Im Dezember hat die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihre Vorlage für den Landesentwicklungsplan beschlossen. Nun sind die Beratung im Landtag gestartet. Der Branchenverband LEE NRW… Weiterlesen...
Thema Politik
EEG-Konto leer: BEE fordert Strommarktreform
Die Netzbetreiber sehen einen zusätzlichen Bedarf von 7,8 Milliarden Euro zur Finanzierung der EEG-Vergütung. Der Bundesverband Erneuerbare Energien fordert eine schnelle Strommarktreform. Weiterlesen...
BDEW fordert Resilienzbonus für PV-Module aus Europa
Der BDEW fordert in einem Positionspapier, bei geförderten PV-Anlagen stärker auf eine europäische Produktion zu setzen, lehnt aber Importzölle und -beschränkungen ab. Weiterlesen...
Bundesregierung will Forschungsförderung für Elektromobilität streichen
Während der Wegfall der Kaufprämien für Elektroautos Schlagzeilen machte, war von der geplanten Kürzung bei der Forschung wenig zu lesen. Ein Bündnis aus Forschung… Weiterlesen...
Nationaler Wasserstoffrat: Ausschreibungen für Wasserstoff-Kraftwerke schnell starten
Der Nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung (NWR) drängt darauf, schnell mit den Ausschreibungen für wasserstofffähige Kraftwerke zu beginnen. Weiterlesen...
EuGH-Urteil: KWKG-Förderung ist keine Beihilfe
Wie seinerzeit die umlagefinanzierte EEG-Förderung ist auch die KWKG-Förderung keine Beihilfe. So hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Der Fernwärmeverband AGFW sieht in dem… Weiterlesen...
Weicht Hamburg die PV-Pflicht auf?
In Hamburg sollen sich Wohnungsunternehmen künftig einfacher von der Photovoltaik-Pflicht befreien können. Das geht aus dem Entwurf einer Novelle der Verordnung zur PV-Pflicht hervor.… Weiterlesen...
Österreich: Förderung von bis zu 27.000 Euro für Holzkessel
Österreich hat die Förderung für Holzkessel deutlich verbessert. In Tirol etwa können die Bürger:innen bis zu 27.000 Euro aus Bundes- und Landesförderungen erhalten, wenn… Weiterlesen...
Sonderabgabe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Brandenburg führt SolarEuro ein
Ab 2025 müssen Betreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Brandenburg jährlich 2.000 Euro je installiertem Megawatt an die zuständige Kommune überweisen. Laut LEE BB schwächt dieser… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Höhere Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen in Strom- und Gasnetze
Um den Netzausbau zu stärken, hat die Bundesnetzagentur die Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber angehoben. Weiterlesen...
Westenergie: Thesen für kommunale Wärmewende
Die Wärmewende ist für Kommunen eine Infrastrukturwende und eine Jahrhundertaufgabe, sagt Westenergie. Das Energieunternehmen hat Thesen aufgestellt, wie das gelingen kann. Weiterlesen...
Photovoltaik für öffentliche Gebäude in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein hat eine PV-Strategie für die Liegenschaften des Bundeslandes präsentiert. Bis 2030 ist ein Zubau von 12,5 Megawatt geplant. Weiterlesen...
BAFA: Förderung für Wärmenetze wieder aufgenommen
Wegen der aktuellen Haushaltkrise hatte das BAFA seine Energieförderprogramme gestoppt. Ab sofort ist die Antragstellung für die Förderung von effizienten Wärmenetzen(BEW) und in den… Weiterlesen...
Wann und wie kommt das „Solarpaket“?
Der Großteil des sogenannten Solarpakets der Bundesregierung zur Förderung der Photovoltaik lässt auf sich warten. Wann die Gesetzesnovelle vom Bundestag beschlossen werden kann und… Weiterlesen...
Wie geht es weiter beim Bürgerwind?
Was kann und will der Gesetzgeber tun, um Bürger:innen und Kommunen stärker an Windenergie- und Solarparks zu beteiligen? In Bund, Ländern und Branche wird… Weiterlesen...
Förderung für Kommunen und Photovoltaik im Rheinischen Revier
Für Kommunen im Rheinischen Revier gibt es eine neue Förderung für PV-Anlagen. Pro kommunalem Gebäude und System sind bis zu 350.000 Euro möglich. Weiterlesen...
Große Anbieter kleiner PV-Anlagen lehnen Resilienzbonus ab
Die Unternehmen Enpal, EKD, 1Komma5grad und Zolar wenden sich gegen die Einführung eines Resilienzbonus. Sie fürchten um ihr Geschäft mit Kleinanlagen. Stattdessen solle es… Weiterlesen...
Windstrom direkt für die Industrie
Der Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) schlägt einen Industrie-Windstrom-Pakt vor. Die Politik soll mit großen Energieverbrauchern aus Industrie und Gewerbe sowie Vertretern von… Weiterlesen...
Neuer Resilienzbonus für die heimische PV-Industrie
Die europäischen Hersteller von Photovoltaikprodukten, vor allem die Modulhersteller, stehen unter Druck. Denn die Preise für PV-Module sind weiter gesunken. Um ein Abwandern der… Weiterlesen...
Umfrage: Bevölkerung für Förderung deutscher Solarfabriken
Die Menschen in Deutschland befürworten einer Umfrage zufolge eine zeitlich begrenzte Förderung der Solarproduktion in Deutschland. Der BSW fordert von der Bundesregierung, umgehend tätig… Weiterlesen...
Klimageld erst 2027: BDEW kritisiert Verschiebung
Dass das versprochene Klimageld erst in der kommenden Legislaturperiode eingeführt werden könnte, stößt beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf deutliche Ablehnung. Die… Weiterlesen...
Windenergie an Land: Zubau 2023 übertrifft Erwartungen
In Deutschland wurden 2023 mit 3,6 Gigawatt (GW) Leistung mehr Windenergieanlagen zugebaut als von Experten erwartet. Gegenüber dem Vorjahr lag das Plus bei knapp… Weiterlesen...
Zukunft Altbau sieht Rendite von 6 % für Photovoltaik 2024
Bis zu 6 Prozent Rendite können Hauseigentümer mit einer neuen PV-Anlage 2024 erzielen. Das liegt vor allem am Eigenverbrauch, rechnet Zukunft Altbau vor. Weiterlesen...
Baden-Württemberg: Rekordzubau bei Photovoltaik reicht nicht
Die Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Laut SolarCluster ist das aber nicht genug, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Der Verband fordert unter anderem: einen… Weiterlesen...
Bundeshaushalt 2024: Weniger Geld für Energiewende und Klimaschutz
Mitte nächster Woche geht es im Haushaltsausschuss des Bundestages in der entscheidenden Bereinigungssitzung um den Bundeshaushalt 2024. Dabei steht auch zur Debatte, ob die… Weiterlesen...
Bund: Länder sollen die kommunale Wärmeplanung fördern
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein der Ampelkoalition für den Umbau der Wärmeversorgung hin zu erneuerbaren Energien. Jetzt hat die Bundesregierung beschlossen, anders… Weiterlesen...
Rhein-Hunsrück-Kreis baut Photovoltaik-Freiflächenanlage für Eigenversorgung
Mit Fördermitteln aus dem rheinland-pfälzischen Förderprogramm KIPKI baut der Rhein-Hunsrück-Kreis eine Photovoltaik-Freiflächenanlage und fördert einkommensschwache Haushalte beim Kauf von sparsamen Haushaltsgeräten und Balkonkraftwerken. Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg 2023 auf Rekordniveau
Laut dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft legte die Photovoltaik in Baden-Württemberg im Jahr 2023 um fast 1,9 Gigawatt zu. Damit erreichte das… Weiterlesen...
Windenergieausbau in NRW nimmt Fahrt auf
In NRW tragen die erneuerbaren Energien deutlich weniger zur Stromerzeugung bei als im Bundeschnitt. Doch beim Windenergieausbau geht es voran. Weiterlesen...
DGRV und BBEn fordern bundesweite Bürgerbeteiligung an Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Der Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) haben einen Vorschlag für eine bundeseinheitliche Regelung der Bürgerbeteiligung an Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen… Weiterlesen...