Die Verbandsgemeinde Weilerbach belohnt das Engagement der Bürger:innen für den Klimaschutz mit einem Meilenstein-Programm. Über ein Punktesystem vergibt die Kommune finanzielle Zuschüsse. Weiterlesen...
Thema Klimaschutz
COP27: Bundesregierung sieht Erfolge für Klimaschutz-Partnerschaften
Am Sonntag ging die 27. Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm El-Sheikh zu Ende. Die Bundesregierung zieht in einer gemeinsamen Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes sowie der… Weiterlesen...
Hamburg erhält Importterminal für grünes Ammoniak
In Hamburg soll das erste Importterminal für grünen Wasserstoff und seine Derivate in Deutschland entstehen. Ab 2026 soll hier grüner Ammoniak aus Saudi-Arabien anlanden… Weiterlesen...
Statusbericht kommunaler Klimaschutz in Baden-Württemberg erschienen
Die Landesenergieagentur KEA-BW hat den aktuellen Statusbericht kommunaler Klimaschutz veröffentlicht. Er zeigt Erfolge im Klimaschutz und Potenziale von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Baden-Württemberg… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen schlägt harte Begrenzung zulässiger Emissionsmengen vor
In seinem Zweijahresgutachten stellt der Expertenrat für Klimafragen fest, dass der Aufbau von Photovoltaik und Windenergie, Wärmepumpen oder der Elektromobilität nicht ausreicht, wenn nicht… Weiterlesen...
Climate Policy Factbook: G-20 steigern Subventionen für fossile Brennstoffe um 16 Prozent
Laut Bloomberg haben die G-20-Mitgliedsländer Kohle, Öl und Gas im Jahr 2021 mit fast 700 Milliarden Dollar subventioniert. Das ist ein Anstieg um 16… Weiterlesen...
Neue Studie zeigt Wege aus der Gaskrise auf
Forscher:innen des Kopernikus-Projekts Ariadne haben untersucht, wie sich Klimaschutz und Energiesouveränität vereinen lassen und wie massive Einsparungen beim Gasverbrauch möglich werden. Weiterlesen...
Immer der Sonne nach: Klimakrise mit Sonnenblumen-Gesellschaft meistern
Forscher:innen des Schweizer Forschungsinstituts Empa haben berechnet, dass die Chancen steigen, die Klimakrise zu meistern, wenn wenig Speicher gebaut werden. Die Lösung wäre eine… Weiterlesen...
Kurzstudie: Primärenergiefaktor für Strom gestiegen
Eine Kurzstudie des Forschungsinstituts IINAS im Auftrag der HEA hat ergeben, dass 2021 der Primärenergiefaktor für Strom erstmals seit 2016 wieder leicht angestiegen ist.… Weiterlesen...
EU erlaubt Förderung von Wasserstoff-Projekten von BASF und Salzgitter
Die Europäische Kommission hat diese Woche die Förderung für zwei Großprojekte für den Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie Deutschland genehmigt. Weiterlesen...
Kommunen fordern Verankerung von Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgaben
Das Klima-Bündnis, ein Zusammenschluss von mehr als 560 Kommunen, fordert in einem Positionspapier, Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgaben festzuschreiben. Weiterlesen...
Abrechnung von THG-Prämien für private Wallboxen unzulässig
Einige Dienstleister versprechen die Auszahlung von THG-Prämien für private Wallboxen. Dies ist laut der M3E GmbH unzulässig, da Wallboxen von Privatpersonen nicht förderfähig sind.… Weiterlesen...
German Renewables Awards 2022 verliehen
Von emissionsfreien Wasserstoffschiffen über Nahwärmekonzepte in modernen Wohnquartieren bis hin zu weltweit führender Klimaforschung: Die Gewinner:innen des German Renewables Awards 2022 bilden ein breites… Weiterlesen...
Expert:innen: Klimaschutz-Sofortprogramme für Gebäude und Verkehr unzureichend
Der Expertenrat für Klimafragen hat die Klimaschutz-Sofortprogramme der Bundesregierung geprüft. Das Ergebnis: Im Gebäudesektor sind Maßnahmen mit substanziellem Beitrag vorgesehen, im Verkehr ist schon… Weiterlesen...
Studie: 70 % Strom aus Windenergie und Photovoltaik in G20 Ländern bis 2030 machbar
Eine Studie der Universität von Sydney im Auftrag der internationalen Stiftungsplattform F20 hat einen Bericht zum Potenzial erneuerbarer Energien in den G20 Ländern vorgelegt.… Weiterlesen...
Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Klimaschutzprogramm für den Verkehrssektor
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält das „Sofortprogramm zur Einhaltung der Klimaziele“ für den Verkehrssektor von Verkehrsminister Wissing für rechtswidrig, da es die gesetzlichen Vorgaben… Weiterlesen...
Kohlendioxid aus der Luft als Geschäftsmodell
Das ZSW will die Direct Air Capture-Technologie für industrielle Anwendungen weiterentwickeln. Die Gewinnung von Kohlendioxid aus der Luft soll neue Geschäftsmodelle für Unternehmen in… Weiterlesen...
Erster europäischer Net-Zero-Industriepark
In Spanien soll ein Net-Zero-Industriepark entstehen. Es wäre laut Envision der erste in Europa. Er soll Impulse für die Industrie setzen und den Übergang… Weiterlesen...
Studie: Kommunales Klimaschutzmanagement ist erfolgreich
Kommunen, die aktiv Klimaschutzmaßnahmen steuern, sparen bis zu neunmal mehr klimaschädliche Treibhausgase ein als Kommunen ohne Klimaschutzmanagement. Laut einer Studie des Öko-Institut profitieren kleinere… Weiterlesen...
BMWK fördert Photovoltaik und Wind in Schwellen- und Entwicklungsländern
Robert Habeck, Minister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat bekanntgegeben, dass das BMWK 126 Millionen Euro für die Dekarbonisierung in Schwellen- und Entwicklungsländern bereitstellt. Weiterlesen...
Aachen: Expert:innen legen Eckpfeiler für städtische Wärmewende vor
Die Stadt Aachen will bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Nun liegen Eckpfeiler vor, die als Grundlage für den weiteren Wärmewende-Prozess dienen sollen. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Klimaschutz bringt Kommunen bis zu 4 Millionen Euro
Der Klimawettbewerb startet am heutigen Freitag. Es winken Fördermittel bis zu vier Millionen Euro für eine Kommune und bis zu fünf Millionen Euro für… Weiterlesen...
Kohleausstieg bis 2030 auch ohne Erdgas aus Russland möglich
Laut einer Studie von Energy Brainpool kann Deutschland kann auch bei einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 aus der Kohleverstromung aussteigen… Weiterlesen...
BEE: Signal der G7 für Kohleausstieg nutzen
Am Freitag endete das zweitägige Treffen der G7 Klimaschutz-, Energie und Umweltminister der G7-Staaten in Berlin. In der Abschlusserklärung bekannten sie sich erstmals gemeinsam… Weiterlesen...
Klimaschutz-Kommunikation in der Kommune
Vor Corona erregte Fridays for Future viel Aufmerksamkeit in den Medien. Diese ging während der Pandemie verloren. Die „Sendepause” lies auch im kommunalen Klimaschutz… Weiterlesen...
Geänderter Klimafonds geht am Donnerstag in den Bundestag
Der Energie- und Klimafonds soll zum Klima- und Transformationsfonds weiterentwickelt werden. Weiterlesen...
Mehr Biogas aus Gülle, Jauche und Mist
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Forschungsprojekte, um den Anteil von Gülle, Jauche und Mist, sogenannten Wirtschaftsdüngern, in Biogasanlagen zu erhöhen. Weiterlesen...
Klimaneutrale Kompensation trägt nicht zum Klimaschutz bei
Hans-Josef Fell, ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen, kritisiert in seinem Gastbeitrag den Emissionshandel im Verkehr. Weiterlesen...
Klima-Expertenrat legt Bericht vor – DUH klagt für wirksames Gebäude-Programm
Der Expertenrat für Klimafragen bestätigt: Gebäude und Verkehr emittierten 2021 zu viel. Die DUH reichte nun eine Klage gegen die Bundesregierung ein. Weiterlesen...
Forschung: Mit Elektrolyse CO2 aus der Luft entfernen
Ein Zero-Gap Elektrolyseur kann Kohlendioxid aus der Luft entnehmen und daraus chemische Produkte herstellen. Forscher:innen vom Fraunhofer Umsicht konnten die Stabilität eines solchen Elektrolyseurs… Weiterlesen...