Agora Energiewende stellt in einer neuen Studie 15 Maßnahmen vor, um die Abhängigkeit der EU von fossilen Gasen zu verringern und gleichzeitig die Klimaziele… Weiterlesen...
Thema Klimaschutz
Gigawattpakt Rheinisches Revier: LEE NRW kritisiert NRW-Landesregierung
Die Landesregierung hat am 21. März 2022 den „Gigawattpakt Rheinisches Revier“ offiziell beschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert. Diesen Pakt hat der LEE NRW nicht… Weiterlesen...
Abhängigkeit von Russland: IEA stellt Notfall-Plan zum Erdöl sparen vor
Vom Tempolimit bis zum Homeoffice reichen vorgeschlagenen die Notfallmaßnahmen der IEA, um die Abhängigkeit von Erdöl schnell zu senken. Weiterlesen...
EU-Umweltrat: Batterieverordnung und Aus für Verbrenner
Beim EU-Umweltrat einigten sich die Umweltminister:innen am Donnerstag auf eine Batterieverordnung, befürworten ein Verbrenner-Aus ab 2035 und diskutierten die Ausweitung des Emissionshandel. Weiterlesen...
Regierung stellt Pläne für Haushalt und Energie- und Klimafonds vor
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 und den Wirtschaftsplan für den Energie- und Klimafonds beschlossen. Weiterlesen...
UBA-Statistik: CO2-Emissionen in Deutschland sind 2021 um 4,5 Prozent gestiegen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 762 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente freigesetzt. Das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020. Weiterlesen...
Energy Watch Group: Energiegesetz in der Schweiz geht nicht weit genug
Die Schweiz arbeitet an einer Revision ihres Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes. Die Energy Watch Group kritisiert den bisherigen Entwurf als unzureichend. Weiterlesen...
Solarwatt verkauft Photovoltaik-Module mit CO2-Kompensation
Der Dresdner Photovoltaik-Anbieter Solarwatt bietet seine Solarmodule nun auch mit CO2-Kompensation an. Die Zertifikate genügen dem Prüfsiegel "Gold Standard". Weiterlesen...
DUH: Öl- und Gasverbrauch mit Sofortprogramm senken
Für Klimaschutz und Energiesicherheit: Die Deutsche Umwelthilfe hat einen 15-Punkte-Plan für staatliche Sofortmaßnahmen zum Öl- und Gassparen vorgelegt. Weiterlesen...
Studie: Batteriebetriebene Fahrzeuge sind für das Klima das Beste
In einer Studie haben Expert:innen des Fraunhofer ISI alternative Antriebstechnologien für den Straßenverkehr untersucht. Demnach ist mehr E-Mobilität zur Erreichung der deutschen Klimaziele nötig.… Weiterlesen...
DBU-Projekt zur Wärmerückgewinnung aus Grauwasser
Die dezentrale Wärmerückgewinnung aus häuslichem Abwasser kann viel Energie und Geld sparen und den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid vermindern. Weiterlesen...
Verbraucherzentralen: Abschaffung der EEG-Umlage günstiger – mehr Luft für Klimageld
Reserven auf dem EEG-Konto könnten die Abschaffung der EEG-Umlage günstiger machen als bisher gedacht. Weiterlesen...
Bayerischer Energiepreis 2022 zeichnet innovative Energieprojekte aus
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Ingenieurbüros oder Kommunen können sich bis zum 1. April 2022 für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte für… Weiterlesen...
Reaktionen auf die EU-Taxonomie: Ökoverbände sauer, BDEW erfreut
Die Europäische Kommission hat die Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten beschlossen. Massive Kritik kommt von Umweltverbänden und der… Weiterlesen...
Bioraffinerie soll CO2 binden und Wärme liefern
Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen hierzulande jährlich um etwa 40 Millionen Tonnen sinken. Moderne Technologien, wie Bioraffinerien, die aus… Weiterlesen...
Stadtwerke-Initiative für Klimaschutz gegründet
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat gemeinsam mit 44 ASEW-Mitgliedern die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz gegründet. Das Ziel: Kontinuierliche Treibhausgasreduktion, Dekarbonisierung und generationengerechtes… Weiterlesen...
DUH: Verfassungsbeschwerde gegen Klimaschutzgesetz
Die Verfassungsbeschwerde von neun Kindern und jungen Erwachsenen kritisiert, dass das von der letzten Bundesregierung novellierte Bundes-Klimaschutzgesetz nicht ausreicht, um die nationalen Verpflichtungen aus… Weiterlesen...
Klimaschutzprojekte in Schulen: Energiesparmeister-Wettbewerb startet
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft Co2online sucht die besten und kreativsten Klimaschutzprojekte von Schüler:innen aus allen Bundesländern. Sie können Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro gewinnen. Weiterlesen...
IEA-Kohlebericht 2021: Anstieg der Kohleverstromung gefährdet Klimaziele
Die weltweit aus Kohle erzeugte Strommenge kletterte im Jahr 2021 laut Internationaler Energieagentur (IEA) auf einen neuen Jahresrekord. Das untergräbt die Bemühungen zur Reduzierung… Weiterlesen...
Agora Energiewende zieht Bilanz für 2021: Deutschland entfernt sich vom Klimaziel
Ein Rückgang der Erneuerbaren Energien im Strommix und ein deutlicher Anstieg der Emissionen stehen in Kontrast zu den jüngst angehobenen Klimazielen für 2030. Für… Weiterlesen...
Digitalisierung kann Klimaschutz in Gebäuden ergänzen
Mit Wetterprognosen Heizungsanlagen steuern, Effizienz von Heizgeräten überwachen oder Stromverbrauch smart erfassen: Die Digitalisierung im Energiebereich verspricht Möglichkeiten, Treibhausgase einzusparen. Eine Studie stellt dar,… Weiterlesen...
VDB: Biokraftstoffe können THG-Quote für 2022 erfüllen
Die deutsche Biokraftstoffindustrie begrüßt die zum Jahreswechsel gestiegene Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Diese schreibt für 2022 für die Mineralölindustrie eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes bei Diesel und… Weiterlesen...
Emissionshandel entlastet EEG-Stromkosten um 4,7 Milliarden Euro
Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) hat Deutschland im Jahr 2021 Auktionserlöse in Höhe von 5,3 Milliarden Euro eingebracht. Die Einnahmen sind damit doppelt so hoch… Weiterlesen...
Neuer Report: 20 Innovationen für Klimaneutralität
Die von der Dena und Breakthrough Energy ins Leben gerufene Tech for Net Zero Allianz hat den Report „Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für… Weiterlesen...
Airbus und DLR kooperieren bei Forschung zu Klimaschutz im Luftverkehr
Bei der Kooperation von Airbus und DLR geht es um Emissionsmessungen bei neuartigen Flugkraftstoffen. Zudem soll das Verständnis der Wirkung von Emissionen auf die… Weiterlesen...
Studie der HTW Berlin: 1,5-Grad-Ziel braucht 590 GW Photovoltaik
Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss der Solarstromausbau bis 2035 auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule… Weiterlesen...
CO2-Fußabdruck: Netze BW betreibt Gas- und Stromnetz seit 2021 klimaneutral
Die EnBW-Tochterfirma Netze BW betreibt ihre Strom- und Gasnetze seit diesem Jahr bilanziell klimaneutral. Damit ist sie dem Mutterkonzern voraus, der 2035 klimaneutral werden… Weiterlesen...
CO2-Emissionen sollen in Monitoring von Gebäude-Kosten einfließen
Wer CO2-Emissionen reduzieren will, braucht ein einheitliches System, um sie zu erfassen. Was bei einem Kraftwerk noch recht einfach geht, ist für Gebäude und… Weiterlesen...
Neue Studien: Wie München bis 2035 klimaneutral wird
Zwei Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie München das Ziel der Klimaneutralität… Weiterlesen...
Klimagespräch: Den Ausbauturbo für Erneuerbare zünden
Am 23. November befasst sich die Klima-Allianz beim 18. Berliner Klimagespräch ab 18 Uhr mit der Frage, wie der Ausbauturbo bei den erneuerbaren Energien… Weiterlesen...