Laut neuer Berechnungen des Sachverständigenrats für Umweltfragen hat Deutschland sein CO₂-Budget für die Einhaltung der 1,5-°C-Grenze des Pariser Klimaabkommens bereits aufgebraucht. Umso wichtiger sei… Weiterlesen...
Thema Politik
BMWK plant Versicherung für Fündigkeitsrisiko bei Geothermiebohrungen
Das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) plant mit der Förderbank KfW eine staatlich unterstützte Versicherungslösung einzurichten, um das Fündigkeitsrisiko bei tiefen Geothermiebohrungen abzusichern. Weiterlesen...
Neue Förderung durch Klimaschutzverträge
Das Bundeswirtschaftsministerium wagt ein neues Förderkonzept: Klimaschutzverträge mit der Industrie. Indirekt haben sie auch das Potenzial, den Einsatz erneuerbarer Energien in den Unternehmen voranzubringen. Weiterlesen...
Höchstwert für Innovationsausschreibungen bleibt 2024 bei 9,18 Cent pro Kilowattstunde
Auch in den nächsten 12 Monaten gilt ein Höchstwert für die Innovationsausschreibungen von 9,18 Cent/kWh. Ohne erneute Festlegung wäre der Höchstwert auf den gesetzlichen… Weiterlesen...
Roadmap für bidirektionales Laden
Sein theoretisches Potenzial für die Netz- und Eigenverbrauchsoptimierung ist riesig. Aber wie schnell wird das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen tatsächlich im großen Stil für… Weiterlesen...
Brandenburg plant Verdreifachung des Windeuros
Die Sonderabgabe für Windenergie in Brandenburg, der sogenannte Windeuro, soll kräftig steigen. Der LEE BB fürchtet, dass dadurch eine Reihe von Projekten auf der… Weiterlesen...
Irena: Verdreifachung der erneuerbaren Energien nur mit Kurskorrektur erreichbar
Die Weltklimakonferenz COP28 hat das Ziel der Verdreifachung der erneuerbaren Energien bis 2030 vereinbart. Dieses ist laut Irena ohne politische Sofortmaßnahmen nicht erreichbar. Weiterlesen...
Photovoltaik-Netzwerk BW veröffentlicht Freiflächen-PV-Checkliste für Kommunen
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat eine Checkliste für Kommunen erstellt, in der die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Planung von Photovoltaik-Solarparks zusammengestellt sind. Kommunen sollen… Weiterlesen...
Branche: Biokraftstoffe unverzichtbar für Klimaziele
Eine neues Verkehrsszenario des BEE zeigt, dass zur Erreichung der Klimaneutralität Biokraftstoffe notwendig sind. Es gibt laut Branche ansonsten dafür keine ausreichend verfügbaren Alternativen. Weiterlesen...
Klimaemissionen in Deutschland sinken 2023 um zehn Prozent
Wegen Rezession und den erneuerbaren Energien sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2023 so stark zurückgegangen wie seit 1990 nicht mehr. Der Ausstoß sank um… Weiterlesen...
BVES: Heimspeicher-Boom setzt sich 2024 fort – Industrie verhalten
Ende 2024 könnten zwei Millionen Stromspeicher in deutschen Haushalten installiert sein, erwartet der Speicherverband BVES. Während auch bei großen Batteriespeichern Dynamik herrscht, ist die… Weiterlesen...
Umfrage: Kleine Kommunen sollten bei Wärmeplanung kooperieren
Einige Kommunen haben mit der verbindlichen Wärmeplanung schon begonnen, zeigt eine Umfrage der Dena. Größte Herausforderung neben der Beteiligung sind gerade für kleine Kommunen… Weiterlesen...
Meyer Burger: Investoren wollen neues Kapital zuschießen
Meyer Burger hat Zusagen für seine Kapitalerhöhung vorliegen. Das ist für die Schweizer ein wichtiger Schritt, den Aufbau der PV-Produktion in den USA finanzieren… Weiterlesen...
EU-Parlament beschließt Gebäudeeffizienzrichtlinie mit Solarpflichten
Am 12. März 2024 hat das Europäische Parlament der Neufassung der „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ (Gebäudeeffizienzrichtlinie) zugestimmt. Damit gelten wahrscheinlich demnächst für… Weiterlesen...
Auftakt für Klimaschutzverträge in Deutschland
Die energieintensive Industrie kann sich ab sofort mit Klimaschutzverträgen Investitionen in nachhhaltige Technologien fördern lassen. So sollen sie einen Anreiz bekommen, große Mengen an… Weiterlesen...
KfW will Fündigkeitsrisiko bei Tiefengeothermie absichern
Wie die KfW Bank gegenüber den Solarthemen erklärt, bereitet sie gerade ein neues Förderprogramm für Tiefengeothermie-Projekte vor. Das soll auch die Absicherung des Fündigkeitsrisikos… Weiterlesen...
Bundesrechnungshof fordert Tempo bei der Energiewende
Der Bundesrechnungshof hat sich in einem Sonderbericht zur Energiewende kritisch mit den Maßnahmen der Bundesregierung befasst. Er sieht die Energiewende gefährdet. Es zeigt sich… Weiterlesen...
Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen für Wind an Land und Solaranlagen des zweiten Segments veröffentlicht
Bei der Windenergie an Land liegt der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert mit 7,34 Cent/kWh nur leicht unter dem Höchstwert von 7,35 Cent/kWh. Bei den Photovoltaik-Anlagen… Weiterlesen...
Interview: Kompensationsmaßnahmen für Solarthermie-Freiflächenanlagen
Bei der Planung von Solarthermie-Freiflächenanlagen müssen auch Kompensationsflächen berücksichtigt werden. Marleen Greenberg und Felix Landsberg vom Hamburg Institut haben im Rahmen des Forschungsprojektes SolnetPlus… Weiterlesen...
BSW: Ampel darf Photovoltaik-Bürokratieabbau nicht länger blockieren
Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, die Verhandlungen zum Solarpaket I noch vor Ostern abzuschließen. Bürokratische Auflagen für Photovoltaik-Anlagen dürften nicht länger Klimaschutz-Investoren… Weiterlesen...
Österreich: Entwurf für Photovoltaik-Förderung 2024 vorgelegt
Die Verordnungsentwürfe für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz liegen nun vor. Der Bundesverbandes Photovoltaic Austria fürchtet, dass die abgesenkten Fördersätze für neue… Weiterlesen...
Solar- und Windbranche einsilbig zu CO2-Abscheidung und -Speicherung
Deutschland und die EU wollen in die Technologie zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 einsteigen. Während der BEE die Option für die Bioenergie… Weiterlesen...
10 Gigawatt Photovoltaik in Baden-Württemberg installiert
In Baden-Württemberg sind Ende Februar 2024 10,4 Gigawatt Photovoltaik-Leistung installiert. Das sind fast 75 Prozent der erneuerbaren Kapazitäten im Ländle. Weiterlesen...
Ausschreibung für 5,5 GW Offshore-Wind mit qualitativen Kriterien
Eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See ist gestartet. Sie berücksichtigt für insgesamt 5,5 Gigawatt neben dem Preis auch qualitative Kriterien. Weiterlesen...
Förderzusage für Tiefengeothermie im Großraum München
Die noch nicht erschlossene Tiefengeothermie hat im Großraum München ein energetisches Potenzial von mehr als einem Gigawatt. Das Forschungsvorhaben Giga-M soll helfen, dies zügig… Weiterlesen...
Rekord beim Export von Grünstrom aus Schleswig-Holstein 2023
Schleswig-Holstein hat 2023 doppelt so viel Strom aus Wind- und Solarenergie exportiert als selbst verbraucht. Das Volumen hätte rechnerisch ausgereicht, um ganz Hamburg zu… Weiterlesen...
KEY die Expo zur Energiewende in Rimini
"KEY“ Die Expo zur Energiewende: Die europäische Benchmark-Messe der Italian Exhibition Group (IEG) zum Thema Energiewende und -effizienz, die vom 28. Februar bis 1.… Weiterlesen...
EEG: Bundesnetzagentur hebt Vergütung für neue Biogasanlagen an
Der Höchstwert bei den diesjährigen Ausschreibungen für neue Biogasanlagen steigt auf 19,43 Cent je Kilowattstunde. Dagegen bleibt die Vergütung für Bestandsanlagen, die nach 20… Weiterlesen...
Kraftwerksstrategie: BEE fordert Fokus auf Erneuerbare und Speicher
Die Bundesregierung plant in ihrer Kraftwerksstrategie die Förderung von Gaskraftwerken. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hält dagegen steuerbare Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher und dezentral errichtete Elektrolyseure… Weiterlesen...
Branche: Ausbau von Biogas günstiger als fossile Gaskraftwerke
Mit einer Vervierfachung der aktuellen Stromerzeugungsleistung auf 24 Gigawatt könnte Biogas den Bau neuer fossiler Gaskraftwerke in Deutschland überflüssig machen. Dafür müsse der Flex-Bonus… Weiterlesen...