Die Wiederaufbauhilfe für Betroffene der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen startet. Von den 30 Milliarden Euro, die der Bund freigegeben hat, stehen 12,3… Weiterlesen...
Thema Klimaschutz
DUH reicht Klimaklage gegen fünf weitere Bundesländer ein
In Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und im Saarland hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gemeinsam mit Kindern und jungen Erwachsenen Verfassungsbeschwerden gegen die Landesregierungen eingereicht. Weiterlesen...
Agora-Studie: Verdreifachung der Klimaschutz-Investitionen bis 2030 nötig
Um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, müssten jährlich knapp 30 Milliarden Euro Bundesmittel in den Klimaschutz fließen. Das… Weiterlesen...
Umweltverbände: Nachbesserungen bei Novelle des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes erforderlich
BUND, NABU und Fridays for Future haben zur geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes in Baden-Württemberg eine gemeinsame Stellungnahme eingereicht und fordern Nachbesserungen. Weiterlesen...
Bundeskabinett verabschiedet Gebäudeeffizienzerlass für Bundesgebäude
Die Bundesregierung hat Effizienzanforderungen für den Neubau und die Sanierung öffentlicher Bundesgebäude eingeführt. Die Deutsche Umwelthilfe fürchtet, dass der Gebäudeeffizienzerlass zu einer klimaschädlichen Abrisswelle… Weiterlesen...
Expertenrat für Klimafragen: Sofortprogramm Gebäude 2020 nicht ausreichend
Der Expertenrat für Klimafragen hat das Sofortprogramm der Bundesregierung für den Gebäudesektor bewertet und kommt zu dem Schluss, dass das Programm nicht ausreicht, um… Weiterlesen...
Wiederaufbau nach Flutkatastrophe zum Ausbau der erneuerbaren Energien nutzen
Der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) hat eine Stellungnahme zur Flutkatastrophe veröffentlicht. Vertreter:innen von mehr als 25 Nichtregierungsorganisationen fordern einen schnellstmöglichen Wiederaufbau mit 100… Weiterlesen...
Studie: Kohleverstromung bis 2038 verbraucht fast die Hälfte des deutschen CO2-Restbudgets
Eine Studie im Auftrag von Greenpeace Energy kommt zu dem Schluss, dass die geplante Kohleverstromung bis 2038 fast zwei Milliarden Tonnen CO2 emittieren wird.… Weiterlesen...
Sechster Bericht des Weltklimarates IPCC vorgestellt
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und BEE-Präsidentin Simone Peter sind sich in der Beurteilung des Sechsten Berichts des Weltklimarates IPCC einig: Eine rasche Abkehr von Kohle,… Weiterlesen...
Fraunhofer IEE stellt globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X vor.
Das Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Fraunhofer IEE hat einen Globalen Potenzial-Atlas für Power-to-X-Technologien vorgestellt. Weiterlesen...
Energiemix im ersten Halbjahr 2021 enthält mehr Gas und Kohle, weniger Erneuerbare
Das erste Halbjahr 2021 ist ungewöhnlich, wie die Daten der AG Energiebilanzen zeigen. Kühle Witterung, wenig Wind und eine Wirtschaft im Aufholmodus prägen die… Weiterlesen...
Umfrage: Breiter Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende in der Bevölkerung
Die ersten Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 sind jetzt online: Was bewegt die deutsche Bevölkerung bei der Energie- und Verkehrswende? Mehr als die Hälfte… Weiterlesen...
BEE fordert Bund-Länder-Programm für erneuerbare Energien
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert, dass der Bundestag seine für den September angekündigte Sitzungswoche nutzt, um noch in dieser Legislaturperiode ein Bund-Länder-Programm… Weiterlesen...
Plattform EE BW: Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg ergänzen
Die Plattform EE BW fordert Präzisierungen am geplanten Klimaschutzgesetz: Wärme müsse zur kommunalen Daseinsvorsorge gezählt werden und für PV auf bestehenden Parkplätzen sei mehr… Weiterlesen...
EU-Maßnahmen zum Klimaschutz: „Fit for 55“: Lob fürs Ganze, Kritik im Detail
Am gestrigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihr Maßnahmenpaket „Fit for 55“ vorgestellt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken.… Weiterlesen...
IEA: Strombedarf wächst weltweit schneller als erneuerbare Energien
Die weltweite Stromnachfrage wächst schneller als die erneuerbaren Energien, was zu einem starken Anstieg der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen führt. Das geht aus dem… Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Klimaschutzgesetz-Entwurf mit schärferen Zielen und mehr PV-Pflicht
Die Regierungsfraktionen von CDU und GRÜNEN haben sich am Montag (13. Juli) auf eine erste überarbeitete Fassung des Klimaschutzgesetzes im Land geeinigt. Der BUND… Weiterlesen...
Konservative KlimaUnion gelobt von grüner Seite
Die innerhalb von CDU und CSU agierende KlimaUnion hat für ein jüngst von ihr vorgelegtes Strategiepapier anerkennende Worte von Hans-Josef Fell, einem ehemaligen bündnisgrünen… Weiterlesen...
Bundestagsbeschluss: Energiewende in kleinen Schritten
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz und dem novellierten Klimaschutzgesetz ist klar, dass erneuerbare Energien deutlich auszubauen sind. Doch in der jüngsten Energierechtsnovelle… Weiterlesen...
Umfrage: Bevölkerung unterschätzt CO2-Einsparpotenzial von Gebäuden
Im CO2-Einsparpotenzial von Gebäuden schlummert ein gewaltiges Klimaschutzpotenzial. Doch das ist in der Bevölkerung laut einer Befragung des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle zu wenig bekannt. Weiterlesen...
Neues Klimaschutzgesetz in NRW und 1000 Meter Abstand für Windenergie
Die letzten zwei Tage waren im Düsseldorfer Landtag geprägt von divergierenden Signalen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende. Das Landesparlament befasste sich mit einem… Weiterlesen...
Bundestag beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes
Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes schreibt der Gesetzgeber einen verbindlichen Pfad zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 fest. Das Klimaziel für 2030 wird von… Weiterlesen...
Umsicht-Wissenschaftspreis 2021 für Herstellungsverfahren von Siliziumsolarzellen
Jörg Schube vom Fraunhofer ISE hat ein neuartiges Metalldruckverfahren für Siliziumsolarzellen der nächsten Photovoltaik-Generation entwickelt. Dafür hat die Jury ihn mit dem Umsicht-Wissenschaftspreis 2021… Weiterlesen...
Klimaschutz: Regierung mit weniger konkreten Ambitionen
Nachdem sich die Regierung gestern auf ein „Sofortprogramm“ für den Klimaschutz geeinigt hat, stehen heute im Bundestag das Klimaschutzgesetz und das Energierecht auf der… Weiterlesen...
FÖS-Studie: bis zu 21 Milliarden Euro Klimakosten durch Heizen mit Erdgas
Eine Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) zeigt: Die Verbrennung von Erdgas zur Wärmeerzeugung ist weit klimaschädlicher als… Weiterlesen...
Franziska Heß: Klimaschutz ist einklagbar
Dr. Franziska Heß hat eine der Klagen gegen das Klimaschutzgesetz beim Bundesverfassungsgericht vertreten. Die Fachanwältin für Verwaltungsrecht ist Partnerin der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft… Weiterlesen...
Neuer Klimapakt ohne Konsens zu Photovoltaik und Windkraft
Sehr rasch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat das Bundeskabinett seinen Entwurf für dessen Novelle und einen Klimapakt beschlossen. Verbunden hat es… Weiterlesen...
Klima-Urteil vom Bundesverfassungsgericht stützt erneuerbare Energien
Das Bundesverfassungsgericht hat heute seine Begründung für ein Urteil zum Klimaschutzgesetz vorgelegt. Demnach verstößt das Gesetz gegen Grundrechte. Mittelbar wird sich dies nach Aussage… Weiterlesen...
Interview mit Klimaunion-Aktivisten Frank Anton und Felix Rodenjohann
"Wir wollen uns überflüssig machen", sagen Frank Anton und Felix Rodenjohann sind aktive Mitglieder der kürzlich gegründeten Klimaunion. Die Gruppe von CDU- und CSU-Mitgliedern… Weiterlesen...
Jens Kerstan: Wir brauchen Photovoltaik für den Klimaschutz
Solarthemen-Interview mit Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan. Er hat das hamburgische Klimaschutzgesetz mit geprägt, das eine Photovoltaikpflicht enthält. Weiterlesen...