Die Gläubigerversammlung der insolventen SolarWorld hat dem Verkauf der Modulfabrik in Freiberg an Meyer Burger zugestimmt. Auch das Logistikzentrum wechselt den Besitzer. Weiterlesen...
Thema Solarzelle
Trina Solar präsentiert Vertex 600 Watt Photovoltaik-Modulserie
Trina Solar hat die Einführung von zwei Modulen der nächsten Generation der Vertex-Serie mit einer Ausgangsleistung von bis zu 600 Watt angekündigt. Das Unternehmen… Weiterlesen...
Neue Beschichtungstechnologie für Solarzellen
Das Fraunhofer ISE hat eine Anlage für die Metallisierung von Siliziumsolarzellen mit hohem Durchsatz entwickelt. Die Maschine stellt Rekorde bei Präzision und Geschwindigkeit auf… Weiterlesen...
Photovoltaik: „Graphen-Rüstung“ verbessert Haltbarkeit von Perowskit-Solarzellen
Forscher am koreanischen National Institute of Science and Technology (NIST) haben einen Weg gefunden, die Degradation von Perowskit-Solarzellen durch eine „Graphen-Rüstung“ zu vermindern. Weiterlesen...
Meyer Burger baut Photovoltaik-Produktion in Deutschland auf
Der Maschinenzulieferer Meyer Burger steigt nun selbst in die Fertigung von Solarzellen und Solarmodulen ein. Solarzellen will das Unternehmen in Bitterfeld-Wolfen und Photovoltaik-Module in… Weiterlesen...
Photovoltaik: speedCIGS verbessert Weltrekord von CIGS-Solarzellen
Mit einem Wirkungsgrad von 24,3 Prozent ist dem Forschungsverbund speedCIGS eigenen Angaben zufolge ein neuer Weltrekord für Dünnnschicht-CIGS-Solarzellen gelungen. Seit Ende 2016 arbeitet speedCIGS… Weiterlesen...
Q.ANTUM Photovoltaik-Technologie: Q CELLS investiert in F&E-Zentrum
Innerhalb der kommenden drei Jahre investiert Q CELLS insgesamt rund 125 Mio. Euro in seinen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen. Ziel ist… Weiterlesen...
Photovoltaik der Zukunft: Forscherteam baut Elektrode aus Laubblättern
Forscher haben eine optisch transparente Elektrode aus Laubblättern hergestellt. Solche Blattstruktur-Elektroden könnten zu neuartigen effizienten Solarzellen führen, die mit weniger Material auskommen als heutige… Weiterlesen...
PV-Maschinenbauer wieder optimistischer
Nach einem Corona bedingten heftigen Einbruch im Photovoltaik Maschinenbau rechnen die Firmen für das zweite Quartal wieder mit einer Erholung. Wichtigster Exportmarkt bleibt dabei… Weiterlesen...
Photovoltaik: Meyer Burger wird Zellenproduzent
Der Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger steigt wie angekündigt in die Produktion von Solarzellen und -modulen in Deutschland ein. Das Kapital dafür wirbt die Firma… Weiterlesen...
Landgericht Düsseldorf gibt Q Cells-Patentklage recht
Das Landgericht Düsseldorf hat der Patentverletzungsklage von Hanwha Q Cells gegen drei Wettbewerber stattgegeben. Die Richter stellten einen Verletzung der von dem Unternehmen entwickelten… Weiterlesen...
Kommentar zum Photovoltaik-Markt: Zählt nur die Größe?
Martin Schachinger von pvXchange.com kritisiert den Trend zu immer größeren Zellen. Es muss nicht immer billiger werden, sagt er. Und hält ein Plädoyer für… Weiterlesen...
Photovoltaik-Module von Solarwatt bestehen LeTID-Test
Keine der im LeTID-Test untersuchten Zellen in den Solarwatt-Modulen wies einen Leistungsabfall von mehr als 1,8 Prozent auf. LeTID ist eine Form der Leistungsminderung,… Weiterlesen...
Solarzellen per Luftpost
Wegen der Coronakrise verändern deutsche PV-Produzenten Logistik und Lieferketten. Modulbauer Solarwatt bezieht seine Zellen aus Asien über Luftfracht und Spezialist Sonnenstromfabrik setzt stärker auf… Weiterlesen...
REC klagt jetzt gegen Hanwha Q Cells
Nachdem ein Gericht in den USA kürzlich eine Patentschutzklage von Hanwha Q-Cells gegen den Wettbewerber REC abgewiesen hatte, hat nun REC seinerseits in China… Weiterlesen...
Photovoltaik: Maschinenbauer mit trüben Aussichten
Die heimischen Maschinenbauer rechnen wegen Corona mit weiterhin schweren Zeiten. Hoffnungen bereiten aber wachsende Anfragen für Solarfabriken außerhalb von China. Weiterlesen...
Trina Solar: TÜV Rheinland bestätigt 515,8 Watt vom Vertex-Photovoltaik-Modul
Das Vertex-Photovoltaik-Modul von Trina Solar hat den IEC-Test für Photovoltaikmodule bestanden und sowohl die Zertifizierung für PV-Module nach der Leistungsnorm IEC 61215 als auch… Weiterlesen...
Forschung für Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik-Produktionsindustrie
Europäische Forschungsinstitute und Industriepartner bündeln ihre Kräfte, um Fertigungstechnologien für neue Hochleistungssolarzellen mit verbesserten Umweltprofilen zu entwickeln. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen… Weiterlesen...
Photovoltaik: Forscher verstehen organische Solarzelle besser
Bislang ist der Wirkungsgrad von organischen Solarzellen noch zu gering. Forscher der TU Dresden sind der Erklärung auf der Spur und eröffnen damit neue… Weiterlesen...
Rekord PERC-Solarzelle für Standard-Fertigungsanlagen
Dem chinesischen Photovoltaik-Hersteller Trina Solar ist es gelungen, eine 23,4 % PERC-Solarzelle herzustellen. Der vom Hamelner ISFH bestätigte Wirkungsgrad soll der höchste sein, der… Weiterlesen...
Indoor-Photovoltaik für das Internet der Dinge
Schwedische Forscher haben eine Farbstoff-Solarzelle entwickelt, die Strom aus künstlicher Beleuchtung produzieren kann. Damit sollen Einwegbatterien von Sensoren wie denen von Bewegungsmeldern ersetzt werden. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Durchbruch bei Dünnschicht-Solarzelle
Forschern ist es gelungen, mit einer Dünnschicht-Solarzelle einen Wirkungsgrad von 25 Prozent zu erreichen. Bis zur Marktreife der neuen Zelle werden aber nach Einschätzung… Weiterlesen...
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen auf
Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Weiterlesen...
MaNiTU entwickelt nachhaltige Tandemsolarzellen
Im Leitprojekt MaNiTU entwickeln sechs Fraunhofer-Institute nachhaltige, hocheffiziente und kostengünstige Tandemsolarzellen auf Basis neuer, umweltschonenderer Absorbermaterialien. Weiterlesen...
KIT forscht an neuartigen keramischen Solarzellen
Grundlegend neue flüssig-applizierte keramische Solarzellen wollen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt KeraSolar entwickeln. Weiterlesen...
Chemiker kochen für höhere Wirkungsgrade von Solarzellen
Höhere solare Wirkungsgrade von Solarzellen sind erreichbar, wenn Silizium modifiziert wird. Eine Voraussetzung dafür ist es, diese in löslicher Form zugänglich zu machen. So… Weiterlesen...
Meyer Burger erhält Auftrag für Tandem-Solarzellen
Der Schweizer Solaranlagenbauer Meyer Burger hat einen Millionenauftrag zur Erweiterung einer Fabrik zur Produktion von Tandem-Solarzellen erhalten. Zur Verbesserung der Liquidität verkauft das Unternehmen… Weiterlesen...
Neuer Weltrekord für Tandem-Solarzelle
Solarthemen 519. Mit der Kombination der Halbleitermaterialien Perowskit und CIGS erreicht ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) laut dessen Aussage… Weiterlesen...
Solarzellen mit unsichtbaren Kontakten
Eine neuartige Feinlinien-Siebdruckmetallisierung reduziert den Silberverbrauch bei Solarzellenkontakten. Forschern des Fraunhofer ISE ist es gelungen, die Breite der Kontaktfinger auf nahezu unsichtbare 20 Mikrometer… Weiterlesen...