Sachsen will eine finanzielle Beteiligung von Kommunen an Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik einführen. Der VEE Sachsen kritisiert die geplante Höhe, die CDU, SPD und BSW… Weiterlesen...
Thema Freiflächenanlagen
Solar Fabrik liefert Photovoltaik-Module für zwei Solarparks
Die Photovoltaik-Module von der Solar Fabrik sollen in zwei Großprojekten in Bad Orb und Brühl zum Einsatz kommen. Insgesamt liefert das Unternehmen Solarmodule mit… Weiterlesen...
Photovoltaik-Solarpark im Braunkohle-Tagebau Harbke
Eine weitere ehemalige Braunkohlengrube soll der Solarstromgewinnung dienen. Jetzt haben die Bauarbeiten auf der Abraumhalde in Harbke im Landkreis Börde begonnen. Weiterlesen...
Solmotion baut zwei neue Agri-Photovoltaik-Anlagen
Mit 18 Megawatt Gesamtleistung soll in Waldburg das größte Agri-Photovoltaik-Projekt in Süddeutschland entstehen. Der Projektentwickler Solmotion will das aus zwei Anlagen bestehende Projekt verwirklichen. Weiterlesen...
Mehr neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen als im Vorjahr
Mit rund 2.981 Megawatt wurden im ersten Halbjahr 2025 bundesweit 10 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung auf Freiflächen installiert als im Vorjahreszeitraum. Weiterlesen...
Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen auch im Juli 2025 überzeichnet
Auch die jüngste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen des ersten Segments war wieder überzeichnet. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert lag bei 4,84 Cent pro Kilowattstunde und damit… Weiterlesen...
Belectric nimmt Photovoltaik-Solarpark Herleshof in Betrieb
In der Gemeinde Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt hat Belectric einen Solarpark mit einer Leistung von 96,7 Megawatt in Betrieb genommen. Zur Förderung der heimischen… Weiterlesen...
Husum Wind 2025: Node Energy präsentiert Software für kaufmännische Betriebsführung
Das Softwareunternehmen Node Energy zeigt auf der Husum Wind 2025 Weiterentwicklungen des Opti.node-Cockpit, einer Software-Plattform für Betreiber und kaufmännische Betriebsführer von Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Weiterlesen...
Agri-Photovoltaik: Saxovent Renewables übernimmt 76-MW-Projekt von Orrön Energy
Der Berliner Projektentwickler Saxovent Renewables steigt in die Agri-PV ein. Dazu hat das Unternehmen ein 76-MW-Projekt von Orrön Energy gekauft, das im Nordosten Deutschlands… Weiterlesen...
Voltage liefert PV-Verkabelung für 97 MW-Solarpark in Deutschland
Das aus den USA stammende Unternehmen Voltage hat einen großen Solarpark bei Würzburg mit PV-Kabeln ausgerüstet. Es ist der erste Auftrag in Europa. Weiterlesen...
Gutachten zur Rechtslage von Solarthermie-Freiflächenanlagen veröffentlicht
Die Genehmigungspraxis für solarthermische Freilandanlagen in Deutschland ist uneinheitlich und zeitaufwändig. Ein Gutachten kommt zum dem Fazit, dass die Rechtslage die oft umständlichen Verfahren… Weiterlesen...
Umfrage: Hohe Akzeptanz für Freiflächen-Photovoltaik
Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar hat ergeben, dass 67 Prozent der Befragten den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik… Weiterlesen...
Batteriespeicher für Photovoltaik-Solarparks: Komplettpaket von Enerfin
Enerfin bietet Solarparkbetreibern die Speicher-Finanzierung, die Installation des Batteriespeichers in Co-Location zur Photovoltaik-Freiflächenanlage und ein Power Purchase Agreement als Komplettpaket an. Weiterlesen...
VSB Gruppe baut 303-MW-Solarpark in Niederschlesien
Im polnischen Verwaltungsbezirk Niederschlesien soll ein Photovoltaik-Kraftwerk mit 303 Megawatt Leistung entstehen. Der Projektentwickler VSB aus Dresden hat den Zuschlag für das Projekt erhalten. Weiterlesen...
Baywa re verkauft Solarparks in Spanien an KGAL
In Spanien baut Baywa re derzeit neun Windparks und Photovoltaik-Projekte mit insgesamt 460 MW Leistung. Zwei Solarparks hat das Unternehmen nun an KGAL veräußert. Weiterlesen...
Sunisus Projects übernimmt Photovoltaik-Projektpipeline von Sharp
Die Berliner Sunisus Gruppe will ihre Marktpräsenz und Entwicklungspipeline durch die Übernahme der Photovoltaik-Projektpipeline von Sharp in Deutschland stärken. Weiterlesen...
Bundesland NRW nimmt ersten eigenen Solarpark in Betrieb
Nordrhein-Westfalen hat über seine Behörde für Liegenschaften den ersten landeseigenen Freiflächensolarpark bei Erkrath in Betrieb genommen. Weitere sollen folgen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg baut 1 GW PV im 1. Halbjahr 2025 zu
Während der Ausbau der PV in Baden-Württemberg nach Plan läuft, kritisiert die Umweltministerin die Bundesregierung. Sie soll mehr Sicherheit für die PV schaffen. Weiterlesen...
Photovoltaik: Saxovent eröffnet Niederlassung in Hannover
Projektentwickler Saxovent expandiert mit einer Niederlassung in Hannover in Norddeutschland. Es geht um PV-Aufdach- und Freiflächen. Weiterlesen...
Modernisierter Solarpark bringt künftig mehr als die doppelte Leistung
Im Jahr 2003 war das Solarkraftwerk in Neustadt an der Weinstraße die mutmaßlich größte Photovoltaik-Anlage Deutschlands. Nun wird der Solarpark modernisiert und erzielt dadurch… Weiterlesen...
Solarthermie-Großanlage auf der Insel Föhr
Auf Föhr soll eine Solarthermie-Großanlage in Zukunft 23 Prozent des Wärmebedarfs der Fernwärme liefern. Den Bau der schlüsselfertigen Solarwärme-Anlage hat Viessmann Deutschland übernommen. Weiterlesen...
Bürgerenergie-Förderung des BAFA: Nachfrage ist gestiegen
Vor genau einem Jahr, zum 1. Juli 2024, hat die Ampelregierung die Bedingungen ihres bereits Anfang 2023 eingeführten Förderprogramms für Bürgerenergiegesellschaften im Windbereich geändert.… Weiterlesen...
Photovoltaik-Montagesystem von Schletter für 100-MW-Küstensolarpark in Südkorea
In einem Vogelschutzgebiet an der Küste Südkoreas ist ein Solarpark mit 100 MW Leistung gebaut worden. Das Montagesystem, das starken Küstenwinden und hoher Salzbelastung… Weiterlesen...
Neue Anschlusskästen für den Schutz von Photovoltaik-Anlagen von Citel
Die neuen Anschlusskästen können Photovoltaik-Anlagen mit maximalen Dauerspannungen von bis zu 1.200 Vdc und bis zu 12 MPP-Trackern vor Blitz- und Überspannungsimpulsen schützen. Weiterlesen...
Österreich: Vorrangzonen für Photovoltaik-Freiflächenprojekte kaum genutzt
In der Steiermark hat man in den 36 ausgewiesenen Vorrangzonen für PV-Freiflächenprojekte bislang sechs Solarkraftwerke errichtet. In Niederösterreich sind es acht von 116. Andere… Weiterlesen...
Schwerin: PV-Freifläche auf Ex-Militärgelände mit Zauneidechsen
Auf einem Industriegebiet und ehemaligem Militärgelände planen die Stadtwerke Schwerin einen 10 MW starken PV-Park, der zugleich den Lebensraum für die dort bisher ansässigen… Weiterlesen...
Stadtwerke Bad Salzuflen bauen Photovoltaik-Solarpark an Autobahn
Direkt an der A2 bauen die Stadtwerke Bad Salzuflen einen Solarpark mit knapp 4 Megawatt Leistung. Ziel der Stadtwerke ist es, die Erzeugungsanlagen kontinuierlich… Weiterlesen...
Energiepark Reppichau: Erster Großtransformator für Photovoltaik-Solarpark montiert
In Reppichau in Sachsen-Anhalt baut Energiepark Reppichau eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 75 MW Leistung. Die Fertigstellung ist für Ende Juni geplant. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ertrag vorhersagen: KI erstellt Kurzfristprognose für solare Einstrahlung
Eine KI soll das Wolkenlesen lernen, um eine kurzfristige Prognose des Photovoltaik-Ertrages liefern zu können. Die kurz vor der Marktreife stehende Technologie soll Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Austria Solar: Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen
Der österreichische Solarthermie-Verband Austria hat einen Leitfaden für Solarwärme auf Freiflächen erstellt. Der Leitfaden bezieht sich auf Praxiserfahrungen aus zwei Städten in Niederösterreich. Weiterlesen...