Bisher ist gesetzlich nicht geregelt, welche Anforderungen für Netzbetreiber gelten, wenn sie Netzkapazität verbindlich für Erneuerbare-Energien-Anlagen reservieren. Das will das Bundeswirtschaftsministerium nun ändern. Weiterlesen...
Thema Politik
GEG-Novelle: Heizungsprüfung in größeren Wohngebäuden wird Pflicht
Die am 1. Januar in Kraft getretene GEG-Novelle sieht eine Überprüfung von älteren Heizanlagen in größeren Wohngebäuden vor. Zukunft Altbau empfiehlt, die Untersuchung an… Weiterlesen...
BUND bemängelt Qualität der kommunalen Wärmepläne in Baden-Württemberg
Der BUND Baden-Württemberg hat die bisher vorliegenden kommunalen Wärmepläne geprüft. In vielen Plänen fehlen demnach grundlegende Basisdaten, so dass sich keine Schlüsse zum Energiemix… Weiterlesen...
Bundesverband Windenergie: Geplante Habitatpotenzialanalyse nicht praxistauglich
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt arbeiten derzeit an einer Rechtsverordnung zur Habitatpotenzialanalyse (HPA). Diese soll dem Schutz von Vögeln vor Windenergie-Anlagen dienen. Der… Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt Förderung für Batteriewerk in Heide
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt will in Heide einen Fertigungsstandort einrichten. Die vom Bund geplante Förderung von 902 Millionen Euro wurde nun von der EU-Kommission… Weiterlesen...
Rekord-Einnahmen aus Emissionshandel: 18 Milliarden für den Klimaschutz
Die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandelssystem sind in Deutschland laut dem Umweltbundesamt im Jahr 2023 auf einen neuen Höchstwert von über… Weiterlesen...
Kommentare zur CO2-Bilanz 2023: Ohrfeigen für Wissing
Umweltorganisationen kritisieren nach Vorliegen der Klimabilanz vor allem den Bundesverkehrsminister. Weiterlesen...
Weniger Kohle, weniger Industrie: CO2-Emissionen in Deutschland 2023 auf Rekordtief
Laut Agora Energiewende sind die CO₂-Emissionen in Deutschland 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Doch nur ein kleiner Teil davon gehe… Weiterlesen...
Erste neue Energiegesetze im Januar im Bundestag
Das geplante Solarpaket steht noch nicht auf den Tagesordnungen der ersten Sitzungstage des Bundestages ab dem 17. Januar. Es sind aber eine Reihe anderer… Weiterlesen...
BEG amtlich: Neues Förderprogramm für Heizung und Sanierung startet jetzt
Am 29. Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Richtlinie für die "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM)"… Weiterlesen...
BWE fordert bundeseinheitliche Regeln für Bürgerbeteiligung an Windparks
Die Länder regeln die Beteiligung an Windparks bisher unterschiedlich. Der Bundesverband Windenergie fürchtet, das könnte den Wettbewerb verzerren und für unnötige Bürokratie sorgen. Weiterlesen...
Stromspeicher-Strategie: BEE fordert Ergänzungen
Der Bundesverband Erneuerbare Energien begrüßt den vorgelegten Entwurf der Regierung für die Stromspeicher-Strategie, hat aber auch Kritik. Weiterlesen...
Vattenfall verkauft Fernwärme-Geschäft an Berlin
Nach der Absichtserklärung von Ende Oktober ist es keine Überraschung mehr, nun aber entschieden: Die Fernwärme-Sparte von Vattenfall geht an das Land Berlin. Weiterlesen...
EU verlängert drei Notfall-Verordnungen für Energiesektor
Die EU-Energieministerinnen und -minister haben sich bei ihrem heutigen Treffen in Brüssel darauf geeinigt, drei Notfallmaßnahmen aus der Energiekrise zu verlängern – darunter die… Weiterlesen...
Speicherstrategie der Bundesregierung: Lob und Kritik aus der Branche
Die Bundesregierung hat die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Speicherstrategie vorgelegt - der Speicherverband BVES ist begeistert, der BDEW zumindest erfreut. Weiterlesen...
Bundesregierung stellt Roadmap Systemstabilität im Bundestag vor
Die Bundesregierung hat Anfang Dezember ihre „Roadmap Systemstabilität“ veröffentlicht und diese heute im Bundestag vorgestellt. Sie beschreibt, wie ein sicheres und robustes Energiesystem auf… Weiterlesen...
„Solarpaket I“ schafft Planungssicherheit für Windenergie
Während die Solarbranche das Aufschieben des geplanten Solarpakets I kritisiert, bringen die beschlossenen Änderungen im EEG für die Windenergie einige Vorteile. Weiterlesen...
Photovoltaik: Solarpaket kommt erst 2024
Heute soll der Bundestag das „Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zur Vermeidung kurzfristig auftretender wirtschaftlicher Härten für den Ausbau der erneuerbaren Energien“ beschließen. Die… Weiterlesen...
Bürgerenergiegesetz in NRW verabschiedet
Das neue Bürgerenergiegesetz in NRW beteiligt Bürger:innen an Erträgen aus Windenergie-Projekten. Laut Branchenverband LEE NRW verbessert das neue Gesetz die Akzeptanz von Windenergie-Projekten vor… Weiterlesen...
BEE: EU-Strommarktreform verzögert Ausstieg aus fossilen Energien
In den Trilogverhandlungen haben sich die EU-Institutionen auf eine EU-Strommarktreform verständigt. Während der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Ergebnisse begrüßt, kommt vom… Weiterlesen...
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land: Deutlich mehr Zuschläge als 2022
Die aktuelle Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war diesmal nur leicht unterzeichnet. Der durchschnittliche, mengengewichtete Gebotswert lag mit 7,31 ct/kWh knapp unter dem Höchstwert.… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Höchstwerte der Ausschreibungen für Windenergie und Photovoltaik in 2024 fest
Auch im Jahr 2024 sind die Höchstwerte für Ausschreibungen höher als im EEG vorgesehen. Bei der Windenergie an Land und für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bleiben die… Weiterlesen...
Bundesbauministerium stoppt Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau
In diesem Jahr sind die Mittel im Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) ausgeschöpft. Es können keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Sobald der Haushalt für… Weiterlesen...
Lichtblick für BEG-Förderung im Haushaltsloch
Auch nachdem sich die Ampelregierung heute auf eine grundsätzliche Lösung der Haushaltskrise verständigt hat, ist noch nicht klar wann im kommenden Jahr der Haushalt… Weiterlesen...
Einigung im Haushaltsstreit: Kürzungen bei Ansiedlung von Photovoltaik-Industrie
Die Ampel hat sich im Haushaltsstreit geeinigt. Die Kürzungen sollen auch die lange angekündigte Förderung für die Ansiedlung von Photovoltaik-Produktionskapazitäten in Deutschland treffen. Zudem… Weiterlesen...
Novelle der 37. BImSchV: Wann Wasserstoff als grün gilt
Die Bundesregierung hat mit der Novelle der 37. BImSchV einheitlichen Regeln für grünen Wasserstoff definiert. Damit soll die Wasserstoffwirtschaft Planungssicherheit für den schnellen Aufbau… Weiterlesen...
Bundestag will Solarpaket in zwei Abschnitten verabschieden
Laut dem Branchenverband BEE soll der Bundestag das Solarpaket I der Bundesregierung in zwei Abschnitte aufteilen. Dazu hat das Kabinett eine Formulierungshilfe zur Änderung… Weiterlesen...
Photovoltaik: BSW-Solar fordert zügige Umsetzung des Solarpaketes I
Laut dem Branchenverband BSW-Solar droht die Einigung der Koalitionsfraktionen zum Gesetzesentwurf des Solarpaketes I noch vor Weihnachten zu scheitern. Für den Erhalt und Ausbau… Weiterlesen...
Wärmenetzförderung BEW in der Haushaltskrise
Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen… Weiterlesen...
EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilfen für Biogas
Die Bundesregierung will die Ausnahmen für Biogasanlagen von bestimmten EEG-Verpflichtungen bis 2024 verlängern, um die Stromproduktion zu steigern. Die EU hat dafür grünes Licht… Weiterlesen...