoff… Weiterlesen...
5 Mio. Euro für Bürgerenergie-Innovationen
Im Projekt „CommunitE-Innovation“ sollen Innovationsprozesse in der Bürgerenergie untersucht und unterstützt werden. Zwei Teilprojekte sind bereits geplant, für weitere soll es noch Ausschreibungen geben. Weiterlesen...
ETH: Doppelte Energiedichte dank Lithium-Metall-Batterien
Lithium-Metall-Batterien haben eine sehr hohe Energiedichte, lassen sich bisher aber nur mit hochgiftigen Zusätzen gegen Brände sichern. Die ETH Zürich forscht an einer Alternative. Weiterlesen...
Bett und Doetsch sind neue Doppelspitze für die Fraunhofer-Allianz Energie
Professor Andreas Bett und Professor Christian Doetsch treten zum 01. Juli 2024 als neue Doppelspitze das Amt der Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie an. Weiterlesen...
Forschung: Effizientes Lichtsammelsystem entwickelt
Auf dem Weg zur effizienteren Nutzung von Sonnenenergie haben Würzburger Forschende des bayerischen Verbunds Solar Technologies Go Hybrid einen Fortschritt erzielt. Sie haben ein… Weiterlesen...
Rolls-Royce entwickelt mit Partnern Wasserstoffmotor für BHKW
Fünf Partner wollen in einem vom Bund geförderten Projekt einen neuen Wasserstoffverbrennungsmotor für die Strom- und Wärmeerzeugung entwickeln. Er soll in Blockheizkraftwerken zum Einsatz… Weiterlesen...
Gesa Beck im Interview zum Recycling von Photovoltaikmodulen
Die Chemikerin Prof. Dr. Gesa Beck lehrt Umweltverfahrenstechnik an der SRH Hochschule Berlin und ist Direktorin des Instituts für Angewandte Ressourcenstrategien der SRH Berlin.… Weiterlesen...
Longi: Weltrekord für Silizium-Perowskit auf kommerziellen Wafern
Chinas Longi berichtet über einen neuen Wirkungsgrad bei Tandem-Solarzellen, die aus Silizium sowie Perowskit bestehen. Das Unternehmen habe eine Effizienz von mehr als 30… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale NRW informiert über PVT
PVT-Kollektoren sind eine attraktive Option, Strom und Wärme zugleich aus einem Solarmodul zu erzeugen. Auch für die Verbraucherzentrale NRW ist die Technologie interessant. Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Methode zur Produktion von Festkörperbatterien
Festkörperbatterien bieten potentiell gegenüber der herrschenden Lithium-Ionen-Technologie Vorteile. Wie sich ein industrieller Produktionsprozess aufbauen ließe und welche Engpässe zu beseitigen sind, damit beschäftigte sich… Weiterlesen...
Bund gibt 130 Millionen Euro für PtL-Forschung in Leuna
In Leuna entsteht die weltweit größte Forschungsanlage zur Produktion von strombasierten Kraftstoffen (PtL). Das DLR ist verantwortlich und erhält einen Millionenförderung vom Bund. Weiterlesen...
VoltStorage: Abfälle sollen neue Redox-Flow-Batterie powern
Abfälle aus der Industrieproduktion sollen für den Elektrolyten einer neuen Batterie von VoltStorage zum Einsatz kommen. Es handelt sich um ein Redox-Flow-System. Weiterlesen...
Neu: Solarthemen-Ausgabe 576 ist erschienen
+++ European Green Deal nach der Wahl +++ Solarthermiemarkt ohne Trendwende +++ Gesa Beck im Interview zum PV-Recacling +++ Wärmewende in Hamburg +++ Weiterlesen...
Ressourceneffiziente Photovoltaik-Kraftwerke: Fraunhofer ISE setzt auf Mittelspannung
Eine Erhöhung der Ausgangsspannung bei Photovoltaik-Großkraftwerken von 800 VAC auf 1.500 VAC führt bei gleicher Leistung zu einer Einsparung beim Kabelquerschnitt um rund 75… Weiterlesen...
Kürzungen bei der Energieforschung: 30 Prozent weniger Geld für neue Projekte
Der Bund stellt weniger Geld für die Energieforschung zur Verfügung. Das macht sich bereits bemerkbar. Die Forschungsinstitute können Personal nicht mehr finanzieren. Weiterlesen...
Agri-PV: Perfekter Tracking-Algorithmus gesucht
Das Fraunhofer ISE und die Zimmermann PV Tracker wollen mit Deep Learning und einem Digitalen Zwilling die Nachführung von PV-Anlagen so anpassen, dass sie… Weiterlesen...
Wassereinsparungen in Solarzellen-Fertigung bis 80 Prozent möglich
Bereits mit heutigen Technologien könnte die Photovoltaik-Industrie fast 80 Prozent des Wasserverbrauchs bei der Solarzellen-Fertigung einsparen. Das haben Wissenschaftler:innen ermittelt. Weiterlesen...
Atlas zeigt Potenzial für Solardächer in Deutschland
Das DLR hat auf Basis hochaufgelöster digitaler Luftbilder einen Solaratlas für Deutschland erstellt. Er zeigt das Potenzial für Solardächer in einer bisher noch nicht… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: Stadtwerke zentral für grünen Wasserstoff
Um grünen Wasserstoff in Deutschland zu etablieren, sind laut dem Fraunhofer ISE Stadtwerke gefragt. Das Institut hat eine Analyse zum Stand der Technik durchführt. Weiterlesen...
Kalyon PV und ISFH kooperieren bei POLO-IBC-Solarzellentechnologie
Der Photovoltaikhersteller Kalyon PV will die am Solarforschungsinstitut ISFH entwickelte POLO-IBC-Solarzellentechnologie nutzen. Gemeinsam soll die Technologie weiterentwickelt werden. Weiterlesen...
Forschungsprojekt ReGCell: Wertvolle Materialien aus Photovoltaik-Modulen rückgewinnen
In einem Projekt der SRH Hochschule haben Forscher:innen ein Recyclingverfahren für ausgediente Photovoltaik-Anlagen entwickelt. Der Green Chemistry Prozess ermöglicht, dass alle Materialien in hoher… Weiterlesen...
Photovoltaik: Fraunhofer ISE steigt auf großflächige M10-Silizium-Wafer um
Erstmals hat das Solarforschungsinstitut Fraunhofer ISE eine TOPCon-Solarzelle im M10-Format hergestellt und damit 24 Prozent Wirkungsgrad erreicht. Ziel ist es, Industriepartner bei der Entwicklung… Weiterlesen...
„Thermische Falle“ soll Sonnenenergie für Hochtemperatur-Prozesswärme einfangen
Forscher der ETH Zürich arbeiten an einem neuen Receiver, der es ermöglichen soll, solare Prozesswärme auch bei Temperaturen mit mehr als 1.000 °C zu… Weiterlesen...
HWR Berlin will Reallabor für kalte Nahwärme werden
Berlin will in einem neuen Programm drei „wirtschaftsorientierte Reallabore“ mit Zuschüssen fördern. Die HWR Berlin gehört mit ihren Plänen für ein kaltes Nahwärmesystem zu… Weiterlesen...
Photovoltaik-Mikroskop soll Defekte in Perowskit-Zelle aufspüren
Innerhalb von Perowskit-Solarzellen können Defekte der Kristallstruktur zu Energieverlusten führen. Stefan Weber von der Universität Stuttgart will sie mit einem neu entwickelten Mikroskop lokalisieren. Weiterlesen...
Automatische Regelung soll Heizen mit Kaminofen sauber und effizient machen
Vor anderthalb Jahren hat das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) eine Verbrennungsregelung für handbeschickte Biomasse- und Holzöfen entwickelt. Mittlerweile ist die neue Regelung serienmäßig… Weiterlesen...
Fahrzeugintegrierte Photovoltaik: Fraunhofer untersucht Potenzial in Europa
Immer mehr Fahrzeuge fahren elektrisch. In welchem Maße sie sich in Europa unterwegs selbst mit Solarstrom versorgen könnten, will das Fraunhofer ISE im Projekt… Weiterlesen...