Wie grüner Wasserstoff und andere PtX-Produkte wie Ammoniak, Methanol und synthetische Kraftstoffe aus Offshore-Windkraft auf Produktionsplattformen im Meer hergestellt werden können, untersuchen Forscher:innen im… Weiterlesen...
Thema Sektorenkopplung
Synhelion demonstriert Solar-Treibstoff-Produktion im „industriellen Maßstab“
Auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich hat das Schweizer Unternehmen Synhelion erstmals Synthesegas ausschließlich mit Solarwärme erzeugt. Weiterlesen...
BEE warnt vor Etikettenschwindel bei grünen Gasen
Um keine Schlupflöcher für fossile Energien zu schaffen, fordert der BEE Änderungen am aktuellen Referentenentwurf zu erneuerbaren Gasen wie Elektroyse-Wasserstoff. Weiterlesen...
Mansmann neuer Wasserstoffbeauftragter im BMBF
Till Mansmann ist neuer Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff beim Bund. Er löst im Bundesforschungsministerium den scheidenden Stefan Kaufmann ab. Weiterlesen...
Grünen Wasserstoff in Form von Eisen transportieren
Ein von der Uni Duisburg-Essen koordiniertes Forschungsvorhaben will zeigen, wie sich Wasserstoff mit Eisenoxid verbinden und transportieren lässt. Am Ende soll ein Konzept für… Weiterlesen...
BEE: Netzausbau-Szenarien unterschätzen Sektorenkopplung
Die Stromnetze sollen fit für höhere PV- und Windstromleistungen einerseits und mehr Stromverbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos andererseits werden. Doch Gaskraftwerke bleiben unangetastet. Weiterlesen...
GP Joule: Brennstoffzellen-LkW von Clean Logistics
Das erneuerbare Energien-Unternehmen GP Joule setzt auf Brennstoffzellen im Schwerverkehr. Um Kunden Wasserstoff-LkW anbieten zu können, hat es beim Spezialisten Clean Logistics 40 Bauplätze… Weiterlesen...
Hy2gen: Grünes Kerosin aus der Lausitz
Am Braunkohlestandort Jänschwalde plant Hy2gen zusammen mit Partnern den Aufbau einer Produktionsstätte für grünes Kerosin. Standort ist ein alter Flugplatz. Weiterlesen...
Wechselrichter stabilisieren Netz bei regenerativer Dominanz
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Netzregelung 2.0" zeigen, dass Wechselrichter für Solarstrom- und Batterieanlagen das Stromnetz zuverlässig stablisieren können, auch bei sehr hohen Anteilen erneuerbarer… Weiterlesen...
Agora: 100 Prozent Erneuerbare bis 2035; so funktioniert es
Um die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen, muss sich die Produktion von regenerativen Strom in Deutschland noch einmal mehr als verdoppeln, schreibt Agora Energiewende… Weiterlesen...
GP Joule: Delegated Act der EU-Kommission gefährdet Wasserstoff-Pionierprojekte
Die EU-Kommission will mit einem Delegated Act regeln, wann Wasserstoff im Verkehrssektor grün ist. Der derzeitige Entwurf diskriminiert allerdings bestehende Elektrolyseure, die direkt mit… Weiterlesen...
Vattenfall: Salzspeicher zieht von Berlin nach Schweden um
Mit dem möglichen Verkauf des Wärmegeschäftes in Berlin zieht auch der Salzspeicher von Vattenfall nach Schweden um. Dort soll er mit Partner SaltX zur… Weiterlesen...
Digitales Planspiel will Akzeptanz für Energiewende stärken
Mit einem Planspiel können Bürgerinnen und Bürger die Planung von Wind- und Solarenergieanlagen in ihrer Kommune simulieren. So will die Universität Hannover gemeinsam mit… Weiterlesen...
Intersolar: The smarter E zählt 65.000 Besucher
Nach zwei Jahren ohne reguläre Veranstaltung konnten sich die Ausrichter der Fachmessen von The Smarter E 2022 über ein reges Interesse freuen. Weiterlesen...
Peakplan: Neue Marke von Memodo für Energiekonzepte
Der Photovoltaik-Großhändler Memodo hat die neue Marke Peakplan aufgestellt. Peakplan soll maßgeschneiderte Energiekonzepte für Installationsunternehmen, Unternehmen mit hohem Energieverbrauch, Agrarbetreiber, Bauwirtschaftler, Energiewirtschaftler und Investoren… Weiterlesen...
Bundorf will größten Bürgersolarpark Deutschlands bauen
Die Gemeinde Bundorf in Unterfranken will einen 125 MW starken Solarpark bauen. Die Bürgerenergiegenossenschaft plant außerdem ein örtliches Wärmenetz und E-Ladesäulen. Weiterlesen...
Verkehrsministerium fördert biologische Methanisierung
Das BMDV hat einen Förderaufruf für die biologische Methanisierung zur Produktion von CNG- und LNG-Kraftstoffen gestartet. So sollen CO2-Quellen aus der Bioenergie und Wasserstoff… Weiterlesen...
Taxis im Norden fahren mit grünem Wasserstoff
Das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt eFarm produziert grünen Kraftstoff für Taxis in Nordfriesland. Betreiber GP Joule zieht eine positive Bilanz. Weiterlesen...
Synhelion und Ineratec wollen Solartreibstoff herstellen
Der Entwickler eines solaren Kerosins Synhelion kooperiert mit der Ineratec zur Produktion des Kraftstoffs. Die Industrieanlage soll in Jülich entstehen. Weiterlesen...
Qualifizierung für Erneuerbare in der Lausitz läuft an
Um den Strukturwandel in der Lausitz voranzubringen, bemüht sich die Energiewirtschaft um Weiterbildung und Qualifizierung. So sollen aus den heutigen Kohlekumpel Fachkräfte für erneuerbare… Weiterlesen...
TÜV Süd eröffnet Wasserstoff-Prüflabor
Der TÜV Süd betreibt ein neues Prüflabor, um Wasserstoffanwendungen zu untersuchen. Es richtet sich ebenso an Kraftwerksbetreiber wie an Fahrzeugentwickler. Weiterlesen...
Photovoltaik: LEAG baut 200 MW-Solarpark in Dissen
Die LEAG AG plant in der Gemeinde Dissen einen Solarpark mit 200 Megawatt. Er soll Teil eines virtuellen Kraftwerks werden. Weiterlesen...
Acatech und Dechema stellen Umfrage-Ergebnisse zur Wasserstoff-Wirtschaft vor
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) und die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. haben heute in einer Online-Konferenz erste Ergebnisse ihrer… Weiterlesen...
Neue Professur an der TU Cottbus-Senftenberg soll Sektorenkopplung stärken
Mit einer gemeinsamen Professur wollen die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und das Fraunhofer IEG die Sektorenkopplung voranbringen. Auf die Stelle wurde Johannes Schiffer berufen. Weiterlesen...
Breiter Konsens im Energieausschuß für Klimapläne
Die Klimaziele der Bundesregierung stoßen bei den Mitgliedern im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft auf breiten Konsens, einzig die AfD-Abgeordneten lehnen die meisten Vorhaben… Weiterlesen...
Fraunhofer ISI: zentrale Plattform für grünen Wasserstoff
Das Fraunhofer ISI will mit dem Vorhaben H2D zentral über sämtliche grünen Wasserstoffaktivitäten in Deutschland informieren. So soll eine umfassende Technologie-Roadmap entstehen. Weiterlesen...
Bayerischer Energiepreis 2022 zeichnet innovative Energieprojekte aus
Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Ingenieurbüros oder Kommunen können sich bis zum 1. April 2022 für den Bayerischen Energiepreis bewerben. Ausgezeichnet werden Projekte für… Weiterlesen...
Bayern will schnell ans Wasserstoffnetz
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einen schnellen Anschluss an das geplante europäische Wasserstoffnetz. Die Pläne hatte Habeck am Freitag in… Weiterlesen...
Dena-Studie: Gesetze behindern klimaneutrale Quartiere
Die Studie „Das Quartier –Teil 2“ hat die Hürden für Quartierskonzepte mit Sektorenkopplung analysiert. Demnach finden die Potenziale klimaneutraler Energiesysteme kaum Beachtung in gesetzlichen… Weiterlesen...
Startschuss für neue Energieagentur NRW.Energy4Climate
In Nordrhein-Westfalen geht die neue Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate an den Start. Sie übernimmt damit auch Aktivitäten der früheren Energieagentur NRW. Weiterlesen...